Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Fake Accounts Twitter X Elon Musk Propaganda
SOCIAL

Fake-Accounts auf Twitter: Forscher entdecken Propaganda-Netzwerk

Fabian Peters
Aktualisiert: 04. Dezember 2024
von Fabian Peters
Ruhr-Universität Bochum
Teilen

Automatisiert Fake-Accounts können ein mächtiges Werkzeug sein, um gezielt Propaganda zu verbreiten. Das gilt vor allem für die Plattform X (ehemals Twitter). Forscher der Ruhr-Universität Bochum haben deshalb eine Methode entwickelt, um solche Konten zu identifizieren.

Forscher der Ruhr-Universität Bochum haben gemeinsam mit Kollegen aus Saarbrücken und Köln untersucht, wie viele KI-generierte Profilbilder es auf X (ehemals Twitter) gibt. Das Ergebnis: Von 15 Millionen analysierten Accounts besaßen 0,052 Prozent ein Profilbild, das mittels Künstlicher Intelligenz erzeugt wurde.

„Das klingt im ersten Moment nicht viel, aber solche Bilder sind merklich präsent auf Twitter“, so Erstautor Jonas Ricker von der Ruhr-Universität Bochum. Und weiter: „Unsere Analysen geben zudem Hinweise darauf, dass es sich bei vielen der Accounts um Fakeprofile handelt, die unter anderem politische Propaganda oder Verschwörungstheorien verbreiten.“

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Fake-Accounts auf Twitter

Die Forscher der Ruhr-Universität Bochum arbeiteten für ihre Analyse mit Kollegen des Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit CISPA in Saarbrücken und des Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften GESIS in Köln zusammen. Am 1. Oktober 2024 präsentierten sie auf dem 27th International Symposium on Research in Attacks, Intrusions and Defenses (RAID) in Padua ihre Arbeit. Jonas Ricker dazu:

Mithilfe von KI kann man heutzutage täuschend echt aussehende Bilder erzeugen, die in den Sozialen Medien dafür missbraucht werden können, um scheinbar reale Accounts zu erstellen.

Bislang war jedoch kaum untersucht, wie verbreitet solche KI-generierten Profilbilder sind. Die Forscher trainierten deshalb eine KI darauf, reale von KI-generierten Bildern zu unterscheiden. Mit diesem System untersuchten sie automatisiert die Profilbilder von circa 15 Millionen X-Accounts.

Accounts, die kein kein Porträtbild als Avatar hatten, schlossen die Forscher aus. Rund 43 Prozent aller Konten verblieben nach diesem Ausschlusskriterium. Das Analyse-Modell klassifizierte 7.723 davon als KI-generiert. Diese Ergebnisse wurden sowohl manuell als auch stichprobenartig überprüft.

Politische Propaganda und Desinformation

Im Anschluss schauten sich die Forscher an, wie sich die Konten mit KI-generierten Bildern im Vergleich zu Accounts mit echten Profilbildern verhielten. Das Ergebnis: Die Accounts mit Fake-Bildern hatten weniger Followern und folgten weniger anderen Konten. Jonas Ricker dazu:

Auffällig war auch, dass über die Hälfte der Fake-Bild-Accounts erst 2023 erstellt worden ist, teils wurden hunderte Accounts in einigen Stunden aufgesetzt – ein Hinweis, dass es sich nicht um echte Nutzerinnen oder Nutzer handelt.

Neun Monate nach ihrer ersten Datenerhebung schauten sich die Forscher an, wie viele von den jeweiligen Accounts noch aktiv waren und stellten fest, dass über die Hälfte der Konten mit KI-generierten Profilbildern gesperrt worden waren. Das sei ein zusätzliches Indiz dafür, dass es sich um Fake-Accounts handelt.

Ein Großteil der Konten hätte zudem im Zusammenhang mit Themen wie Donald Trump, Covid-19 und Impfungen, dem Ukraine-Krieg oder Verlosungen gestanden. „Wir können nur mutmaßen, was dahintersteckt. Aber es ist davon auszugehen, dass einige Accounts erstellt wurden, um gezielt Desinformationen oder politische Propaganda zu verbreiten“, so Ricker.

Auch interessant: 

  • Studie: Darum teilen Menschen Fake News – obwohl sie wissen, dass sie falsch sind
  • Twitter will Beiträge mit Quellen und Links herabstufen
  • Neue Regeln für Video-Plattformen: Was ist der Online Safety Code?
  • Milchmädchenrechnungen: Elon Musk redet Nutzerzahlen von Twitter schön

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
THEMEN:Fake NewsForschungX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Kupfer-Katalysator CO2 Alkohol
GREENTECH

Kupfer-Katalysator: Forscher wandeln CO2 in Alkohol um

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese 10 Apps sammeln am meisten Daten von dir

Meta KI AI Kinder Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta-KI außer Kontrolle: Freizügige Bilder und Kindeswohlgefährdung

KI Wissenschaft Forschung Fake Studien Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI in der Wissenschaft: Fake-Forschung für Fortgeschrittene

Elon Musk Klage Apple OpenAI Grok X App Store
BREAK/THE NEWSMONEY

Wittert Verschwörung: Peinlich-Klage von Elon Musk gegen Apple und OpenAI

Roboter Baby austragen künstliche Gebärmutter China
TECH

Roboter aus China soll menschliche Babys austragen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?