Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wahlprogramm Linke Bundestagswahl 2025 Digitalisierung Mobilität Energie
MONEYTECH

Wahlprogramm Die Linke: Die Pläne für Digitalisierung, Energie und Mobilität

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Peters
Die Linke.
Teilen

Im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 nehmen wir die Wahlprogramme aller relevanten Parteien in puncto Digitalisierung, Mobilität und Energie unter die Lupe. Heute im Fokus: Das Wahlprogramm der Linken.

Ob Klimawandel, Ukraine-Krieg oder Wirtschaftskrise: Mit Blick auf die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 stehen Politik, Medien und Gesellschaft vor großen Herausforderungen. Viele Wähler werden ihre Stimme per Briefwahl abgeben – voraussichtlich soviele wie nie zuvor.

Im Vorfeld der Wahl prallen parteipolitische Interessen aufeinander. Doch welche Partei steht für welche Themen? Und: Wer fordert was? In unserem Wahlprogramm-Check liefern wir einen Überblick. Den Fokus richten wir auf die Themen Digitalisierung, Mobilität und Energie. Diesmal: beim Wahlprogramm der Linken.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das Wahlprogramm der Linken

Unter dem Motto „Reichtum teilen. Preise senken. Füreinander“ setzt die Linke in ihrem Programm vor allem auf ein bezahlbares Leben für Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen sowie auf einen „wirksamen“ Klimaschutz. Für das Spitzenduo Jan van Aken und Heidi Reichinnek ist dabei klar: „Die Spaltung der Gesellschaft in Arm und Reich ist eines der größten Probleme unserer Zeit“.

Digitalisierung

Die Linke will sich dafür einsetzen, dass Monopole zerschlagen werden. Heißt konkret: Die Partei strebt ein Kartellrecht an, „das auch online scharfe Zähne hat“. Ziel ist es, Digitalkonzerne wie Google, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft zu mehr Datenschutz zu verpflichten, um eine unkontrollierte Überwachung zu vermeiden.

Die Partei fordert außerdem eine stärkere Besteuerung der Gewinne am Ort der Umsätze. IT-Infrastruktur, die mit Steuergeldern finanziert wird, müsse Open Source und damit für alle zugänglich sein. Gleiches gelte für Forschungsergebnisse.

Die Linke will Grundrechte stärken, indem Vorratsdatenspeicherung, Online-Durchsuchungen und eine allgegenwärtige Videoüberwachung verboten werden. Geheimdienstliche Hintertüren innerhalb einer Software seien ein zusätzliches Sicherheitsproblem. Ausländische Digitalkonzerne sollen für Beschäftigte in Deutschland zudem Arbeitsschutzrechte und Tarifverträge einhalten.

Laut Wahlprogramm der Linken soll der Bund rund zehn Milliarden Euro pro Jahr investieren, um den Breitband-Ausbau weiter voranzutreiben. Die durch staatliche Mittel geschaffene Infrastruktur müsse in öffentlicher Hand bleiben. Für IT-Geräte, Rechenzentren und Software brauche es klare Vorgaben, um eine weitere Umweltzerstörung zu verhindern.

Mobilität

Eines der großen Ziele der Linken: Die Nutzung von Bus und Bahn soll langfristig komplett kostenlos sein. Um das zu erreichen, soll das sogenannte Deutschlandticket laut Parteiprogramm zunächst beibehalten werden – jedoch nicht mehr als einen Euro pro Tag kosten. Damit wäre es künftig für 30 statt 58 Euro zu haben.

Für den ländlichen Raum will die Partei eine Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmittel zum nächstgelegnen Oberzentrum garantieren – im Stundentakt von 6 bis 22 Uhr. Rufbusse, Anruf-Sammeltaxis und Bürgerbusse sollen das bisherige Angebot sinnvoll ergänzen. Um Mobilitätsstationen auszubauen, sollen Kommunen Geld vom Bund erhalten.

Die Bahnpreise sollen laut Parteiprogramm-Linke schrittweise um 50 Prozent reduziert werden. ICE-Tickets müssten demnach deutlich weniger kosten als ein Flug auf derselben Strecke. Nachtzüge sollen das bisherige Angebot ergänzen. Die Partei will den Güterverkehr wieder mehr auf die Bahn verlagern und dafür in das Schienennetz investieren. Um Rad- und Fußwege sicherer zu machen, fordern die Linken innerorts ein Tempolimit von 30 km/h.

Das Verbrenner-Aus ab 2035 sei derweil notwendig, um die deutschen und europäischen Klimaziele einzuhalten. Die staatlichen Milliarden-Subventionen für Diesel, Kerosin und sogenannten Biokraftstoff sowie die Mehrwertsteuerbefreiung auf internationale Flugtickets sollen abgeschafft werden.

Energie

Die Linke will den deutschen Strombedarf bis 2035 vollständig mit erneuerbaren Energien decken. Der Ausbau von Windrädern, Solaranlagen und Co. wirke dabei gleichzeitig als Jobmotor. Um für eine Entlastung bei CO2-Preisen zu sorgen, soll ein Klimageld Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen unterstützen.

Die Partei will ein bezahlbares Grundkontigent an Strom und Gas staatlich garantieren. Erst über einen gewissen Basisverbrauch dürfe Energie teurer werden. Der Hintergedanke: Energiesparen soll sich wieder lohnen. Der Klima- und Transformationsfonds (KTF) müsse zudem aufgestockt werden, um unter anderem in Batterietechnologien und Energiespeicher zu investieren sowie Wasserstoff herzustellen und zu transportieren.

Laut Wahlprogramm der Linken müsse mit dem fossilen Kapitalismus Schluss sein. Einige der Parteien würde unter dem Deckmantel der Technologieoffenheit demnach vor allem Großkonzernen helfen, die sich die Hände reiben. Die Energiewende will die Partei deshalb nicht dem Markt überlassen.

Grundsätzlich müsse vielmehr der Energieverbrauch reduziert und die Energieeffizienz erhöht werden. Um all ihre Vorhaben zu realisieren setzt die Linke vor allem auf eine Vermögenssteuer für Superreiche.

Auch interessant: 

  • Wahlprogramm BSW: Die Pläne für Digitalisierung, Energie und Mobilität
  • Wahlprogramm FDP: Die Pläne für Digitalisierung, Energie und Mobilität
  • 2 Prozent der weltweiten Emissionen? Auch Deutschlands CO2-Anteil ist relevant
  • Wirtschaftskrise? In diesen Branchen ist Deutschland immer noch Weltspitze

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
Social Media Manager (m/w/d)
Netto Marken-Discount Stiftung & ... in Maxhütte-Hai...
THEMEN:BTW25NewsPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Standort Solaranlagen Solarenergie PV-Anlagen Photovoltaik Erneuerbare Energien
GREEN

CO2-Bilanz: Standort von Solaranlagen macht gravierende Unterschiede aus

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

Die besten Kryptobörsen
MONEY

Das sind die 10 besten Kryptobörsen in Deutschland

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?