Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Datenschutz DeepSeek DSGVO Europa KI Künstliche Intelligenz China
TECH

Datenschutz: DeepSeek scheint es an „ziemlich allem zu fehlen“

Fabian Peters
Aktualisiert: 31. Januar 2025
von Fabian Peters
unsplash.com/ Solen Feyissa
Teilen

DeepSeek hat die KI-Branche in Aufruhr versetzt. Denn die China-KI soll mit ChatGPT mithalten können, gleichzeitig aber deutlich günstiger und energieeffizienter sein. Das Thema Datenschutz scheint den DeepSeek-Entwicklern dabei jedoch herzlich egal gewesen zu sein. 

Nur wenige Tage nach dem Release der China-KI DeepSeek hat das israelisch-amerikanische Sicherheitsunternehmen Wiz ein riesiges Datenleck aufgedeckt. Laut einem offiziellen Report seien über eine Million Daten frei im Netz zugänglich gewesen. Darunter:  Software-Schlüssel, Chatprotokolle und Nutzeranfragen.

Laut Wiz-Mitbegründer Ami Luttwak hat DeepSeek zwar sofort reagiert und das Datenleck binnen einer Stunde gestopft. Allerdings sei es so einfach zu finden gewesen, dass die Sicherheitsexperten glauben, nicht die Einzigen gewesen zu sein, die es entdeckt haben. Den Datenschutz bei DeepSeek sehen viele ohnehin kritisch.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Deutsche Datenschutz-Beobachter nehmen Deepseek ins Visier

Nun wollen auch deutschen Datenschutzbehörden das chinesische KI-Modell DeepSeek unter die Lupe nehmen. Das geht aus einem Bericht (Paywall) des Fachportals Tagesspiegel Background hervor.

Der rheinland-pfälzische Datenschutzbeauftragte Dieter Kugelmann sagte demnach: „Es scheint bei DeepSeek datenschutzrechtlich an so ziemlich allem zu fehlen. Wir prüfen nun, was man machen kann“. Laut den Datenschutzrichtlinien von DeepSeek erfasst die App eine umfangreiche Menge an Daten. Darin heißt es:

Wir erfassen bestimmte Geräte- und Netzwerkverbindungsinformationen, wenn Sie auf den Dienst zugreifen. Zu diesen Informationen gehören Ihr Gerätemodell, Ihr Betriebssystem, Tastenanschlagmuster oder -rhythmen, Ihre IP-Adresse und Ihre Systemsprache. Wir erfassen auch dienstbezogene, diagnostische und Leistungsinformationen, einschließlich Absturzberichte und Leistungsprotokolle.

China-KI: Was erlaubt die DSGVO?

Der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zufolge ist in Europa lediglich ein Datenaustausch mit Ländern erlaubt, die ein ähnliches Schutzniveau wie die EU garantieren. Um einen Datenaustausch zwischen China und der Europäischen Union auf einer rechtlich sicheren Ebene zu gewährleisten, gibt es jedoch kein Abkommen.

Wie Datenschutzbeauftragter Kugelmann gegenüber Tagesspiegel Background erklärte, hätte DeepSeek bislang zudem keinen gesetzlichen Vertreter genannt. Allein das sei ein Verstoß gegen die DSGVO. DeepSeek war deshalb bereits Diskussionsthema auf der Zwischenkonferenz der Datenschutzbehörden in Berlin.

Dem Vernehmen nach wollen mehrere deutsche Datenschutzbehörden nun gemeinsam beraten, welche Schritte sie in die Wege leiten. Aller Voraussicht nach wird DeepSeek zunächst in Form eines Fragebogens zur Datenverarbeitung um Stellungnahme gebeten.

Die italienische Regierung geht derweil drastischer vor. In Italien wurde DeepSeek etwa aus den App Stores verbannt. Die App dürfte erst wieder freigeschaltet werden, sobald Fragen zur Datenverarbeitung geklärt sind und gewisse Auflagen erfüllt werden. Ein ähnliches Vorgehen legte Italien auch bei ChatGPT an den Tag.

Auch interessant: 

  • Alibaba-KI: Wie funktioniert das Sprachmodell Qwen 2.5?
  • Spionagevorwürfe: Hat DeepSeek Daten von ChatGPT geklaut?
  • „Stargate“-Chaos: Ist OpenAI der große Nutznießer des KI-Projekts?
  • Strom- und Wasserverbrauch: Die Auswirkungen von KI auf die Umwelt
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager/in (m/w/d) – Proje...
ZBV Zeller Beteiligungs und Verwaltungs... in Stuttgart
Head of IT & Digital Transformation (m/w/d)
Gebr. Scheidt Kartonagen GmbH in Herford
Digital Marketing Manager (m/w/d) – Fok...
RIEDEL Immobilien GmbH in München
Media Designer & Content Creator (Junior)...
SDS Swiss Dental Solutions AG in Kreuzlingen
Content Creator (alle*)
HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG in Köln
Salesforce Developer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Social Media Manager – Finanzierungsver...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Social Media Manager – Remote (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
THEMEN:ChinaDatenschutzKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

AMD Heilung Solar- Implantat KI Blinde wieder lesen
TECH

Solar-Implantat mit KI soll Blinde wieder lesen lassen

OpenAI Börse Börsengang ChatGPT Aktien
BREAK/THE NEWSMONEY

ChatGPT als Cash Cow: OpenAI vor größtem Börsengang aller Zeiten?

CRM für Marketing-Agenturen
AnzeigeTECH

CRM für Marketing-Agenturen: Kundenprojekte, Reporting und Automatisierung effizient managen

Ladepflicht Plug-in-Hybride Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Automobilverband fordert: Ladepflicht für Plug-in-Hybride

ChatGPT Atlas Perplexity Comet Vergleich
TECH

KI-Browser: ChatGPT Atlas und Perplexity Comet im Vergleich

PayPal ChatGPT bezahlen KI OpenAI Shopping
BREAK/THE NEWSMONEY

PayPal-Deal: Wirft ChatGPT unser Geld bald zum Fenster raus?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?