Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Der Empfang einer modernen Arztpraxis.
TECH

Digitalisierung und Gesundheit: Was bringen E-Rezept und digitale Patientenakte wirklich?

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Pexels.com / Pavel Danilyuk
Teilen

Mit der Einführung der digitalen Patientenakte (ePA) und der Ausweitung des E-Rezepts sollen in Deutschland die Themen Digitalisierung und Gesundheit immer mehr zusammenwachsen. Dabei stellt sich die Frage: Was bringt das wirklich? Und vor allem: Haben beide Projekte positive Auswirkungen für Patienten und Ärzte?

Unter der Führung des SPD-Gesundheitsministers Karl Lauterbach macht sich die Bundesrepublik Deutschland auf in die digitale Zukunft.

Mit dem Start des E-Rezepts am 1. Januar 2024 und dem Startschuss der elektronischen Patientenakte (ePa) ab dem 15. Januar 2025 hat die Bundesregierung zwei Großprojekte gestartet, die Digitalisierung und Gesundheit verknüpfen sollen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Ein Jahr E-Rezept in Deutschland: Ein Zwischenfazit

Zumindest beim E-Rezept ist es bereits möglich, ein erstes Zwischenfazit zu ziehen. Eigentlich ist das Ausstellen von E-Rezepten seit dem 1. Januar 2024 für alle Arztpraxen in Deutschland verpflichtend. Die Realität zeigt jedoch, dass diese Pflicht längst noch nicht umfassend erfüllt wird.

So hat ein Sprecher des deutschen Apothekerverband Mitte Dezember 2024 gesagt, dass 75 Prozent der Medikamente per E-Rezept verordnet worden sind. Das sind zwar bedeutend mehr als noch im Jahr 2023 als die Quote laut Ärzteblatt gerade einmal bei 2,3 Prozent gelegen ist.

Technische Probleme

Trotzdem zeigen die Zahlen aus dem Jahr 2024, dass noch Luft nach oben ist. Schließlich fehlen noch 25 Prozent zur Erfüllung der Quote. Die Gründe für den Einsatz des klassischen Papierrezepts sind häufig Notfall-Situationen und technische Probleme.

Auf der anderen Seite – also beim Patienten – sorgt das E-Rezept dagegen häufig noch für Frustration. Die Schuld daran tragen oftmals die Arztpraxen beziehungsweise die ausstellenden Ärztinnen und Ärzte. Nicht selten kommt es vor, dass die medizinische Fachangestellte beim Verlassen der Praxis sagt, dass das E-Rezept sofort auf der Karte gespeichert ist.

Kein Verlass für den Patienten

Wenige Minuten oder auch Stunden später beim Besuch der Apotheke dann oft die böse Überraschung: Das E-Rezept ist nicht da. Der (erboste) Anruf in der Arztpraxis führt dann zu scheinheiligen Entschuldigungen, dass es der Arzt noch nicht geschafft hat, das Rezept digital zu signieren.

Während das alte Papierrezept in der Regel sofort unterschrieben worden ist, rutscht das Signieren nun im stressigen Praxisalltag oft durch. Die Leidtragenden sind die Patienten, die noch länger auf ihre Medikamente warten müssen und zudem keine Handhabe und Sicherheit haben, ob das E-Rezept wirklich auf der Karte ist.

An dieser Stelle braucht es seitens der Arztpraxen eine klarere Kommunikation und bessere Freigabe-Prozesse, damit der Schritt zu mehr Digitalisierung in der Gesundheitsbranche nicht mit mehr Frustrationen einhergeht.

Digitale Patientenakte: Nur mit doppeltem Boden hilfreich

Obwohl die digitale Patientenakte für Patienten erst ab Januar 2025 verfügbar ist, haben Krankenhäuser und Arztpraxen schon in den letzten Jahren damit beginnen müssen, die Millionen von Papier-Akten zu digitalisieren, um der bevorstehenden Gesetzgebung nachzukommen.

Hilfreich für Arzt und Patient

Vom Grundgedanken her ist die digitale Patientenakte eine großartige Idee. Sie befähigt einerseits jeden einzelnen Deutschen, der nach und nach einen Überblick über seine Diagnosen, Medikationen und ärztlichen Vermerke erhalten kann ohne Arztbriefe jahrelang aufzuheben.

Für ärztliches und medizinisches Personal ist der Vorteil ebenso vorhanden: Insbesondere im Notfall oder bei einer Erstvorstellung genügt ein Blick in die digitale Patientenakte und sofort ist die Krankheitsgeschichte einsehbar.

Welche Vorerkrankungen gibt es? Welche Medikamente wurden in den letzten Monaten verordnet? Welche Untersuchungen wurden durchgeführt? Mit der digitalen Patientenakte liegt die Last nicht mehr auf dem Patienten, der sich an alles erinnern muss. Die ePA trägt dazu bei, die medizinische Behandlung zu verbessern.

IT-Angriffe auf Krankenhäuser steigen dramatisch

Gleichzeitig ist die digitale Patientenakte auch ein zweischneidiges Schwert. Da Krankenhäuser und Kliniken sehr empfindliche personenbezogene Daten haben, sind sie sehr interessant für Hacker und Erpresser, die die kritische IT-Struktur von Krankenhäusern angreifen und lahmlegen.

In den Jahren 2023 und 2024 waren in Deutschland dutzende Krankenhäuser betroffen – darunter beispielsweise das Klinikum Ingolstadt, die Universitätsklinik Düsseldorf oder eine Reihe an Krankenhäusern in Berlin wie das Waldkrankenhaus in Spandau.

Medizinische Arbeit unmöglich

Die Konsequenzen sind in solchen Fällen fatal. Wenn die gesamte IT-Struktur außer Gefecht ist, fehlen sämtliche Daten. Das beginnt mit den geplanten OP-Terminen, reicht über erstellte digitale Bilder aus Ultraschall und Co. und reicht hin bis zu den Patientenakten.

Kurzum ein gehacktes Krankenhaus ist im Prinzip unfähig, Patienten zu behandeln. Das ist eine essenzielle Gefahr, die beim Zusammenwachsen von Digitalisierung und Gesundheit leider viel zu wenig Beachtung erhält.

Keine Digitalisierung um jeden Preis

Das Fazit nach den ersten Gehversuchen in der digitalen Welt ist für das deutsche Gesundheitssystem deshalb gespalten. Wenn alle Prozesse funktionieren, können E-Rezept und digitale Patientenakte viele Prozesse für Ärzte und Patienten erleichtern und beschleunigen.

Die Realität zeigt jedoch, dass noch keine ausreichenden Strukturen geschaffen worden sind, um reibungslose Abläufe zu garantieren. Deshalb ist die Digitalisierung derzeit oftmals noch der sprichwörtliche Klotz am Bein der Medizin.

Auch interessant:

  • Welche gesundheitliche Verantwortung tragen Unternehmen?
  • Mentale Gesundheit – ein Arbeitgeberproblem?
  • 400 Millionen Euro: Chaos Computer Club düpiert Gesundheitssystem
  • Rückschritt im Gesundheitswesen: Amazon Care hat ausgedient

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Videograf/in / Content Creator (m/w/d)
A. Leistenschneider GmbH in Düsseldorf
Social-Media-Manager:in (m/w/d) im Krankenhaus
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH in Bremen
THEMEN:DatenschutzDigitalisierungGesundheit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

KI Protest Widerstand Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Technophobie? Der KI-Widerstand wächst

Roboter Baby austragen künstliche Gebärmutter China
TECH

Roboter aus China soll menschliche Babys austragen

besten privaten Krankenversicherungen Deutschland.
MONEY

Die besten privaten Krankenversicherungen in Deutschland

Trump Gesundheitsdaten Big Tech
TECH

Trump will private Gesundheitsdaten mit Big Tech teilen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?