Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Industrieabfälle Batterien Redox-Flow-Batterie Flüssigbatterie Energiespeicher
GREENTECH

Redox-Flow-Batterie: Forscher entwickeln Energiespeicher – aus Abfällen

Felix Baumann
Aktualisiert: 21. Januar 2025
von Felix Baumann
Malapit Lab/Northwestern University
Teilen

Forscher haben einen neuen Ansatz entwickelt, um Industrieabfälle für leistungsstarke und nachhaltige Energiespeicher zu nutzen. Sie entwickelten eine sogenannte Redox-Flow-Batterie.

Die Möglichkeit, Industrieabfälle in wertvolle Materialien für Batterien umzuwandeln, könnte die Energiewelt nachhaltig verändern. Forscher haben nun einen neuen Ansatz entwickelt, bei dem ein bisher ungenutztes Nebenprodukt, das als Triphenylphosphinoxid (TPPO) bekannt ist, in ein leistungsstarkes Material für Redox-Flow-Batterien (RFBs) umgewandelt wird.

Die Technologie hat das Potenzial, nicht nur die Batterieleistung erheblich zu verbessern, sondern auch die Grundlage für nachhaltigere Energiespeicher zu schaffen. Redox-Flow-Batterien gelten als vielversprechende Energiespeicher für die wachsende Nutzung erneuerbarer Energien.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Anders als herkömmliche Batterien speichern sie Energie in flüssigen Elektrolyten, was sie besonders flexibel und langlebig macht. Allerdings waren frühere Modelle durch eine geringe Energiedichte und hohe Herstellungskosten eingeschränkt. Genau hier greift die neue Technologie ein, die auf der Nutzung von TPPO als zentralem Element basiert.

Redox-Flow-Batterie: Industrieabfälle für kostengünstige Energiespeicher

TPPO entsteht als Nebenprodukt zahlreicher chemischer Industrieprozesse und wurde bisher weitgehend als unbrauchbarer Abfall betrachtet. Ein Forschungsteam konnte jetzt zeigen, dass TPPO in ein neues Material, bekannt als zyklisches Phosphinoxid (CPO), umgewandelt werden kann.

Dieses Material zeichnet sich durch außergewöhnliche Eigenschaften aus. Es erreicht eine extrem niedrige Redoxspannung von -2,4 V und bietet gleichzeitig eine hohe Stabilität. Die Herstellung von CPO ist zudem vergleichsweise einfach und kostengünstig, da sie keine komplexen chemischen Prozesse erfordert. Das reduziert die Produktionskosten und macht die Technologie zu einer attraktiven Lösung für die Energiespeicherung.

Batterien durchlaufen über 350 Ladezyklen – ohne Kapazitätsverlust

Die Nutzung von TPPO birgt zahlreiche Vorteile. Sie fördert die Nachhaltigkeit, da Abfallstoffe aus der Industrie sinnvoll wiederverwendet werden können. Gleichzeitig wird durch die Umwandlung in CPO ein leistungsstarkes Material geschaffen, das eine Batterielebensdauer von über 350 Ladezyklen ohne nennenswerten Kapazitätsverlust ermöglicht.

Dies unterstreicht die Stabilität und Effizienz der neuen Technologie. Ferner senkt die einfache Herstellung die Produktionskosten erheblich, was diese Batterien auch wirtschaftlich attraktiv macht.

Obwohl die Ergebnisse vielversprechend sind, stehen die Forschenden vor der Herausforderung, die Technologie für den industriellen Maßstab weiterzuentwickeln. Eine großflächige Anwendung erfordert zusätzliche Optimierungen und eine Integration in bestehende Batteriesysteme.

Dennoch sind die Perspektiven vielversprechend: Die Technologie könnte nicht nur die Effizienz der Energiespeicherung erhöhen, sondern auch die Abhängigkeit von teuren und umweltschädlichen Materialien wie Kobalt und Nickel verringern.

Auch interessant:

  • Eisen-Luft-Batterie: Das ist der größte Energiespeicher der Welt
  • Lebensdauer: Batterien für Elektroautos halten länger als gedacht – sagt Studie
  • Lithium-Keramikbatterie: 300 Kilometer Reichweite in nur 5 Minuten
  • Analyse: Sorgen um Lebensdauer von E-Auto-Batterien meist unbegründet

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
Referent Marketing und Kommunikation (m/w/d) ...
Hirschvogel Holding GmbH in Denklingen
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
THEMEN:BatterieNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Standort Solaranlagen Solarenergie PV-Anlagen Photovoltaik Erneuerbare Energien
GREEN

CO2-Bilanz: Standort von Solaranlagen macht gravierende Unterschiede aus

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

WhatsApp auf neues Handy übertragen
AnzeigeTECH

WhatsApp auf neues Handy übertragen, wenn das alte defekt ist

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?