Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Elon Musk X Wahl Trump Account Reichweite beeinflusst Manipulation
SOCIALTECH

Elon Musk hat Twitter-Algorithmen geändert, um US-Wahl zu beeinflussen

Fabian Peters
Aktualisiert: 18. November 2024
von Fabian Peters
The Royal Society, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons, Logo: X, Montage: BASIC thinking
Teilen

Elon Musk hat sich im US-Wahlkampf als glühender Trump-Anhänger geoutet. Er hat sein Geld und seinen Einfluss genutzt, um die Republikanische Partei zu unterstützen. Doch Musk soll auch gezielt die Algorithmen seiner Plattform X (ehemals Twitter) geändert haben, um die US-Wahl zu beeinflussen. 

Elon Musk hat Donald Trump offiziell im Wahlkampf unterstützt. Berichten zufolge soll er über 200 Millionen US-Dollar investiert haben, um Trump zur Wiederwahl zu verhelfen. Nach seinem Sieg hat der designierte US-Präsident dem Tech-Milliardär einen Regierungsposten in Aussicht gestellt.

Musk soll eine neu gegründete Abteilung, das sogenannte „Department of Government Efficiency“ (DOGE), leiten und Kosten innerhalb der Regierung senken. Sein Einfluss dürfte damit weiter wachsen. Dabei hatte Elon Musk diesen bereits wiederholt geltend gemacht, um Dinge zu seinen Gunsten zu lenken – so offenbar auch im Zuge der US-Wahl.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Elon Musk hat X-Algorithmen geändert, um US-Wahl zu beeinflussen

Bereits vor seiner Twitter-Übernahme hat Elon Musk regelmäßig mit Tweets für Aufsehen gesorgt, die die Kurse von bestimmten Aktien oder Kryptowährungen in die Höhe schnellen ließen. Der Vorwurf: gezielte Manipulation. Doch inwiefern nutzt Musk die Plattform für seine politischen Interessen, nachdem er sie Ende Oktober 2022 übernommen hatte?

Diese Frage haben sich auch Timothy Graham von der Queensland University of Technology in Brisbane und Mark Andrejevic von der Monash University in Melbourne gestellt. Ein aktuelles Forschungspapier der Wissenschaftler deutet darauf hin, dass die X-Algorithmen im Zuge der US-Wahl zugunsten von Elon Musk und einigen Republikaner-Accounts angepasst wurden.

Graham und Andrejevic räumen zwar ein, dass die Ergebnisse vorläufig sind, betonen jedoch, dass sie wichtige Fragen“ zu den möglichen Auswirkungen algorithmischer Anpassungen auf den öffentlichen Diskurs und die „Neutralität“ von Social-Media-Plattformen als Informationsträger“ aufwerfen.

In Phase eins ihrer Studie konzentrierten sich die Forscher auf Musks persönlichen Account, während sie in Phase zwei die Accounts von Republikanern und Demokraten miteinander verglichen.

X-Account von Elon Musk: Auffälliger Reichweitenanstieg im Zuge der US-Wahl

Die Forscher wendeten eine spezielle statistische Methode namens CUSUM (Cumulative Sum) an, um feststellen zu können, ob der Account von Elon Musk im Zuge der US-Wahl verstärkt wurde. Das Ergebnis: Kurz nachdem Musk öffentlich einräumte Donald Trump unterstützen zu wollen, sei die Sichtbarkeit von seinen X-Beiträgen um 138,7 Prozent gestiegen.

Im Vergleich zu den Basisaufrufen anderer Konten hätte der Account von Elon Musk bereits zuvor eine deutlich höhere Anzahl an Basisaufrufen aufgewiesen. Den Forschern zufolge ist der plötzliche Reichweitenanstieg kein Zufall. Denn sie konnten nachweisen, dass dieser Trend auch nach dem 13. Juli 2024 relativ konstant anhielt. An diesem Tag wurde publik, dass Elon Musk Donald Trump im Wahlkampf unterstützen wolle.

Timothy Graham und Mark Andrejevic kommen deshalb zu dem Schluss, dass dies auf die „Möglichkeit einer algorithmischen Priorisierung oder Voreingenommenheit hinweisen könnte, die Musks Inhalte in Bezug auf die Sichtbarkeit auf der Plattform und das Engagement der Nutzer vorteilhaft positioniert.“

Pro-republikanische Voreingenommenheit auf X

In der zweiten Phase ihrer Studie verglichen die Forscher zahlreiche Accounts von Republikanern und Demokraten, um etwaige Unregelmäßigkeiten ermitteln zu können. Dazu werteten sie 56.184 Beiträge, die zwischen dem 1. Januar und dem 25. Oktober 2024 veröffentlicht wurden, mit einem Statistik-Tool aus.

Das Ergebnis: Einen Tag nachdem öffentlich wurde, dass Elon Musk Donald Trump im Wahlkampf unterstützen wolle, stellten die Studienautoren „eine plattformweite Veränderung“ fest. Diese sei jedoch nicht zwangsläufig auf eine direkte Anpassung der Algorithmen einzelner Accounts von Republikanern zurückzuführen.

Die Ergebnisse würden den Forschern zufolge jedoch zeigen, dass auf X eine pro-republikanische Voreingenommenheit herrsche – und zwar bereits bevor Elon Musk öffentlich machte, dass er Donald Trump im Wahlkampf unterstützen wolle. Es sei möglich, dass die Erhöhung von Musks persönlichem Account zu einer erhöhten Reichweite republikanischer Accounts geführt habe.

X ist nicht neutral

Joe Bak-Coleman, Forscher am Center for the Advanced Study of Collective Behavior an der Universität Konstanz, hat die Preprint-Studie aus Australien gelesen. Gegenüber dem Online-Portal Techpolicy äußert er:

Die Autoren heben ein überzeugendes Muster und eine faszinierende Erklärung dafür hervor, warum es aufgetreten ist. Die Autoren sind die ersten, die zugeben, dass es angesichts der begrenzten Datenmenge schwer ist, mit Sicherheit festzustellen, ob dies absichtlich geschah oder eine Eigenart eines verzerrten Algorithmus war.

Laut Bak-Coleman müsse öffentlich erkennbar sein, „dass X nicht ideologisch neutral ist, was das Design, die Moderation und die Möglichkeiten der Plattform angeht“.

Auch interessant: 

  • Wenn Trump die Suchmaschinen abstellt, „müssen wir zurück zu Telefonbüchern“
  • Meta, OpenAI und Anthropic verticken ihre KI-Modelle an das US-Militär
  • Quellen von Search GPT: Die KI-Suche von OpenAI ist absolut unseriös!
  • „5G+ Gaming“: Untergräbt die Deutsche Telekom die Netzneutralität?
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Online-Marketing Manager (m/w/d) Vollzeit / V...
EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH in Viersen
Senior Data Manager – Corporate
Lloyds Bank – Bank of Scotland in Berlin
Junior Area Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Praktikum Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in Berlin
Teamleitung (w/m/d) Online Marketing Medical
medi GmbH & Co. KG in Bayreuth
Community Manager (m/w/d)
BAHN-BKK in Frankfurt am Main
(Senior) Online Marketing Manager (m/w/d), ab...
horizoom GmbH in Köln, Berlin
Referent*in Öffentlichkeitsarbeit & Socia...
Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz S... in Mainz
THEMEN:Elon MuskPolitikUSAX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

BREAK/THE NEWSSOCIAL

Größtes Datenleck aller Zeiten: 3,5 Milliarden WhatsApp-Nutzer betroffen

KI KI-Hype Haufe X360
AnzeigeTECH

KI-Hype im Mittelstand? Warum wir erst das Datenproblem lösen müssen

E-Autos laden Bundesregierung Elektroautos Elektromobilität Ladesäule
GREENMONEY

Laden von E-Autos soll günstiger, einfacher und schneller werden

Withings Black Week
AnzeigeTECH

Withings Black Week: Hightech-Health für Zuhause – jetzt bis zu 90 Euro sparen

CRM für Logistikunternehmen
AnzeigeTECH

CRM für Logistikunternehmen: Sendungsverfolgung, Kundenservice und Angebotsmanagement zentralisieren

Exploration Company, Raumfahrt, Europa, München, Deutschland, Space, Space Travel
TECH

The Exploration Company: Europa auf dem Weg zur eigenen Raumfahrt-Logistik

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Samsung Galaxy S25+
für kurze Zeit mit 40% Rabatt

Samsung-Galaxy-S25-5G-Smartphone-Navy-de-1-550x550

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?