Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Autos mit LED-Scheinwerfern, Blendeffekt, Straßenverkehr, Auto, Autos, Landstraße
TECH

Blendeffekt: Experten warnen vor Autos mit LED-Scheinwerfern

Maria Gramsch
Aktualisiert: 08. Januar 2025
von Maria Gramsch
Adobe Stock / by-studio
Teilen

Das Autofahren bei Nacht kann schnell unangenehm werden – nämlich wenn der entgegenkommende Verkehr die Augen in der Dunkelheit blendet. Dieser Blendeffekt liegt vor allem an Autos mit neuen LED-Scheinwerfern und kann schwerwiegende Folgen haben.

Mehr als 90 Prozent der Menschen in Deutschland fühlen sich beim Autofahren geblendet. Das hat eine repräsentative Umfrage der ADAC Marktforschung im vergangenen Winter untersucht.

Zwar fühlen sich von diesen 90 Prozent einige nur selten (15,2 Prozent) oder fast nie (5,5) im Straßenverkehr geblendet. Dennoch gaben rund 50 Prozent an, sich manchmal geblendet zu fühlen, bei 21,7 Prozent passiert dies regelmäßig und bei fünf Prozent fast immer.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Der Blendeffekt durch Autoscheinwerfer kann laut dem ADAC ernstzunehmende Konsequenzen für die Verkehrssicherheit haben. Denn teilweise schließen Autofahrende sogar ihre Augen, um der Blendung zu entgehen.

Doch woran liegt es, dass sich immer mehr Menschen im Straßenverkehr geblendet fühlen? Laut Beleuchtungsforscher Daniel Stern hat das nicht nur etwas mit der Wahrnehmung zu tun. Sondern auch mit der Zahl der Autos mit neuen LED-Scheinwerfern, so der Chefredakteur von Driving Vision News gegenüber dem kanadischen Fernsehsender CBC.

Autos mit LED-Scheinwerfern blenden den Gegenverkehr

Früher waren in Autoscheinwerfern Halogenlampen verbaut. Nach und nach hat die Autoindustrie allerdings auf LED-Scheinwerfer umgestellt. Diese erscheinen im Vergleich zu dem wärmeren Licht der Halogenlampen eher blau und intensiver.

„Die Scheinwerfer werden immer heller, kleiner und blauer. Alle drei Faktoren verstärken eine bestimmte Art von Blendung. Sie wird als unangenehme Blendung bezeichnet“, erklärt Stern gegenüber CBC.

Das menschliche Auge ist zwar dafür gemacht, sich an die Lichtverhältnisse in seiner Umgebung anzupassen. Allerdings braucht es dafür auch eine gewisse Anpassungszeit.

Laut Stern ist das vor allem für ältere Augen ein Problem. Laut der ADAC-Umfrage fühlen sich aber auch junge Autofahrende immer mehr gestört von den hellen Lichtern.

Denn 32 Prozent der Befragten bis 35 Jahre fühlen sich fast immer oder regelmäßig im Straßenverkehr geblendet. Bei den über 50-Jährigen sind es demnach nur rund 23 Prozent.

Forschende untersuchen den Blendeffekt

Der Forscher Bruce Haycock hat diesen Blendeffekt mit einem Simulator am kanadischen KITE-Institut untersucht. Er hat dafür den DriverLab-Simulator entwickelt, der entgegenkommende LED-Lichter nachahmen kann.

„Die Leute können gar nicht glauben, dass das stimmt, wenn sie es noch nicht gesehen haben, denn es ist wirklich ziemlich lähmend und lenkt einen stark ab“, erklärt der Forscher gegenüber CBC.

Es ist sehr schwer, die Welt um die entgegenkommenden Scheinwerfer herum zu erkennen, weil der Kontrast zwischen den wirklich hellen Lichtern und den sehr schwach beleuchteten Bereichen in der Umgebung so groß ist.

Deutschland nehme laut Haycock bei der Erforschung von Fahrzeugbeleuchtung eine Vorreiterrolle ein. Durch den Einsatz von automatisierte LED-Arrays könne die Blendung besser kontrolliert werden. Dass diese Technologie jedoch nur begrenzt erfolgreich gegen den Blendeffekt im deutschen Straßenverkehr hilft, zeigen die Ergebnisse der Umfrage der ADAC Marktforschung.

Auch interessant:

  • Energieverbrauch: Wie viel Strom verbrauchen Elektroautos wirklich?
  • Analyse: Sorgen um Lebensdauer von E-Auto-Batterien meist unbegründet
  • Batterien für Elektroautos so günstig wie noch nie – das ist der Grund
  • Cybercab: So sieht das Robotaxi von Tesla von innen aus

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Content Creator (m/w/d)
ClayTec GmbH & Co. KG in Viersen
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
K-T-K GmbH in Warstein
Working Student UX/UI and Product Design (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d)
Laverana GmbH & Co. KG in Hannover
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Videograf/in / Content Creator (m/w/d)
A. Leistenschneider GmbH in Düsseldorf
Social-Media-Manager:in (m/w/d) im Krankenhaus
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH in Bremen
THEMEN:AutoMobilitätNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Roboter Baby austragen künstliche Gebärmutter China
TECH

Roboter aus China soll menschliche Babys austragen

Trump Gesundheitsdaten Big Tech
TECH

Trump will private Gesundheitsdaten mit Big Tech teilen

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?