Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Lilium Flugtaxi Staatshilfe Geld
MONEYTECH

Keine Spekulation mit Steuergeldern! Gut, dass Lilium keine Staatshilfen erhält

Fabian Peters
Aktualisiert: 18. Oktober 2024
von Fabian Peters
Lilium
Teilen

Lilium erhält vorerst keine Staatshilfen vom Bund. Das bayerische Flugtaxiunternehmen, das eine durchaus innovative Vision verfolgt, könnte damit vor dem Aus stehen. Doch es fehlt schlichtweg an Argumenten, um mit Steuergeldern zu spekulieren. Ein Kommentar. 

Es ist eigentlich nie schön, wenn ein deutsches Unternehmen vor der Pleite steht oder seinen Sitz möglicherweise ins Ausland verlagert. Denn dann gingen Arbeitsplätze und auch Steuereinnahmen verloren. Doch dieses Schicksal könnte nun dem bayerischen Flugtaxiunternhemen Lilium ereilen. Die gestrichenen Staatshilfen sind jedoch nicht der Grund dafür. Die Probleme von Lilium sitzen tiefer.

Keine Staatshilfen für Lilium – gut so!

Zum Hintergrund: Eigentlich wollte die Bundesregierung zur Hälfte für einen Kredit der staatlichen Förderbank KfW in Höhe von 100 Millionen Euro bürgen. Bayern hatte zuvor bereits angekündigt, für die übrigen 50 Millionen einstehen zu wollen, dies aber an eine Zusage des Bunds geknüpft. Doch der Haushaltsausschuss konnte sich nicht auf einen Beschluss einigen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Die bayerische Landesregierung ist entzürnt. Während Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger die Gründe für das Scheitern in einer verfehlten Haushaltplanung sieht, singt Ministerpräsident Markus Söder das immer selbe Lied: „Die Grünen“. Aber geschenkt!

Denn egal aus welchen Gründe keine Einigung zustande kam, ist die Entscheidung richtig. Anders als Aiwanger und Söder es glauben machen wollen, fehlen auf wirtschaftlicher Ebene nämlich schlichtweg die Argumente, um mit Steuergeldern zu spekulieren.

Die Politik muss und sollte sich zwar dafür einsetzen, innovative Technologie-Unternehmen zu fördern und Arbeitsplätze zu erhalten. Allerdings müssen dafür auch die Zukunftsaussichten stimmen. Andernfalls wäre das Geld unnütz verschenkt. Denn Staathilfen hin oder her: Das Geschäftsmodell von Lilium sah bereits zuvor nicht gerade rosig aus.

Flugtaxis: Viel Innovationspotenzial und noch mehr Risiko

Zugegeben: In puncto Innovation steckt in Lilium viel Potenzial, aber mindestens auch genau so viel Risiko. Das Unternehmen hat beispielsweise noch kein einziges bemanntes Flugtaxi in die Luft gebracht, aber bereits einen Verlust von 1,5 Milliarden Euro geschrieben.

Die Gründe dafür: Das Start-up setzt bei seinen Flugtaxis auf rund drei Dutzend Propeller. Diese müssen sich sehr schnell drehen, um einen Flieger abheben zu lassen. Das widerspricht jedoch einem Grundsatz in der Luftfahrt. Denn große Propeller sind weitaus effizienter und sparsamer. Deshalb werden Triebwerke und Windräder auch immer größer.

Ein weiterer Nachteil: Für den Senkrechtstart benötigt es viel Storm. Die Batterien müssen deshalb in kurzer Zeit viel Energie abgeben. Heutige Akkus halten dem aber nicht lange Stand, da sie schneller verschleißen. Auch die Regulierung der Flugtaxis stellt ein Problem dar, weil die Zulassungskritieren in der Luftfahrt zurecht äußerst streng sind.

Die Zukunft von Lilium ist deshalb ungewiss. Der Staat tut jedoch gut daran, nicht mit Steuergeldern zu spekulieren. Private Investoren können sich solche Risiken zwar erlauben. Allerdings scheint ein Investment mittlerweile selbst Risikokapitalgebern zu heikel zu sein.

Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen Kommentar. Das ist eine journalistische Darstellungsform, die explizit die Meinung des Autors und nicht des gesamten Magazins widerspiegelt. Der Kommentar erhebt keinen Anspruch auf Sachlichkeit, sondern soll die Meinungsbildung anregen und ist als Meinungsbeitrag durch Artikel 5 des Grundgesetzes geschützt.

Auch interessant: 

  • Ausbeutung und Menschenrechtsverletzungen: Herbe Kritik an Lieferketten von E-Autobauern
  • Autokrise hausgemacht: Viele Hersteller produzieren am Markt vorbei
  • Zerstören E-Autos die deutsche Automobilindustrie?
  • Ultraleichte Strukturbatterie soll Reichweite von E-Autos um 70 Prozent erhöhen
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Content Creator Text, Bild & Video (w|m|d)
SWK AG in Krefeld
Digital Marketing Manager / Content Creator (...
eltherm GmbH in Burbach
Sachbearbeiter*in Presse- und Öffentlichkeits...
Landeshauptstadt Düsseldorf in Düsseldorf
Content Creator Marketing (m/w/d)
Stadtwerke Herne AG in Herne

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:GeldPolitikUnternehmen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Metafolie, Klimaanlage, Bioplastik, Umwelt, Energie, Strom, Kühlung, Forschung, Wissenschaft
GREENTECH

Alternative zur Klimaanlage: Metafolie aus Bioplastik kühlt Gebäude – ohne Strom

Das Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin.
MONEY

Studieren: Die besten Universitäten in Deutschland

Wasserstoff Methan Plasmalyse
TECH

Wasserstoff aus Methan: Plasmalyse soll fünfmal weniger Strom verbrauchen

beliebtesten Automarken Juni 2025 Neuzulassungen
MONEY

Die beliebtesten Automarken im Juni 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

Künstliche Intelligenz nachhaltiger KI Nachhaltigkeit
GREENTECH

Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann

Nortthvolt Insolvenz Muttergesellschaft Tochtergesellschaft Auswirkungen
MONEY

Northvolt-Insolvenz: Wenn der Mutterkonzern wankt – was passiert mit der Tochter?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?