Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Desinformation Strategie Social Media Fake News
SOCIAL

Social Media: Desinformation ist kein Zufall – sondern Strategie

Maria Gramsch
Aktualisiert: 24. Januar 2025
von Maria Gramsch
Mit ChatGPT generiert
Teilen

Social Media ist besonders anfällig für Desinformation. Eine neue Studie zeigt nun, dass es sich dabei nicht um ein zufälliges Phänomen handelt, sondern um politische Strategie.

Soziale Netzwerke haben in den vergangenen Jahren massiv an Bedeutung gewonnen. Das zeigt unter anderem die Zahl der Nutzer weltweit. Während im Jahr 2014 noch 1,86 Milliarden Menschen bei Facebook, Twitter und Co. unterwegs waren, stieg die Zahl in nur zehn Jahren auf rund 5,04 Milliarden.

Doch die massive Nutzung der Plattformen bringt auch vermehrt negative Aspekte wie Fake News, Cybermobbing oder Suchtverhalten zum Vorschein. Vor allem Desinformation hat sich auf Social Media in den vergangenen Jahren zu einer regelrechten Maschinerie entwickelt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Doch dabei handelt es sich nicht um ein zufälliges Problem, wie eine neue Studie aus den Niederlanden zeigt. Denn dahinter stecken den Untersuchungsergebnissen zufolge meist rechtsradikale Populisten.

So funktioniert Desinformation auf Social Media

Petter Törnberg und Juliana Chueri haben für ihre Untersuchung einen Datensatz von mehr als 32 Millionen Tweets analysiert. Diese stammten von 8.200 Parlamentariern aus 26 Ländern sowie den Jahren 2017 bis 2022, also noch vor der Twitter-Übernahme durch Elon Musk.

Ihr Ziel war es, länderübergreifend zu untersuchen, welchen Einfluss die verschiedenen politischen Ideologien auf Fehlinformationen haben. Laut den Studienergebnissen sind „Populismus, Linkspopulismus und rechte Politik nicht mit der Verbreitung von Fehlinformationen verbunden“.

Dieser Boom an Fake News entstehe demnach erst, wenn Rechtsextremismus und Populismus zusammenkommen. Laut Törnberg und Chueri ist „rechtsradikaler Populismus die stärkste Determinante für die Neigung zur Verbreitung von Fehlinformationen“.

Falschinformationen als politische Strategie

Die Studienergebnisse legen nahe, dass rechtsradikale Populisten weitaus häufiger Fehlinformationen verbreiten als Beteiligte aus anderen politischen Strömungen. Dafür schaffen sie ein „alternatives Medienökosystem“, in dem sie versuchen, die Realität nachzubilden, um ihr Weltbild zu stärken.

So sei es möglich, dass Anhänger dieser politischen Gruppe oft der Meinung sind, dass sie besser informiert sind als alle anderen. Dies sei laut der Studie jedoch unabhängig davon, ob sie richtig oder falsch informiert sind.

Dieses Phänomen hat wiederum zur Folge, dass diese Menschen anfälliger für Fehlinformationen sind, wenn diese ihre Weltanschauung unterstützen. So entsteht eine Spirale, durch die die Wirksamkeit von Fake News verstärkt wird.

Fehlinformationen und rechtsradikaler Populismus müssen daher als untrennbar und synergetisch verstanden werden – zwei Ausdrucksformen desselben politischen Moments.

Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass populistische, rechtsextreme Politiker dies für ihre politische Strategie nutzen. So wird beispielsweise das Vertrauen in die Mainstream-Medien untergraben.

Aber auch die Verstärkung von Ängsten oder Missständen wird so ausgenutzt. Komplettiert wird dies dann durch die Algorithmen, die hinter den Feeds der sozialen Netzwerke stehen. Denn diese verstärken sensationelle Inhalte und bieten so einen fruchtbaren Boden.

Auch interessant:

  • TikTok-Nutzer sind anfällig für Verschwörungstheorien und Desinformation
  • Wahlmanipulation: EU fordert Offenlegung des Twitter-Algorithmus
  • TikTok-Chaos in den USA: Nutzer scheißegal – es geht nur um Macht und Geld
  • Social Media Manager: Ein Beruf, der schon bald verschwindet?
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Employer Branding + Social Media = Dein Ding?...
METRO AG in Düsseldorf
Content Creator – Video / Social Media ...
Ergotopia GmbH in Köln
Creative Food Fotograf & Content Producer...
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Social Media Manager (m/w/d) in Teilzeit
Zimmer & Hälbig Holding GmbH in Bielefeld, Köln, Lei...
Assistant im Center Management (m/w/d) &#8211...
ECE in Frankfurt
Senior Marketing Operations and Content Manag...
primion Technology GmbH in Stetten am kalten Markt
Social Media & Marketing Manager / Werkst...
Wittig Immobilien/ Kensington Finest... in Berlin-Mitte
Digital Marketing Manager (m/w/d)
moccamedia GmbH in Trier, Jena
THEMEN:FacebookFake NewsInstagramMetaNewsX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Heißester Motor der Welt
GREENTECH

Wärmer als die Sonne: Forscher entwickeln den heißesten Motor der Welt

Einspeisesteckdose, Erneuerbare Energie, Strom, Stromnetz, Netzkapazität, Klima, Klimawandel
TECH

Deutschlands erste Einspeisesteckdose soll Strom schneller ins Netz bringen

KI Antibiotika Künstliche Intelligenz
TECH

KI entwirft neue Antibiotika gegen multiresistente Superbugs

Hypercharger, Elektroautos, Elektromobilität, E-Autos, Strom, Energie
GREENTECH

Hypercharger: Ist Schnellladen für Elektroautos schädlich?

Trade Republic Private Equity Risiken
MONEY

Trade Republic: Die Risiken von Private Equity-Investments

Plug-in-Hybride Emissionen Elektromobilität E-Autos Elektroautos CO2
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Bis zu fünfmal mehr CO2 als angegeben

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?