Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Plagiate Temu, Online-Handel, Online-Shop, China, EU, Fälschungen, Unternehmen, Plattform
MONEY

Plagiate auf Temu „ziemlich dreist“: Deutsche Unternehmen schlagen Alarm

Beatrice Bode
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Beatrice Bode
© 2024 WhaleCo Inc.
Teilen

Auf der Billig-Plattform Temu sorgen Plagiate derzeit für massiven Ärger bei deutschen Unternehmen. Das Problem: Rechtliche Schritte sind kaum möglich. Die Hintergründe.

Seitdem der Online-Marktplatz Temu im April 2023 in Deutschland gestartet ist, hagelt es immer wieder Kritik. Ob Giftstoffe in den Produkten, illegaler Handel, Irreführung: Der chinesische Billiganbieter veranlasste die EU-Kommission und das Umweltbundesamt Ende Oktober 2024 dazu, ein förmliches Verfahren einzuleiten.

Nun machen einige deutsche Unternehmen ihrem Ärger über massive Fälschungen Luft. Hersteller wie Wenko und Knipex wandten sich an die Medien. Immer wieder entdecken sie auf Temu täuschend echte Plagiate ihrer Markenprodukte.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Plagiate auf Temu bleiben ohne Folgen

Laut Patrick Kammerer, Geschäftsführers des Deutschen Markenverbands, richten diese Fälschungen immensen wirtschaftlichen Schaden an. Das höre man von den Mitgliedern immer wieder. Besonders für den Mittelstand seien die Aktivitäten solcher Plattformen eine große Herausforderung.

Eines der Hauptprobleme: Der Handel mit illegalen Plagiaten bleibt offenbar größtenteils folgenlos. So hat der Haushaltswarenhersteller Wenko bereits rund 400 Fälle gemeldet. Ähnliche Erfahrungen macht auch Zangenhersteller Knipex.

Seit Juli 2023 stellten die Wuppertaler bei sechs Produkten mehr als 220 Rechtsverletzungen auf Temu fest: „Das ist schon ziemlich dreist“, so Geschäftsführer Ralf Putsch. Doch die angemeldeten Schutzrechte können dem Unternehmen aus Hilden kaum helfen. Eine wirksame Rechtsdurchsetzung gestaltet sich schwierig.

Plattformen wie Temu sind laut Markenverband rechtlich dazu verpflichtet, gemeldete Fälschungen zu entfernen. Trotzdem tauchen diese oft nach kurzer Zeit wieder auf. Das Gesetz für Digitale Dienste (DSA) reicht scheinbar nicht aus, um diese Wiederholungen zu verhindern. „Verbraucherinnen und Verbraucher werden getäuscht, Markeninhaber werden betrogen“, so Kammerer.

Deutsche Unternehmen von internationalem Recht behindert

Grundsätzlich könnten die Hersteller der Originalprodukte gegen die Plagiatsanbieter vorgehen. Allerdings wird das durch internationale Rechtsverfahren, insbesondere in Asien, erschwert. Der Handelsverband Deutschland bemängelt, dass es keinen konkreten Wirtschaftsakteur gibt, der für Verfehlungen von nichteuropäischen Unternehmen haftbar ist. Händler wie Temu sind vermutlich eher daran interessiert, Produkte zu verkaufen, als den Gesetzen zu folgen.

Temu selbst weist die Vorwürfe zurück und betont, notwendige Maßnahmen zu ergreifen, wie das Löschen von Angeboten und Bildern. Händler die wiederholt gegen die Regeln verstoßen, würden dauerhaft von der Plattform ausgeschlossen. Wie ernst es dem chinesischen Betreiber damit ist, bleibt unklar.

Der Markenverband fordert Strafen bei Verletzung der Schutzrechte. Andere Länder wie China fördern dadurch bereits ihre eigenen Unternehmen und Produkte. Auch der deutsche Zoll brauche Unterstützung: Die Masse an Kleinsendungen übersteigt die Kontrollfähigkeiten der Behörde. Der Zoll müsse personell gestärkt und technisch besser ausgestattet werden.

Auch interessant: 

  • Nach Irreführung: Neue EU-Regeln für Temu – das ändert sich jetzt
  • Zoff zwischen Billig-Apps: Shein verklagt Temu wegen Urheberrechtsverletzung
  • Fake-Shops online melden – so funktioniert’s
  • Online Fotos bestellen: Die besten Online-Fotoanbietern im Vergleich
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Assistant im Center Management (m/w/d)
ECE in Hamburg
Social Media Advertising Manager (m/w/d)
Bauerfeind AG in Zeulenroda-Triebes
Online Marketer / Online Marketing Specialist...
Laudermarke Europe B.V. in Ter Apel
Social Media Manager (m/w/d)
ISOTEC GmbH in Bergisch Gladbach
Senior Data Engineer (w/m/d)
Deutsche Welle in Bonn
Digital Marketing Coordinator (m/w/d)
Easyfairs Deutschland GmbH in München, Remote
Praktikant*in Global Social Media (Pflicht-Pr...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Werkstudent*in Online Marketing – Schwerpunkt...
riebeaux Training & Coaching GmbH in Hamburg
THEMEN:ChinaE-CommerceEuropäische KommissionNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

CO2 aus Raumluft entfernen
GREENTECH

Wohnraumlüfter: Neues Filtermaterial entfernt CO2 direkt aus der Luft

Gemeinschaftskonto-2
AnzeigeMONEY

Gemeinsame Finanzen im Griff: Warum ein Gemeinschaftskonto die beste Lösung für Paare und Haushalte ist

Haftpflicht SUV niedrige Typklasse
MONEY

Haftpflicht: Die SUV mit der niedrigsten Typklasse

Extremwinde Windparks, Forschung, Studie, Klimawandel, Europa, Asien, Taifun, Erneuerbare Energie, Windenergie
GREENTECH

Klimawandel: Extremwinde bedrohen Offshore-Windparks

gefährlichsten Straßen in Deutschland
MONEY

Die gefährlichsten Straßen in Deutschland

Elektrosmog, Gesundheit, Studie, Forschung, Gefahr, Elektroautos, Elektromobilität, ADAC, Deutschland, Strahlung, Strahlenschutz
TECH

Elektrosmog: Stellen E-Autos eine Gefahr für die Gesundheit dar?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?