Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI falsche Antworten, Halluzinationen, Roboter, Künstliche Intelligenz
TECH

Halluzinationen: KI liefert falsche Antworten – obwohl sie die richtigen „weiß“

Maria Gramsch
Aktualisiert: 18. Oktober 2024
von Maria Gramsch
Adobe Stock / phonlamaiphoto
Teilen

Falsche Antworten sind bei KI-Systemen bisher nicht unbedingt verwunderlich. Doch eine neue Studie zeigt nun, dass diese sogenannten Halluzinationen vorkommen, obwohl die KI-Systeme die richtigen Antworten wissen.

Halluzinationen sind ein für KI-Systeme bekanntes Problem. Damit bezeichnen Expert:innen falsche Antworten, die jedoch absolut überzeugend formuliert sind. Auch die Schwierigkeit der Frage spielt dabei keine Rolle, da Halluzinationen von KI-Systemen auch bei teilweise sehr einfachen Fragen vorkommen können.

Doch eine neue Studie zeigt nun, dass diese falschen Antworten nicht daher rühren, dass das jeweilige KI-System die Antwort nicht weiß. Denn meist ist dem KI-System die richtige Antwort durchaus bekannt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Warum liefern KI-Systeme falsche Antworten?

Forschende vom Technion, dem Technologischen Institut für Israel, haben sich mit Halluzinationen von KI-Systemen beschäftigt. Dafür haben sie sich die Funktionsweise von KI-Systemen genauer angeschaut. An der Studie beteiligt waren unter anderem auch Google und Apple.

Die Studie trägt den Titel „LLMs wissen mehr, als sie zeigen“ und beschäftigt sich mit der „intrinsischen Darstellung von LLM-Halluzinationen“. Zu diesen Halluzinationen von KI-Systemen zählen laut den Forschenden unter anderem „sachliche Ungenauigkeiten, Verzerrungen und Denkfehler“.

Bei der Untersuchung sei den Forschenden „eine Diskrepanz zwischen der internen Kodierung und dem externen Verhalten“ von großen Sprachmodellen aufgefallen. Das bedeutet, dass die Systeme zwar die richtige Antwort kodieren, jedoch nach außen hin eine falsche Antwort erzeugen.

Antwort-Tokens enthalten die richtigen Informationen

Wie The Decoder berichtet, haben die Wissenschaftler:innen für ihre Untersuchung eine neue Methode entwickelt. Ziel war es, das „Innenleben“ von KI-Systemen besser untersuchen zu können.

Ihr Fokus lag dabei auf den sogenannten „exakten Antwort-Tokens“. Damit ist der Teil einer Antwort gemeint, der auch die tatsächliche Information enthält.

Große Sprachmodelle sind darauf trainiert, nicht nur die eigentliche Antwort zu nennen, sondern im ganzen Satz zu antworten. Bei der Frage nach der Hauptstadt Deutschlands wäre in einem ganzen Satz also das Wort „Berlin“ das exakte Antwort-Token.

Und in genau diesen Tokens befinden sich laut den Forschenden die Informationen darüber, ob eine Antwort richtig oder falsch ist. Dabei zeigte sich das überraschende Ergebnis der Untersuchung: Denn oft „wussten“ die KI-Systeme die richtige Antwort, haben diese jedoch nicht erteilt.

Sie können die richtige Antwort kodieren, aber durchweg eine falsche Antwort erzeugen.

Mit ihren Forschungsergebnissen konnten die Wissenschaftler:innen das Verständnis für Fehler bei KI-Systemen vertiefen. Dieses Wissen könnte nun dazu dienen, Fehleranalyse und -vermeidung deutlich zu verbessern.

Auch interessant:

  • KI-Modelle können nicht logisch denken – sie tun nur so
  • Gefahr für Gmail-Nutzer: Betrüger wollen dich mit KI-Anrufen reinlegen
  • Für KI-Training: Meta verletzt Urheberrecht von Tausenden Buchautoren
  • Diese KI kann Diabetes Typ 2 erkennen – nur über die Stimme

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Duales Studium zum Bachelor of Science (DH), ...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Aschaffenburg, Würzburg, M...
Social Media Manager (w/m/d)
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e.V. in Laatzen
Mitarbeiter:innen im Online-Marketing & E...
Maiwald GmbH in München
(Senior) Online Marketing Manager (m/w/d) – a...
horizoom GmbH in Köln, Berlin
Praktikum Content-Manager Live-Interactions (...
ProSiebenSat.1 Careers in München
(Senior) Digital Media Planner (m/w/d) &#8211...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
THEMEN:Künstliche IntelligenzNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

WhatsApp auf neues Handy übertragen
AnzeigeTECH

WhatsApp auf neues Handy übertragen, wenn das alte defekt ist

China KI-Server Meer Künstliche Intelligenz Wasser Kühlung Rechenzentrum Rechenzentren
TECH

China versenkt KI-Server im Meer – um Wasser zu sparen

Langzeitenergiespeicher Energiewende Erneuerbare Energien
GREENTECH

Energiespeicher sichert Solarenergie für den Winter – über Jahre

Solarzellen Fassade Solarenergie PV-Anlage PV-Modul Energiewende erneuerbare Energien
GREENTECH

Strom aus der Hauswand: Solarzellen direkt in der Fassade

Kupfer-Katalysator CO2 Alkohol
GREENTECH

Kupfer-Katalysator: Forscher wandeln CO2 in Alkohol um

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?