Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Langsamere Flüge Emissionen, Flugverkehr, Flugzeug, Luftfahrt,
GREENTECH

Studie: Langsamere Flüge sollen CO2-Emissionen reduzieren

Maria Gramsch
Aktualisiert: 21. Oktober 2024
von Maria Gramsch
Adobe Stock / PTZ Pictures
Teilen

Der Luftverkehr ist nicht gerade für seine klimafreundliche Ausrichtung bekannt. Doch Forscher der University of Cambridge haben nun herausgefunden, wie sich das verändern ließe. Sie schlagen langsamere Flüge vor, da dies die Emissionen senken würde.

Derzeit ist der Luftverkehr für rund 2,5 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. DAs geht aus einer neuen Untersuchung der University of Cambridge hervor. Beziehe man die Nicht-CO2-Effekte in diese Rechnung ebenfalls mit ein, trägt der Luftfahrtsektor sogar rund vier Prozent zur Erderwärmung bei.

Das Beachtliche dabei sei vor allem, dass nur etwa zehn Prozent der Weltbevölkerung überhaupt am Luftverkehr teilnehme. Mit steigendem Einkommen könne sich diese Zahl jedoch deutlich erhöhen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Für die Forscher ist es deshalb dringend notwendig, dass in der Luftfahrt ein Umdenken stattfindet. Aus diesem Grund haben sie Ziele für eine nachhaltige Luftfahrt bis 2030 formuliert.

Weniger Emissionen im Luftverkehr durch langsamere Flüge

Bis zum Jahr 2050 soll der Flugverkehr CO2-neutral sein. Das ist zumindest das Ziel in der europäischen Luftfahrt. Laut den Forschern sei nun der Zeitpunkt, um „rasch und entschlossen“ zu handeln.

Der Luftfahrtsektor laufe sonst Gefahr, „die Chance zu verpassen, bis 2050 eine Netto-Null-Emission zu erreichen“. Das wiederum könne entscheidende technologische und wirtschaftliche Veränderungen verzögern.

Trotz ehrgeiziger Zusagen der Regierungen und der Industrie, den Luftverkehr bis 2050 auf Null zu reduzieren, ist der Sektor noch immer gefährlich weit davon entfernt.

Teilweise seien auch die vorgeschlagenen Lösungen Teil des Problems. Denn diese könnten die Krise noch verschärfen. Das könnte beispielsweise Biomasse als Flugzeugtreibstoff auslösen, wenn deren Umweltauswirkungen nicht berücksichtigt würden.

Für die Erreichung der Ziele im Luftfahrtsektor haben die Forscher „einen ehrgeizigen Fünfjahresplan“ aufgestellt. Dieser enthält vier Ziele für eine nachhaltige Luftfahrt, die die Luftfahrt bis 2030 erreichen könnte.

Schafft die Luftfahrt es nicht, diese Ziele in den kommenden fünf Jahren umzusetzen, könnte „die Welt mit den eskalierenden Klimaauswirkungen eines schnell wachsenden Luftfahrtsektors konfrontiert“ werden. Bis 2050 könnte sich dieser mindestens verdoppeln.

So könnte der Luftfahrtsektor die Klimaziele erreichen

Eines der vier Ziele aus dem Fünfjahresplan sieht die Effizienzsteigerung und die damit verbundene Reduzierung des Treibstoffverbrauchs vor. Dafür müsste die Branche „mehrere kühne Effizienzmaßnahmen“ umsetzen, könnte so aber den Treibstoffverbrauch bis 2050 um bis zu 50 Prozent reduzieren. Bei konventionellen Maßnahmen liege die Quote hingegen nur bei 22 Prozent.

Zu diesen Maßnahmen gehört unter anderem die Erneuerung der Flugzeugflotten. Die Flugzeugproduktion müsse so angepasst werden, dass sich das Alter der Flotten halbiert. Durch den schnelleren Bau von neuen Flugzeugen und die Integrierung in die Flotten der Airlines könnte den Treibstoffverbrauch um elf bis 14 Prozent senken.

Eine weitere dieser „kühnen“ Maßnahmen sieht langsamere Flüge für die Reduzierung von Emissionen vor. Ähnlich wie bei Autos könnte durch eine geringere Geschwindigkeit so der Treibstoffverbrauch reduziert werden.

Die Forschenden schlagen eine Reduzierung der Fluggeschwindigkeit von rund 15 Prozent vor. Ein transatlantischer Flug würde so rund 50 Minuten länger dauern. Allerdings würden die Flugzeuge dabei auch fünf bis sieben Prozent weniger Treibstoff verbrauchen.

Auch interessant:

  • Halluzinationen: KI liefert falsche Antworten – obwohl sie die richtigen „weiß“
  • Dynamic Pricing: So kannst du Preisschwankungen im Netz umgehen
  • Befreiung vom Rundfunkbeitrag: So bekommst du Amazon Prime zum halben Preis
  • Coaching-Verträge: Verbraucherzentrale warnt vor unseriösen Angeboten
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager/in (m/w/d)
BMMC BerlinMed Medical Consulting GmbH in Kleinmachnow
Digital Media Manager (m/w/d)
PUIG Deutschland GmbH in Hamburg
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Bernd Siegmund GmbH in Oberottmarshausen, Augsburg, ...
Manager Digital Marketing (w/m/d)
novacare GmbH in Bad Dürkheim
Marketing & Social Media Specialist (m/w/...
Cartoflex GmbH in Lüneburg
Online- und Social-Marketing Experte (all gen...
DATAGROUP in Berlin, Montabaur, München, Rosenheim, Ulm
Community Manager (m/w/d)
BAIOSPHERE AGENCY/ Bayerische KI-Agentur in München
Marketing & Social Media Manager (m/w/d) ...
Synflex Elektro GmbH in Blomberg
THEMEN:EmissionenFlugzeugNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

3D-Druck Haus
TECH

Spinnen-Roboter soll Haus an nur einem Tag bauen – mit 3D-Druck

ChatGPT Jugendschutz Künstliche Intelligenz OpenAI Kindersicherung
TECH

ChatGPT: Jugendschutz aktivieren – so geht’s

VW Tiguan Plug-in-Hybrid Auto Straße Volkswagen
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Die besten Automarken in Deutschland

CRM für E-Commerce
AnzeigeTECH

Wie unterstützt ein CRM für E-Commerce Unternehmen bei effizienter Kundenbetreuung?

Elektromibilität Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Das denken Autofahrer über die Elektromobilität

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?