Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI Tod voraussagen EKG Künstliche Intelligenz
TECH

Mit EKG-Daten: Diese KI soll den Tod voraussagen können

Maria Gramsch
Aktualisiert: 30. Oktober 2024
von Maria Gramsch
Imperial College London
Teilen

Die Einsatzmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz sind nahezu unbegrenzt. Britische Forscher haben nun ein KI-Modell entwickelt, das mit EKG-Daten sogar den Tod voraussagen können soll.

Auch im Gesundheitssystem findet Künstliche Intelligenz vermehrt Anwendung. Britische Forscher des Imperial College London haben nun ein KI-Modell entwickelt, mit dem sie anhand von EKG-Daten Gesundheitsrisiken vorhersagen können.

Doch laut einer Mitteilung der Universität kann das KI-Modell nicht nur Krankheiten erkennen, sondern auch deren Verlauf und der Schweregrad. Die Forscher können sogar das Risiko eines frühen Todes dank ihres KI-Modells ermitteln.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

KI nutzt EKG-Daten für gesundheitliche Vorhersagen

Für die Studie, die in der Zeitschrift Lancet Digital Health erschienen ist, haben Forscher des Imperial College London und des Imperial College Healthcare NHS Trust zusammengearbeitet. Für das Training ihres KI-Modells haben sie Daten von Millionen EKGs aus internationalen Quellen genutzt.

Ziel war es, genaue Vorhersagen treffen zu können, „bei welchen Patienten eine neue Krankheit auftritt, sich die Krankheit verschlimmert oder wer später stirbt“. Das KI-System wurde so trainiert, dass es Muster in den elektrischen Signalen der EKG-Daten erkennen kann. Dabei könne die Künstliche Intelligenz komplexere und subtilere EKG-Muster ermitteln und verstehen – besser sogar als ein Kardiologe.

„Wir Kardiologen nutzen unsere Erfahrung und Standardrichtlinien, wenn wir EKGs betrachten, und sortieren sie in ’normale‘ und ‚abnormale‘ Muster, um uns bei der Diagnose von Krankheiten zu helfen“, erklärt Forschungsleiter Arunashis Sau. „Das KI-Modell erkennt jedoch viel subtilere Details, so dass es Probleme in EKGs ‚entdecken‘ kann, die uns normal erscheinen würden, und zwar möglicherweise lange bevor sich die Krankheit voll entwickelt.“

Wie präzise sind die Vorhersagen des Systems?

Bei ihrer Studie konnten die Forscher in 78 Prozent der Fälle das Sterberisiko in den zehn Jahren nach dem EKG korrekt ermitteln. In den restlichen Fällen könne es Einfluss durch nicht erkennbare Faktoren gegeben haben, wie zum Beispiel eine an das EKG anschließende Behandlung der Patienten.

Dabei kann das KI-System mit dem Namen AI-ECG risk estimator – kurz AIRE – künftige Gesundheitsrisiken wie Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkte und Herzversagen vorhersagen. Aber auch Todesursachen, die keine herzbedingten Ursachen haben, könnten durch das KI-Modell „mit hoher Genauigkeit“ erkannt werden.

EKGs erfassen eine Vielzahl von Informationen aus dem gesamten Körper, da Krankheiten wie Diabetes, die Organe wie Nieren oder Leber angreifen, auch das Herz in irgendeiner Weise beeinträchtigen. Unsere Analyse zeigt, dass die KI nicht nur viel über das Herz aussagen kann, sondern auch darüber, was anderswo im Körper vor sich geht, und dass sie in der Lage sein könnte, beschleunigte Alterung zu erkennen.

Bereits innerhalb der kommenden fünf Jahre könnte das neue KI-Modell im öffentlichen Gesundheitsdienst eingesetzt werden, schätzen die Forscher. Zuvor werden allerdings klinische Studien durchgeführt. Das sei laut Arunashis Sau „der nächste wichtige Schritt“. Die Forscher wollen testen, ob „die Anwendung dieser Modelle die Ergebnisse für die Patienten tatsächlich verbessern kann“. Die klinischen Studien sind bereits in Planung und sollen bis Mitte 2025 starten.

Auch interessant:

  • Character.ai: Hat ein Chatbot einen Jugendlichen in den Selbstmord getrieben?
  • Protestbrief gegen KI-Training: Schauspieler und Musiker gehen auf die Barrikaden
  • Mit KI-Influencerin Emma: Deutsche Tourismus-Zentrale blamiert sich
  • KI erschafft komplett neue Proteine – ein Wundermittel für die Medizin?
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager – Remote (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Werkstudent / Praktikant Content Creator Soci...
STOPA Anlagenbau GmbH in Achern-Gamshurst Nähe von O...
Brand Manager – Content / Events / Comm...
Chrono24 GmbH in Karlsruhe
Head of Healthcare Data Consulting Unit (m/f/d)
Statista GmbH in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
beyerdynamic GmbH & Co. KG in Heilbronn
Social Media Manager/in (m/w/d) – Proje...
ZBV Zeller Beteiligungs und Verwaltungs... in Stuttgart
Head of IT & Digital Transformation (m/w/d)
Gebr. Scheidt Kartonagen GmbH in Herford
Digital Marketing Manager (m/w/d) – Fok...
RIEDEL Immobilien GmbH in München
THEMEN:GesundheitKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

AMD Heilung Solar- Implantat KI Blinde wieder lesen
TECH

Solar-Implantat mit KI soll Blinde wieder lesen lassen

OpenAI Börse Börsengang ChatGPT Aktien
BREAK/THE NEWSMONEY

ChatGPT als Cash Cow: OpenAI vor größtem Börsengang aller Zeiten?

CRM für Marketing-Agenturen
AnzeigeTECH

CRM für Marketing-Agenturen: Kundenprojekte, Reporting und Automatisierung effizient managen

Ladepflicht Plug-in-Hybride Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Automobilverband fordert: Ladepflicht für Plug-in-Hybride

ChatGPT Atlas Perplexity Comet Vergleich
TECH

KI-Browser: ChatGPT Atlas und Perplexity Comet im Vergleich

PayPal ChatGPT bezahlen KI OpenAI Shopping
BREAK/THE NEWSMONEY

PayPal-Deal: Wirft ChatGPT unser Geld bald zum Fenster raus?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?