Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Lieferketten E-Autobauer Elektroautos E-Autos Tesla
MONEY

Ausbeutung und Menschenrechtsverletzungen: Herbe Kritik an Lieferketten von E-Autobauern

Fabian Peters
Aktualisiert: 16. Oktober 2024
von Fabian Peters
Tesla Inc.
Teilen

Für die Produktion von Batterien für Elektroautos braucht es unter anderem seltene Erden. Der Abbau kann jedoch Umweltschäden verursachen. In den Lieferketten kommt es zudem zu Menschenrechtsverletzungen und Ausbeutung, kritisiert die Menschenrechtsorganisation Amnesty International.

Die großen E-Autobauer unternehmen nicht genug gegen Ausbeutung und Menschenrechtsverletzungen in ihren Lieferketten. Das ist das Ergebnis eines aktuellen Reports der Menschenrechtsorganisation Amnesty International. Demnach könne kein Unternehmen hinreichend belegen, wie es mit entsprechenden Risiken in seinen Lieferketten umgehe.

Ausbeutung in Lieferketten: Herbe Kritik an E-Autobauern

Im Ranking der Menschenrechtsorganisation schneidet Mercedes mit 51 von 90 möglichen Punkten noch am besten ab. Auf Platz zwei und drei landen Tesla und der Automobilkonzern Stellantis, zu dem unter anderem Fiat, Opel, Peugeot und Citroën gehören.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Es folgen: Volkswagen, BMW und weitere deutsche Hersteller. Den letzten Platz im Ranking belegt der chinesische E-Autobauer BYD mit elf von 90 Punkten. Knapp davor und ebenfalls weit abgeschlagen: Mitsubishi und Hyundai.

Grundlage für die Auswertung sind die selbsterklärten Richtlinien der 13 großen E-Autohersteller, die Amnesty International mit den menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten verglichen hat. Der Vorwurf: Die Automobilindustrie verstecke sich hinter intransparenten Lieferketten, so Julia Duchrow, Generalsekretärin von Amnesty International Deutschland.

Die Hersteller seien jedoch verpflichtet, Ausbeutung und Menschenrechtsverletzungen in ihren Rohstoff-Lieferketten zu identifizieren und zu reduzieren. Die Organisation erklärte dazu: „Die Herstellung von Batterien verursacht insbesondere im Abbau von Metallen und seltenen Erden Ausbeutung, Gesundheits- und Umweltschäden“.

Nachholbedarf in Sachen Transparenz

Im Zusammenhang mit dem Abbau von Kobalt verweist Amnesty International unter anderem auf Zwangsräumungen in der Demokratischen Republik Kongo. Die deutschen Hersteller würden sich aufgrund des hiesigen Lieferkettengesetzes im internationalen Vergleich zwar mehr zu ihren Sorgfaltspflichten in puncto Menschenrechte bekennen.

Allerdings sieht Amnesty International auch bei ihnen Nachholbedarf in Sachen Transparenz – unter anderem, was die Offenlegung von Entschädigungsmaßnahmen betrifft. Julia Duchrow fordert deshalb:

Damit bei der Energiewende niemand auf der Strecke bleibt, braucht es verbindliche Gesetze zu menschenrechtlichen, aber auch umwelt- und klimabezogenen Sorgfaltspflichten. Die Bundesregierung und das zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle müssen für eine stringente Umsetzung des Lieferkettengesetzes sorgen, anstatt Abschwächungen oder gar ein Aussetzen zu diskutieren.

Auch interessant:

  • Autokrise hausgemacht: Viele Hersteller produzieren am Markt vorbei
  • Zerstören E-Autos die deutsche Automobilindustrie?
  • Ultraleichte Strukturbatterie soll Reichweite von E-Autos um 70 Prozent erhöhen
  • Studie offenbart: Darum verlieren Batterien Kapazität

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Videograf/in / Content Creator (m/w/d)
A. Leistenschneider GmbH in Düsseldorf
Social-Media-Manager:in (m/w/d) im Krankenhaus
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH in Bremen
Social Media & Marketing Specialist DACH-...
Nesperta Europe sp. z o.o. in bundesweit, Home-Office
Social Media Manager (m/w/d)
Küchen Aktuell GmbH in Braunschweig
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
Mitarbeiter Marketing und Social Media (m/w/d)
In-Time Transport GmbH in Buchholz in der Nordheide
Content Creator (m/w/d)
ClayTec GmbH & Co. KG in Viersen
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
K-T-K GmbH in Warstein
THEMEN:ElektromobilitätNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

EU-Länder Arbeitslosenquote Europa
MONEY

Diese EU-Länder haben die höchste Arbeitslosenquote

Roboter Baby austragen künstliche Gebärmutter China
TECH

Roboter aus China soll menschliche Babys austragen

besten privaten Krankenversicherungen Deutschland.
MONEY

Die besten privaten Krankenversicherungen in Deutschland

KI-Blase Künstliche Intelligenz Crash
BREAK/THE NEWSMONEY

Überbewertet? Was droht, wenn die KI-Blase platzt

Trump Gesundheitsdaten Big Tech
TECH

Trump will private Gesundheitsdaten mit Big Tech teilen

teuersten Städte der Welt Lebenshaltungskosten
MONEY

Lebenshaltungskosten: Die teuersten Städte der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?