Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI generierte Inhalte Überschriften Künstliche Intelligenz Headlines
TECH

Laut Studie: KI-generierte Überschriften lösen Skepsis aus

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Maria Gramsch
Adobe Stock/ sompong_tom
Teilen

KI-generierte Inhalte nehmen im Internet immer weiter zu – auch im Journalismus. Doch eine Studie hat nun offenbart, dass viele Menschen KI-generierte Überschriften eher skeptisch betrachten.

Seit der Einführung von ChatGPT ist das Thema Künstliche Intelligenz aus vielen Bereichen des Alltags kaum noch wegzudenken. Auch vor dem Nachrichtenjournalismus macht die neue Technologie keinen Halt.

So entstehen immer mehr KI-generierte Texte, Bilder und sogar Videos, die zum Teil auch im journalistischen Bereich zum Einsatz kommen. Doch wie reagieren Verbraucher:innen auf diese KI-generierten Inhalte? Mit dieser Frage haben sich Forschende der Universität Zürich befasst.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Wie kommen KI-generierte Überschriften bei Menschen an?

Die in der Zeitschrift PNAS Nexus veröffentlichte Studie stammt von den Wissenschaftlern Sacha Altay und Fabrizio Gilardi. Sie forschen am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich.

Für ihre Studie über KI-generierte Überschriften im Nachrichtenjournalismus haben die beiden Forschenden zwei Online-Experimente mit rund 5.000 Teilnehmer:innen durchgeführt. Diese stammten aus den USA und dem Vereinigten Königreich.

Ziel war es, die Auswirkungen der Kennzeichnung von Überschriften als KI-generiert zu ermitteln. Dabei mussten die Proband:innen 16 Schlagzeilen bewerten, die entweder wahr, falsch, von KI oder von Menschen erzeugt waren.

Die Einzelheiten zu den Experimenten

Die Proband:innen erhielten für die Studie Überschriften zur Bewertung nach dem Zufallsprinzip. Diese waren in eine der folgenden Kategorien unterteilt:

  • keine Schlagzeile ist als KI-generiert gekennzeichnet
  • von KI-generierte Schlagzeilen sind als solche gekennzeichnet
  • von Menschen generierte Schlagzeilen sind als KI-generiert gekennzeichnet
  • falsche Schlagzeilen sind als falsch gekennzeichnet

Dabei schnitten vor allem die als KI-generiert gekennzeichneten Überschriften bei den Proband:innen nicht gut ab. Diese wurden als weniger zutreffend eingestuft.

Außerdem waren die Proband:innen weniger bereit, Artikel mit KI-generierten Überschriften weiterzugeben. Letzteres zeichnete sich unabhängig davon ob, ob die Schlagzeilen wahr oder falsch waren. Auch war es nicht erheblich, ob die Überschriften tatsächlich von KI generiert wurden oder nur als solche gekennzeichnet waren.

Woran liegt die Aversion gegenüber KI-generierten Überschriften?

Die Forschenden sind zusätzlich der Frage nachgegangen, woran die Ablehnung gegenüber KI-generierten Überschriften liegt. Dafür manipulierten sie die Definition von diesen KI-generierten Schlagzeilen experimentell.

Dabei konnten die Wissenschaftler herausfinden, dass die Ablehnung gegenüber KI auf einen bestimmten Umstand zurückzuführen ist. Denn Menschen, die als KI-generierte Inhalte sehen, gehen davon aus, dass diese Inhalte gänzlich ohne das Zutun von Menschen entstanden sind.

Daher sei laut den Autoren der Studie Vorsicht bei der Kennzeichnung von KI-Inhalten geboten. Denn diese Kennzeichnung könnte unbeabsichtigt auch negative Folgen haben. Daher sei künftig mehr Transparenz hinsichtlich der Bedeutung hinter diesen Kennzeichnungen notwendig.

Auch interessant:

  • Diese KI kann Diabetes Typ 2 erkennen – nur über die Stimme
  • Meta Smart Glasses: Studenten ermitteln Identität von Menschen auf der Straße
  • Brauchen KI-Systeme Warnhinweise – so wie Medikamente?
  • So viel Strom und Wasser braucht ChatGPT für eine einzige E-Mail
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Digital Marketing Specialist (m/w/d)
Frankfurt School of Finance & Man... in Frankfurt am...
Pflichtpraktikum im Bereich Marketing und Soc...
Bosch Gruppe in Leonberg
SEO Content Manager (m/f/x)
Tipico Services Limited in Saint Julian's
International Social Media Strategist (m/w/d)
DKMS Group gGmbH in Köln

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Künstliche IntelligenzMedien
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

ChatGPT Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren 2FA
TECH

Zwei-Faktor-Authentifizierung bei ChatGPT aktivieren – so geht’s

Kristall-Transistor KI
TECH

Ohne Silizium: Kristall-Transistor soll Leistung von KI steigern

Tracking Internetanschluss Utiq
TECH

Utiq: Wie nun auch dein Internetanschluss zu Hause getrackt wird

Mensch KI, Forschung, Künstliche Intelligenz, Wissenschaft, Neuronale Netze
TECH

Entscheidender Unterschied zum Mensch: Wie KI die Welt wahrnimmt

Infinity Train Elektrozug E-Zug Australien
GREENTECH

Infinity Train: Elektrozug lädt sich während der Fahrt selbst auf

10 wertvollsten KI-Unternehmen, CNBC-Rangliste
MONEYTECH

Mit neuer Nummer eins: Die wertvollsten KI-Unternehmen der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?