Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
online wählen digitale Wahl Bundestagswahl 2025
TECH

Bundestagswahl 2025: Warum können wir nicht online wählen?

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Maria Gramsch
Adobe Stock/ Angkana
Teilen

Am 23. Februar wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Wähler müssen ihre Kreuze bei der Bundestagswahl wie gewohnt auf Papier machen. In einigen Ländern ist es jedoch möglich, online zu wählen. Warum nicht auch in Deutschland?

Am 23. Februar 2025 findet die vorgezogene Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Wie gewohnt können Wähler in Deutschland zwei Kreuze für die Erst- und die Zweitstimme setzen. Ebenfalls wie gewohnt findet die Wahl auf dem Papier stattfinden – ob vorab per Briefwahl oder am Wahltag im Wahllokal.

In anderen Ländern Europas wie Estland dürfen die Wähler schon seit 20 Jahren online wählen. Im Ausland lebenden Franzosen ist ebenfalls gestattet, ihr Kreuzchen online zu setzen. Doch warum ist das in Deutschland nicht so?

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Online wählen: Warum nicht bei der Bundestagswahl?

In der Vergangenheit hat es in Deutschland durchaus Bestrebungen für eine digitale Durchführung von Wahlen gegeben. So gab es bei der Bundestagswahl 2005 in einigen Wahlbüros sogenannte Wahlcomputer. An diesen konnten Wähler ihre Stimmen per Knopfdruck abgeben.

Allerdings hat das Bundesverfassungsgericht den Einsatz dieser Wahlcomputer später als verfassungswidrig eingestuft. Die Begründung lag darin, dass durch den Einsatz der Grundsatz der Öffentlichkeit der Wahl nicht eingehalten wurde. Denn die Wähler konnten weder die abgegebenen Stimmen noch deren Auszählung kontrollieren.

Die Stimmabgabe selbst findet zwar unter Geheimhaltung statt. Doch bei der Auszählung der Stimmen im Wahlbüro kann jeder Bürger – auch unangekündigt – zur Beobachtung dabei sein.

Diesen Grundsatz müsste auch eine Online-Wahl ermöglichen. Bei den Wahlcomputern zur Bundestagswahl 2005 war dies jedoch nicht der Fall. Laut dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) ist das auch heute noch nicht technisch umsetzbar.

„Der Einsatz digitaler Wahlgeräte ist angesichts der Anforderungen des Bundesverfassungsgerichts an eine verfassungskonforme Regelung auf dem jetzigen Stand der Technik bisher nicht möglich“, erklärt ein Sprecher des BMI gegenüber dem BR.

Probleme mit der Cybersicherheit

Neben dem Wahlgrundsatz der Öffentlichkeit steht auch das Thema Cybersicherheit einer Online-Wahl im Weg. Denn das System müsste vor Hackerangriffen und Manipulation geschützt sein.

Angesichts der aktuellen Sicherheitslage ist eine Online-Wahl daher eher unrealistisch. Es fehlt zudem die Technik, die all die Anforderungen erfüllt, wie es aus dem BMI heißt. „Anträge von Herstellern liegen uns momentan nicht vor“, erklärt der BMI-Sprecher.

Würde diese Technik vorliegen, könnte es jedoch auch in Deutschland Online-Wahlen geben. Dies würde allerdings eine Anpassung des Wahlrechts erfordern.

Das könnte aber noch eine Weile dauern. Denn „aktuelle Initiativen zur digitalen Stimmabgabe sind der Bundesregierung nicht bekannt“, so der BMI-Sprecher.

Auch interessant:

  • Irreführende Berichte: Amazon Prime Video wird nicht abgeschaltet
  • Bundestagswahl: Das sind die Alternativen zum Wahl-O-Mat
  • Windcatcher: In Norwegen entsteht die erste schwimmende Windturbinenwand
  • Einladungen: So funktioniert die neue Invites-App von Apple

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Videograf/in / Content Creator (m/w/d)
A. Leistenschneider GmbH in Düsseldorf
Social-Media-Manager:in (m/w/d) im Krankenhaus
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH in Bremen
Social Media & Marketing Specialist DACH-...
Nesperta Europe sp. z o.o. in bundesweit, Home-Office
THEMEN:BTW25NewsPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

KI Protest Widerstand Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Technophobie? Der KI-Widerstand wächst

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Roboter Baby austragen künstliche Gebärmutter China
TECH

Roboter aus China soll menschliche Babys austragen

Trump Gesundheitsdaten Big Tech
TECH

Trump will private Gesundheitsdaten mit Big Tech teilen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?