Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI Bankrenkrise Bank Run Fake News Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

KI-generierte Inhalte könnten Bankenkrise auslösen

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Maria Gramsch
Mit DALL-E generiert (KI).
Teilen

Bankanstürme, bei denen zahlreiche Menschen ihr Geld abheben oder abziehen, können für Kreditinstitute fatale Folgen haben. Eine neue Studie zeigt, dass KI-generierte Inhalte das Risiko für solche eine Bankenkrise erhöhen können.

Sogenannte Bank-Runs sind in der Finanzbranche keine Seltenheit. Wenn Anleger das Gefühl haben, dass ihre Geldreserven bei ihrer Bank nicht mehr sicher sind, reagieren sie meist sehr schnell und ziehen ihre finanziellen Mittel ab.

Für die Banken selbst können solche Bankanstürme zum Problem werden. Denn wenn viele Kunden gleichzeitig ihre Einlagen abheben wollen, geraten die flüssigen Mittel der Banken meist an ihre Grenzen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Das liegt vor allem am Geschäftsmodell der Kreditinstitute, bei dem kurzfristig angelegtes Kapital langfristig verliehen wird. Bei einem Bank-Run ist deshalb nicht genug Geld vorhanden, um allen Sparern ihre kompletten Einlagen auszuzahlen.

Neben den tatsächlichen Problemen einzelner Banken können Bankanstürme auch durch Gerüchte oder Falschinformationen ausgelöst werden. Wie eine Studie aus Großbritannien zeigt, erhöhen KI-generierte Inhalte das Risiko enorm.

KI-generierte Inhalte können zu Bankenkrise führen

Für ihre Studie haben das britische Forschungsunternehmen Say No to Disinfo und das Kommunikationsunternehmen Fenimore Harper eine KI-gestützte Desinformationskampagne simuliert. Ziel war es, zu ermitteln, wie eine solche Kampagne einen Bank-Run auslösen kann.

Die Forscher haben für ihre Kampagne unter anderem Doppelgänger-Websites angelegt. In Anlehnung an bereits bestehende Websites erstellten sie Domains wie „foxnews.cx“ oder „washingtonpost.pm“, um KI-generierte Fake News zu verbreiten. Diese haben die Studienautoren dann über X (ehemals Twitter) geteilt.

Auch Memes kamen für die Fake-News-Kampagne zum Einsatz. Diese wurden über Instagram, Facebook und X geteilt und zeigten Bilder, die Unsicherheiten bei bestimmten Banken implizierten.

„Da KI Desinformationskampagnen einfacher, billiger, schneller und effektiver als je zuvor macht, wächst das Risiko für den Finanzsektor schnell“, heißt es in dem Bericht. Das sei insbesondere problematisch, da Einleger durch Online- und Mobile-Banking in Sekundenschnelle ihr Geld bewegen können.

Reaktionen auf Fake News-Kampagne

Um die Wirkung der Desinformationskampagne zu bewerten, haben die Forscher eine Gruppe von 500 Personen mit den Inhalten konfrontiert. Rund 60 Prozent der Befragten gab daraufhin an, dass sie ihr Geld abheben oder verschieben würden. 33,6 Prozent schätzten dies als sehr wahrscheinlich ein, 27,2 Prozent immerhin noch als eher wahrscheinlich.

Auch die Weiterverbreitungsrate der KI-generierten Inhalte ist beachtlich. So gaben 60 Prozent der Befragten an, diese Informationen mit ein bis drei Personen zu teilen. 20 Prozent hätten die Inhalte sogar mit mehr als drei Personen geteilt.

In den Studienergebnissen schätzen die Autoren, dass für jede 10 Pfund, die für Social-Media-Werbung ausgegeben werden, bis zu eine Million Pfund an Kundeneinlagen verschoben werden könnten. Die Schätzungen basieren auf den durchschnittlichen Einlagen der britischen Bankkunden sowie den Kosten für Social-Media-Werbung.

Aufgrund dieser Risiken durch KI-generierte Inhalte müssten Kreditinstitute vermehrt auch soziale Netzwerke überwachen, um eine Bankenpanik zu vermeiden, warnen die Studienautoren. Durch die Überwachung von Erwähnung auf den Plattformen in Zusammenhang mit Abhebungen könnten die Banken feststellen, wann Fake News das Kundenverhalten beeinflussen.

Auch interessant:

  • Bundestagswahl 2025: Warum können wir nicht online wählen?
  • Stromverbrauch von ChatGPT – geringer als gedacht?
  • Inspiration Photosynthese: Künstliches Solar-Blatt verwandelt CO2 in Treibstoff
  • Musk-Angebot an OpenAI veröffentlicht – das sind die Details
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (m/w/d)
SUN-MASTER GmbH in Schmatzin bei Greifswald, Home-Of...
Praktikant (m/w/d) MILRAM Digital Marketing
DMK GROUP - DMK Deutsches Milchkontor GmbH in Bremen
Social Media Manager (m/w/d)
Cyberport SE in Dresden, Radebeul, Dresden, Freital,...
Content Creator Text, Bild & Video (w|m|d)
SWK AG in Krefeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:GeldGeldanlageKünstliche IntelligenzNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Metafolie, Klimaanlage, Bioplastik, Umwelt, Energie, Strom, Kühlung, Forschung, Wissenschaft
GREENTECH

Alternative zur Klimaanlage: Metafolie aus Bioplastik kühlt Gebäude – ohne Strom

Das Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin.
MONEY

Studieren: Die besten Universitäten in Deutschland

Wasserstoff Methan Plasmalyse
TECH

Wasserstoff aus Methan: Plasmalyse soll fünfmal weniger Strom verbrauchen

beliebtesten Automarken Juni 2025 Neuzulassungen
MONEY

Die beliebtesten Automarken im Juni 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

Künstliche Intelligenz nachhaltiger KI Nachhaltigkeit
GREENTECH

Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann

Nortthvolt Insolvenz Muttergesellschaft Tochtergesellschaft Auswirkungen
MONEY

Northvolt-Insolvenz: Wenn der Mutterkonzern wankt – was passiert mit der Tochter?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?