Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wahlprogramm CDU/CSU Bundestagswahl 2025
MONEYTECH

Wahlprogramm CDU/CSU: Die Pläne für Digitalisierung, Energie und Mobilität

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Peters
CDU
Teilen

Im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 nehmen wir die Wahlprogramme aller relevanten Parteien in puncto Digitalisierung, Mobilität und Energie unter die Lupe. Heute im Fokus: Das Wahlprogramm der CDU/CSU

Ob Klimawandel, Ukraine-Krieg oder Wirtschaftskrise: Mit Blick auf die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 stehen Politik, Medien und Gesellschaft vor großen Herausforderungen. Viele Wähler werden ihre Stimme per Briefwahl abgeben – voraussichtlich soviele wie nie zuvor.

Im Vorfeld der Wahl prallen parteipolitische Interessen aufeinander. Doch welche Partei steht für welche Themen? Und: Wer fordert was? In unserem Wahlprogramm-Check liefern wir einen Überblick. Den Fokus richten wir auf die Themen Digitalisierung, Mobilität und Energie. Diesmal: beim Wahlprogramm der CDU/CSU.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Das Wahlprogramm der CDU/CSU

Unter dem Motto „Politikwechsel für Deutschland“ setzen CDU und CSU in ihrem Programm auf ein „neues Wohlstandsversprechen“. Das gehe laut Wahlprogramm nur mit einer hart arbeitenden Bevölkerung einher. Das Ziel: „eine Agenda für die Fleißigen“ und „breite Entlastungen“.

Digitalisierung

Die Union will für ausländische Fachkräfte eine digitale „Work-and-Stay-Agentur“ einrichten. Darüber sollen Anwerbung, Arbeitsplatzvermittlung, Prüfung der Einreisevoraussetzungen, Visavergabe, Aufenthaltstitel geregelt und verwaltet werden können. Um Deutschland für Innovationen, Digitalisierung und Start-ups fit zu machen, will die CDU/CSU laut Wahlprogramm die Digitalisierung sowie vertrauenswürdige KI- und Cloudanwendungen vorantreiben.

Zukunftstechnologien benötigen demnach Freiräume, während der Staat klare Zuständigkeiten brauche. Die Christdemokraten wollen dazu ein Bundesdigitalministerium einrichten. Weiteres Ziel: eine Hightech-Agenda. Deutschland soll laut Wahlprogramm-CDU/CSU etwa Innovationsstandort für Zukunftstechnologien werden – von der Luft- und Raumfahrt bis hin zum Quantencomputing.

Die Union will dabei vor allem eine ambitionierte Raumfahrtstrategie verfolgen. Die digitale Kraftfahrzeug-Anmeldung soll derweil zum Standard werden. Ziel ist ein bundesweit einheitliches und unkompliziertes Konzept. Außerdem wollen die Christdemokraten eine digitale Fahzeugakte einführen. Sie soll sämtliche Dokumente rund um ein Fahrzeug beinhalten.

Ein weiteres Ziel der Union: der Ausbau hochleistungsfähiger Breitband- und Mobilfunknetze – vor allem im ländlichen Raum. Die Glasfasertechnologie soll die Netze zukunftssicher machen.

Mobilität

Die CDU/CSU bekennt sich in ihrem Wahlprogramm „zum Auto und zur Automobilindustrie“. Heißt konkret: Die Union will das Verbrenner-Aus rückgängig machen. Mit Blick auf die Elektromobilität soll die Ladeinfrastruktur angemessen
ausgebaut werden.

Den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) wollen die Christdemokraten attraktiver und zuverlässiger gestalten. Das Angebot müsse dafür bedarfsgerecht angepasst werden. Ziel der Partei ist es, die entsprechende Infrastruktur auszubauen. Die Nutzung des ÖPNV soll sowohl in Stadt als auch auf dem Land attraktiv sein.

Ein generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen, Fahrverbote in Innenstädten und das Umwidmen von Parkplätzen lehnen CDU/CSU ab. Der Führerschein soll laut Wahlprogramm vor allem für junge Menschen bezahlbar sein. Um das zu gewährleisten, will die Union Bürokratie abbauen und die Ausbildung effizient gestalten.

Um die Deutsche Bahn zukunftsfähig aufstellen, soll das Unternehmen verschlankt und neu aufgestellt werden. Infrastruktur- und Transportbereich sollen laut Wahlprogramm-Union stärker voneinander getrennt werden. Für Instandhaltung, Ausbau und Moder-
nisierung soll der Bund die Hauptfinanzierung übernehmen. Der CO2-Preis und -Zuschlag im Transportgewerbe sollen reduziert werden.

Energie

In puncto Energie will die CDU/CSU laut Wahlprogramm die Stromsteuer und Netzentgelte senken. Das Ziel: spürbar günstigere Strompreise. Netze, Energiespeicher und alle erneuerbaren Energie sollen ausgebaut werden. Die Union will an der Kernenergie festhalten – zumindest als Option.

Die Partei will dazu vor allem auf Forschung setzen – sowohl bei Kernkraftwerken der vierten und fünften Generation, sogenannten Small Modular Reactors und Fusionskraftwerken. Das Heizungsgesetz der Ampel-Koaltion will die CDU/CSU abschaffen. Technologieoffene emissionsarme Wärmelösungen sollen jedoch gefördert werden.

In ihrem Wahlprogramm setzen die Christdemokraten vor allem auf den Emissionshandel. Obwohl Studien mittlerweile zu dem Ergebnis kommen, dass der Handel mit CO2-Zertifikaten dem Klima kaum nützt, betrachtet die Union ihn als das „richtige Instrument, um die Emissionsmenge effizient zu begrenzen und damit das Klima bestmöglich zu schützen.“

Auch interessant: 

  • Wahlprogramm SPD: Die Pläne für Digitalisierung, Energie und Mobilität
  • Wahlprogramm BSW: Die Pläne für Digitalisierung, Energie und Mobilität
  • Wahlprogramm FDP: Die Pläne für Digitalisierung, Energie und Mobilität
  • 2 Prozent der weltweiten Emissionen? Auch Deutschlands CO2-Anteil ist relevant
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Social Media im Digital Marketing ...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Mitarbeiter im Bereich Marketing, Grafik Desi...
Bäckerei und Konditorei Treiber GmbH in Steinenbronn
Head of Marketing & Digital Sales (w/m/d)...
Nordnet Pensionsförsäkring AB in Frankfurt am Main
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Punktum Werbeagentur GmbH in Bad Vilbel

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BTW25DigitalisierungEnergieMobilitätNewsPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Centaur KI-Modell Verhalten vorhersagen
TECH

Centaur: Deutsches KI-Modell kann menschliches Verhalten vorhersagen

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

besten Autos besten Kleinwagen 2025
TECH

Diese Automarken bereiten die meisten Probleme

KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

Agri-Photovoltaik, Solarenergie, Landwirtschaft, Fraunhofer, Forschung, Studie, Deutschland, Ausbauziele, Klimaschutz, Umweltschutz
GREENTECH

Agri-Photovoltaik: Klimaschutz vom Acker – mit völlig unterschätztem Potenzial

Vodafone iPhone 16 Pro
AnzeigeTECH

Apple-Deal bei Vodafone: iPhone 16 Pro mit 200 Euro Willkommensbonus

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?