Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Warnung Smart Home, Smart Home, smarte Geräte
TECH

Warnung vor Smart Home: Bundesnetzagentur rät zu Vorsicht beim Kauf

Maria Gramsch
Aktualisiert: 03. Dezember 2024
von Maria Gramsch
Adobe Stock / thodonal
Teilen

Gerade in der Weihnachtszeit stehen elektronische Geräte hoch im Kurs. Doch die Bundesnetzagentur hat nun eine Warnung für Produkte aus dem Bereich Smart Home ausgesprochen. Wir erklären dir, was du dabei beachten solltest.

Der Markt für Smart-Home-Geräte ist in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Derzeit liegt der Anteil der Haushalte, die Smart Home nutzen, schätzungsweise bei rund 45 Prozent. Bis zum Jahr 2028 soll diese Zahl Prognosen zufolge auf über 90 Prozent ansteigen.

Die Produktpalette reicht dabei von smarten Lautsprechern über smarte Saugroboter bis hin zu smarten Überwachungskameras an der Türklingel. Doch nicht alle diese Geräte sind in Deutschland auch tatsächlich erlaubt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Smarte Geräte können den Alltag vieler Menschen bedeutend erleichtern oder sicherer gestalten. Doch die Bundesnetzagentur hat aufgrund der Risiken eine Warnung ausgesprochen und erklärt, worauf beim Kauf von Produkten im Bereich Smart Home zu achten ist.

Warnung: Nicht alles ist im Bereich Smart Home erlaubt

Die Bundesnetzagentur warnt in erster Linie vor smarten Geräten, die über eingebaute Kameras und Mikrofone verfügen. Denn diese können ein Risiko für die Privatsphäre darstellen, wenn sie unbemerkt Videos oder Audios aufnehmen und diese Aufnahmen dann an andere Geräte übertragen können.

„Smarte Spielzeuge, smarte Saugroboter oder smarte Brillen können unser Leben erleichtern, doch die damit verbundenen Risiken für die Privatsphäre sind nicht zu unterschätzen“, erklärt Bundesnetzagentur-Präsident Klaus Müller.

Menschen müssen klar und deutlich erkennen können, wenn sie aufgenommen werden, vor allem auch in Kinderzimmern.

Ist dies nicht möglich, sind die smarten Produkte in Deutschland verboten. Denn dann handelt es sich um Spionagegeräte. Dazu zählen Geräte, die Menschen unbemerkt filmen oder belauschen können sowie diese aufnahmen kabellos per WLAN oder Bluetooth an andere Geräte übertragen können.

Wann sind smarte Geräte erlaubt?

Dennoch sind Überwachungskameras in Deutschland erlaubt, wenn diese einige Voraussetzungen erfüllen. Dazu zählen unter anderem smarte Türklingeln.

Diese können beispielsweise zur Sicherung der Wohnung oder von Grundstücken dienen und sind meist mit einem Bewegungsmelder ausgestattet. In Deutschland sind diese Geräte allerdings nur erlaubt, wenn sie gut sichtbar angebracht sind.

Auch vor Futter- und Leckerliautomaten für Haustiere warnt die Bundesnetzagentur. Denn auch diese können im Zweifelsfall verboten sein, wenn sie unbemerkt Aufnahmen machen können.

Gleiches gilt für smarte Brillen oder Saugroboter. Können diese Geräte Fotos, Videos oder Audios unbemerkt aufnehmen und diese drahtlos an andere Geräte senden, sind sie in Deutschland verboten. Entscheidend ist dabei laut der Bundesnetzagentur, ob „die Aufnahmesituation für die aufgenommene Person eindeutig erkennbar ist“.

Auch interessant:

  • Höflichkeit und Respekt können KI-Ergebnisse beeinflussen – sagt Studie
  • Graphit-Trick: Neue E-Auto-Batterie lässt sich in 15 Minuten aufladen
  • KI wird die Welt verändern – wie wir es uns nicht vorstellen können
  • E-Rechnung ab 2025: Diese Ausnahmen und Übergangsregeln gibt es

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
THEMEN:NewsSmart Home
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lebender Zement Energiespeicher erneuerbare Energien Energiewende
GREEN

“Lebender Zement” macht Häuser zu Energiespeichern

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Standort Solaranlagen Solarenergie PV-Anlagen Photovoltaik Erneuerbare Energien
GREEN

CO2-Bilanz: Standort von Solaranlagen macht gravierende Unterschiede aus

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?