Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Grenzkontrollen KI Überwachung Künstliche Intelligenz EU
TECH

Grenzkontrollen mit KI: „Diskriminierung, Rassismus und Schaden rechtfertigen“

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Peters
Adobe Stock/ Vittaya_25
Teilen

Die EU setzt auf KI-basierte Systeme, um Grenzkontrollen durchzuführen und ihre Außengrenzen zu überwachen. Die Organisation AlgorithmWatch zeigt jedoch zahlreiche Probleme der eingesetzten Technologien auf. Darunter: Intransparenz und potenzielle Menschenrechtsverletzungen.

Um ihre Außengrenzen zu überwachen und Grenzkontrollen durchzuführen, setzt die Europäische Union zunehmend automatisierte Systeme ein, die auf KI basieren. Laut der Organisation AlgorithmWatch sollen ethische Abwägung dabei jedoch kaum eine Rolle spielen – trotz potenzieller Menschenrechtsverletzungen.

Das geht aus einer eigens angelegten Datenbank der NGO hervor, die zahlreiche der eingesetzten Technologien aufführt und damit einhergehende Probleme aufzeigt. Obwohl es sich um öffentliche Forschung handelt, würde die EU zudem Projektinformationen zurückhalten. AlgorithmWatch forderte deshalb politische Konsequenzen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Grenzkontrollen mit KI gefährden Menschenrechte

Unter dem Projektnamen „Automation on the Move“ hat die Organisationen 24 Forschungsprojekt untersucht, die die EU in Auftrag gegeben hat und bezüglich potenzieller Risiken bewertet. Darunter: Systeme zur Kontrolle unbemannter Fahrzeuge und Drohnen, zur biometrischen Datenverarbeitung sowie weitere KI-basierte Überwachungsmodelle.

AlgorithmWatch hat Wissenschaftler, Journalisten und Zivilrechtler zu Rate gezogen, um die Risiken dieser Systeme aufzudecken. Der Untersuchung zufolge könnten technische Fehler zu irrtümlichen Identifikationen führen, die das Risiko einer ungerechtfertigte Überwachung von Menschen bergen.

Vor dem Hintergrund der immer strenger werdenden Migrationspolitik würde die Diskriminierung durch KI-basierte Algorithmen dabei zunehmend zu einem Problem werden. Laut AlgorithmWatch könnten die eingesetzten KI-Systeme etwa missbraucht werden oder die Bewegungsfreiheit von Menschen einschränken.

Diese Entwicklung würde grundlegende Menschenrechte gefährden. Darunter: das Recht auf Privatsphäre, das Recht auf Gleichbehandlung und das Recht auf Asyl. Diese Risiken würden in den Forschungsprojekte der EU nur unzureichend Erwähnung finden.

Wenig Transparenz und kaum ethische Abwägung

AlgorithmWatch kritisiert zudem eine mangelnde Transparenz – obwohl die Projekte öffentlich finanziert werden. Die European Research Executive Agency (REA) hätte der Organisation etwa wiederholt den Zugang zu Informationen verweigert. Begründung: Anbieter- und Sicherheits-Interessen seien wichtiger als Interessen der Öffentlichkeit.

Um an Informationen zu kommen, haben die Projektbeteiligten deshalb unter anderem Fernsehaufnahmen und Interviews analysiert. Eines der Ergebnisse: Unter anderem kommt bereits die umstrittene Überwachungstechnologie ANDROMEDA aktiv zum Einsatz.

AlgorithmWatch bezweifelt außerdem, dass das System auf Grenzkontrollen beschränkt sein wird. Die NGO fürchtet, dass viele Technologien militärisch eingesetzt werden könnten. So bestünde das Risiko, dass die Systeme autokratischen Ländern in die Hände fallen – zumal Belarus bis zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine an mindestens zwei Projekten beteiligte war.

Grenzkontrollen mit KI: AI Act bietet Spielraum

Mit dem sogenannten AI Act will die EU zwar den Einsatz von ethisch bedenklichen KI-Modellen beschränken. Laut AlgorithmWatch würden jedoch vor allem in den Bereichen Grenzschutz und Migration große Lücken klaffen. Da die EU-Mitgliedstaaten einen gewissen Handlungsspielraum haben, stellt die Organisation konkrete Forderungen.

Klare Aufsichts- und Transparenzrichtlinien sollten für Hochrisiko-Anwendungen demnach als Standard gelten. Für die Gestaltung und Bewertung von KI-System sei zudem die Einbindung der Zivilgesellschaft, von Betroffenen sowie Experten essentiell.

Der Einfluss der Verteidigungsindustrie müsse reduziert werden. Militärische und zivile Systeme sollten strikt getrennt werden – vor allem was die Transparenz von Forschungsergebnissen angeht. Fabio Chiusi, Leiter des Projekts „Automation on the Move“ bei AlgorithmWatch dazu:

Wann immer man eine automatisierte Technologie als Lösung für ein soziales Problem oder ein soziales Phänomen betrachtet, das so alt ist wie die Menschheit, wie die Migration, wird man am Ende Diskriminierung, Rassismus und Schaden rechtfertigen.

Auch interessant: 

  • Satellitenbilder aus der Zukunft: KI kann Flutkatastrophen vorhersagen
  • KI wird die Welt verändern – wie wir es uns nicht vorstellen können
  • Meta, OpenAI und Anthropic verticken ihre KI-Modelle an das US-Militär
  • Laut Studie: KI könnte die Menge an Elektroschrott vertausendfachen
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Digital Marketing Manager / Content Creator (...
eltherm GmbH in Burbach
Sachbearbeiter*in Presse- und Öffentlichkeits...
Landeshauptstadt Düsseldorf in Düsseldorf
Content Creator Marketing (m/w/d)
Stadtwerke Herne AG in Herne
Social Media Manager EctoCare (m/w/d)
bitop AG in Dortmund

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Europäische Union (EU)Künstliche IntelligenzPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wasserstoff Methan Plasmalyse
TECH

Wasserstoff aus Methan: Plasmalyse soll fünfmal weniger Strom verbrauchen

Künstliche Intelligenz nachhaltiger KI Nachhaltigkeit
GREENTECH

Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann

TeleGuard WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIALTECH

TeleGuard: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

RTT, Funktion, Barrierefreiheit, Kommunikation, Nachrichten, Text, Messaging, Smartphone, Notfall, Anddroid, iOS, iPhone, Samsung, Google, Apple
TECH

RTT: Echtzeitnachrichten während des Telefonierens verschicken – so geht’s

mobile Klimaanlage Stromkosten
MONEYTECH

Mobile Klimaanlage: Mit diesen Stromkosten musst du rechnen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?