Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI US-Militär Meta OpenAI Anthropic
MONEYTECH

Meta, OpenAI und Anthropic verticken ihre KI-Modelle an das US-Militär

Fabian Peters
Aktualisiert: 13. November 2024
von Fabian Peters
U.S. Department of Defense
Teilen

Immer mehr Tech-Konzerne stellen ihre KI-Modelle dem US-Militär zur Verfügung. Darunter: ChatGPT-Entwickler OpenAI, Facebook-Mutterkonzern Meta und das KI-Unternehmen Anthropic. Hintergrund sind sowohl strategische als auch finanzielle Interessen. 

KI-Unternehmen Anthropic hat sich mit den Softwareanbietern Palantir und Amazon Web Services (AWS) zusammengeschlossen, um seine KI-Modelle den US-Geheimdienst- und Verteidigungsbehörden zur Verfügung zu stellen. Das geht aus eines offiziellen Mitteilung hervor.

Demnach soll das KI-Sprachmodell „Claude“ über die Plattform von Palantir mittels AWS-Hosting für das US-Militär nutzbar gemacht werden. Das sei notwendig um einen „maximalen Schutz“ vor Manipulationen und unbefugten Zugriffen zu gewährleisten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Meta, OpenAI und Athropic geben KI-Modelle für US-Militär frei

Der Zeitpunkt der Ankündigung von Anthropic dürfte kein Zufall sein. Denn derzeit offenbaren immer mehr KI-Anbieter das Bestreben, mit dem US-Militär zusammenzuarbeiten. Der Grund: strategische oder finanzielle Interessen.

Facebook-Mutterkonzern Meta gab kürzlich etwa bekannt, dass das US-Militär sowie Verteidigungsunternehmen die Erlaubnis erhalten, das KI-Modell Llama für nationale Sicherheitszwecke einzusetzen. Um das Sprachmodell der Regierung zugänglich zu machen, arbeitet das Unternehmen unter anderem mit Amazon, Microsoft, IBM, Locker Martin und Oracle zusammen.

Laut den Nutzungsbedingungen von Llama 3 darf das KI-Modell nicht für „militärische Zwecke, Kriegsführung, die Nuklearindustrie oder Anwendungen im Bereich der Spionage“ verwendet werden. Meta hat seinen „Richtlinien zur akzeptablen Nutzung“ jedoch angepasst, um Ausnahmen zu erlauben.

Demnach kann das US-Militär die KI künftig für Aufgaben wie „die Vereinfachung komplexer Logistik und Planung, die Verfolgung der Terrorismusfinanzierung oder die Stärkung der Cybersicherheit“ nutzen.

Open Source: Sind KI-Modelle zu mächtig, um sie frei zugänglich zu machen?

Während Anthropic sein Sprachmodell Claude dem US-Militär über die verschlüsselten Services von Palantir und AWS zur Verfügung stellt, setzt Meta auf das Open Source-Modell. Heißt konkret: Die KI-Technologie des Unternehmens kann auch von anderen Entwicklern, Unternehmen und Regierungen frei kopiert und verbreitet werden.

Laut Nick Clegg, Meta-Präsident für globale Angelegenheiten, sei die militärische Nutzung des Sprachmodells Llama jedoch nur auf die Five-Eyes-Länder, also Kanada, Großbritannien, Australien, Neuseeland und die USA, beschränkt. Aufgrund des Open Source-Ansatzes konnte die KI zuvor jedoch bereits über 350 Millionen mal heruntergeladen werden.

Der Hintergrund: Während Konkurrenten wie OpenAI, Microsoft, Google und Anthropic im KI-Wettkampf die Führung übernommen hatten, entschied sich Meta den Code seiner KI-Modelle offenzulegen, um aufzuholen. Das Unternehmen steht aufgrund dieses Ansatzes jedoch unter Beobachtung.

OpenAI und Google argumentieren etwa, dass KI-Software zu mächtig und zu anfällig für Missbrauch sei, um sie uneingeschränkt zugänglich zu machen. Meta vertritt derweil die Ansicht, dass KI besser und sicherer werden kann, wenn der Code frei verfügbar ist.

Grundsätzlich zeichnet sich in der KI-Branche zunehmend ein militärisches Engagement ab. Wie das US-Magazin The Intercept enthüllte, hat das African Command des US-Militärs etwa Cloud-Computing-Dienste von Microsoft erworben, um Zugang zu den KI-Modellen von OpenAI zu erhalten. Zuvor habe das Entwicklerunternhemn von ChatGPT bereits Bestrebungen gezeigt, Beziehungen zu den US-Behörden aufzubauen.

Auch interessant:

  • KI kann kein reales Weltverständnis entwickeln – warum das ein Problem ist
  • Laut Studie: KI könnte die Menge an Elektroschrott vertausendfachen
  • Quellen von Search GPT: Die KI-Suche von OpenAI ist absolut unseriös!
  • Mit EKG-Daten: Diese KI soll den Tod voraussagen können

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Praktikant (m/w/d) Content und Kommunikation ...
Somfy GmbH in Rottenburg am Neckar
Sachbearbeitung Social Media Management (w/m/d)
Landesbetrieb Forst Brandenburg in Eberswalde
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Q-Park Operations Germany GmbH & Co. KG in Grevenbroich
Digital Content Creator:in im Bereich Beauty ...
DALTON COSMETICS GERMANY GmbH in Deggendorf, Regen, ...
Content Redakteur/ Copywriter (w/m/d)
Anders & Ganz GmbH in Aachen, Hamburg
Social Media Manager
Karl Jäger Bayrisches Trachtenhaus GmbH in Miesbach
SEA-Manager (w/m/d) – befristet
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
THEMEN:Künstliche IntelligenzMetaUSA
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Schwarzes Metall Solaranlagen
GREENTECH

Solargeneratoren: Schwarzes Metall erzeugt 15-mal mehr Strom

Export größten Handelspartner Deutschland Exportländer
MONEY

Export: Die größten Handelspartner Deutschlands

deutsche KI-Fabrik Jülich Jupiter AI Factory Supercomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Erste deutsche KI-Fabrik: Unabhängigkeit von den USA und China?

Verpackung E-Commerce
AnzeigeMONEY

Vom Produkt zum Markenbotschafter: Verpackung im E-Commerce

Solaranlagen China Risiko Stromversorgung Blackout Wechselrichter
GREENMONEY

Solaranlagen: Kann China unsere Stromversorgung sabotieren?

KI Arzt Arztpraxis Künstliche Intelligenz Gesundheitssystem
BREAK/THE NEWSTECH

Geht eine KI zum Arzt, Diagnose: Algorithmusstörungen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?