Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
TikTok verbieten Verbot Kinder Jugendliche Albanien
SOCIAL

Wenn soziale Medien zur Gefahr für Kinder werden – TikTok verbieten?

Fabian Peters
Aktualisiert: 28. Dezember 2024
von Fabian Peters
Adobe Stock/ NK
Teilen

Sogenannte soziale Medien stellen eine immer größere Gefahr für Jugendliche und Kinder dar. Das gilt vor allem für TikTok. Einige Länder reagieren deshalb mit Altersbeschränkungen – trotz umstrittener Wirkung. Doch was, wenn auch die Plattformbetreiber nicht mitspielen? Sollte man Netzwerke wie TikTok dann verbieten? Ein Kommentar.

Die albanische Regierung hat beschlossen, den Zugang zu TikTok für ein Jahr zu sperren. Der Hintergrund: Mitte November 2024 wurde ein 14-jähriger Schüler bei einer Messerstecherei getötet. Zuvor hatten sich zwei Gruppen Jugendlicher gegenseitig auf der Plattform angefeindet. Der traurige Höhepunkt: die Verabredung zu der letztlich tödlichen Prügelei.

Wie Albanien die TikTok-Sperre umsetzen will, ist bislang unklar. Ebenfalls unklar ist, wie zielführend solche pauschalen Verbote sind. Denn: Verbote haben auf viele Menschen eine nahezu magische Anziehungskraft – vor allem auf Jugendliche und Kinder. Diese Erkenntnis scheint fast schon so alt wie die Menschheit selbst.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Eine Gefahr für Kinder und Jugendliche: Sollte man TikTok verbieten?

Zahlreiche Länder preschen dennoch mit Altersbeschränkungen und Verboten vor. Die Gründe dafür sind vielschichtig. Einerseits scheint TikTok trotz zahlreicher Versprechungen offenbar nicht willens oder in der Lage zu sein, das Problem anzugehen. Denn Albanien ist kein Einzelfall.

Mittlerweile gibt es zahllose Todesfälle, die in einem direkten Zusammenhang mit der Plattform stehen – auch in Deutschland. Besonders brisant: Die sogenannten TikTok-Challenges. Mutproben, bei denen sich Kinder und Jugendliche gegenseitig mit Videos auf der Plattform überbieten wollen – mitunter bis zum Ableben.

Andererseits hat die Politik schlichtweg versagt. Denn um Kinder vor den mitunter todbringenden TikTok-Trends zu schützen braucht es vor allem eins: Aufklärung und Bildung. Neben Erziehungsberechtigten stehen deshalb auch Bildungseinrichtungen in der Verantwortung, Kindern und Jugendlichen – aber auch Eltern – die notwendige Kompetenz im Umgang mit Plattformen wie TikTok zu vermitteln.

Medienkompetenz sollte Bildungsstandard sein

Schulfächer, die Medienkompetenz oder den Umgang mit Inhalten im Internet vermitteln, sind jedoch Mangelware. Zugegeben: TikTok ist wie ein Fliegenpilz aus dem Boden geschossen und vergiftet nun die Gesellschaft. Den Betreibern klebt Blut an den Händen. Doch der Umgang mit Social Media hätte in der Bildungspolitik längst auf der Agenda stehen müssen.

Altersbeschränkung und Sperren erscheinen deshalb wie ein verzweifelter Versuch, Herr der Lage zu werden. Zumal solche Maßnahmen immer wieder Schlupflöcher offenbaren – beispielsweise über geschützte Netzwerkverbindungen wie ein VPN. Dennoch wird es keine Paradelösung im Umgang mit Giftgruben wie TikTok geben.

Wenn Plattformbetreiber nicht in der Lage oder gewillt sein kindergefährdende Inhalte zu unterbinden, können Verbote zwar ein Druckmittel, jedoch kein Allheilmittel sein. Es braucht nämlich vor allem eins: Aufklärung – auch für Erwachsene. Denn wie X (ehemals Twitter) und Telegram ist auch TikTok mittlerweile ein Sammelbecken für Hass, Hetze, Fake News und kindergefährdende Inhalte.

Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kommentar. Das ist eine journalistische Darstellungsform, die explizit die Meinung des Autors und nicht des gesamten Magazins widerspiegelt. Der Kommentar erhebt keinen Anspruch auf Sachlichkeit, sondern soll die Meinungsbildung anregen und ist als Meinungsbeitrag durch Artikel 5 des Grundgesetzes geschützt. 

Auch interessant: 

  • Desinformation: 5 Techniken, mit denen Menschen die Wissenschaft leugnen
  • Einsamkeit und Social Media: Wissenschaftler entschlüsseln Zusammenhang
  • Wird LinkedIn immer schlechter? Über 50 Prozent der Artikel von KI geschrieben
  • Weniger scrollen: So kannst du Social Media wieder sinnvoll nutzen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Werkstudent – Projekt-, Social Media- & C...
TransnetBW GmbH in Stuttgart
Digital Media Expert – Kampagnen / Yout...
Media Plan GmbH in München, Baden-Baden, Berlin, Ham...
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Praktikum im Bereich Content-Marketing/Social...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
Junior Marketing & Communications Manager...
Rosenxt Group in Wietmarschen
Praktikant/in Marketing & Social Media (L...
Hebenstreit GmbH in Mörfelden-Walldorf bei Frankfurt...
Duales Studium zum Bachelor of Science (DH), ...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Paid Social Specialist (m/w/d)
BRAX Store GmbH & Co. KG in Herford
THEMEN:KommentarPolitikTikTok
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

E-Auto-Förderung Prämie Umweltbonus Elektroauto
BREAK/THE NEWSMONEY

Neue E-Auto-Förderung – nur nicht für alle

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

Betriebssystem Staat, Deutschland, Digitalpolitik, Digitalisierung, Ministerium, Regierung, Kolumne
TECH

Warum Deutschland ein „Betriebssystem Staat“ braucht

Wolfram Weimer Weimatar Minister KI Künstliche Intelligenz KI-Avatar
BREAK/THE NEWSTECH

Das Wolfram Weimer-Experiment: Erster deutscher Minister mit KI-Avatar

OpenAI für Deutschland SAP Bürokratie Delos Cloud Verwaltung
BREAK/THE NEWSTECH

OpenAI für Deutschland: Mit KI-Bürokratie gegen Bürokratie?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?