Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Netzüberlastung Solaranlagen Photovoltaikanlagen, Solaranlage, Solarenergie, Photovoltaik, Sonne
GREENTECH

Netzüberlastung durch Photovoltaikanlagen? Solar-Verband räumt mit Mythos auf

Maria Gramsch
Aktualisiert: 19. Februar 2025
von Maria Gramsch
Adobe Stock / Sophon_Nawit
Teilen

Kann es an sonnigen Tagen durch Solaranlagen zu einer Netzüberlastung im deutschen Stromnetz kommen? Der Bundesverband Solarwirtschaft gibt Entwarnung vor dem Blackout-Szenario.

Anfang Februar 2025 hat der Bundestag das neue Solarspitzengesetz verabschiedet. Es regelt unter anderem die Einspeisevergütung zu Spitzenzeiten für Betreiber von Photovoltaikanlagen. Ziel des Gesetzes ist es, temporäre Stromspitzen zu reduzieren und so die Netzstabilität in Deutschland zu sichern.

Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) sieht diesbezüglich aktuell jedoch keinen Grund zur Sorge. Die Wahrscheinlichkeit, dass es durch zu viel Solarstrom zu einer Netzüberlastung kommen kann, sei laut den Experten sehr gering.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Keine drohende Netzüberlastung durch Solaranlagen

Der Bundesverband Solarwirtschaft gibt Entwarnung in Sachen Blackout im Stromnetz und bezieht sich auf vereinzelte Medienberichte, die in den vergangenen Tagen vor einer Überlastung des Stromnetzes gewarnt haben. Die Warnungen bezogen sich vor allem auf Feiertage im Frühling und Sommer, an denen zwar viel Solarstrom produziert wird, die Nachfrage jedoch geringer sein könnte.

Laut dem BSW-Solar haben Politik und Wirtschaft die erforderlichen regulatorischen und technischen Voraussetzungen jedoch rechtzeitig geschaffen, um eben dieses Szenario zu verhindern. Neben der Systemstabilitätsverordnung aus dem Jahr 2012 trage auch das zuletzt verabschiedete Solarspitzengesetz dazu bei.

Sollte es dennoch dazu kommen, dass Stromangebot und -nachfrage nicht rechtzeitig ausgeglichen werden können, seien die Folgen „überschaubar und beherrschbar“. Es handle sich dabei laut dem Bundesverband außerdem um ein „sehr unwahrscheinliches“ Szenario.

BSW-Solar räumt mit Mythen auf

Auch Mythen rund um Massenabschaltungen von Photovoltaikanlagen möchte der Bundesverband Solarwirtschaft aus der Welt schaffen. Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig erklärt, dass „Behauptungen, nach denen bei einer Frequenzsteigerung auf über 50,2 Hertz im Stromnetz nur ein unzureichender Notfallmechanismus bei Photovoltaik-Wechselrichtern greift“ nicht korrekt sind. Es drohe weder die Massenabschaltung von Solaranlagen noch ein Abfall der Netzfrequenz.

Ebenso falsch ist die Aussage, dass es im Anschluss beim Wiederanschalten der Photovoltaikanlagen erneut zu plötzlichen und massiven Frequenzschwankungen kommen kann.

Das bestätigt auch der Netzintegrations-Experte Prof. Bernd Engel vom Elenia Institut der TU Braunschweig: „Photovoltaikanlagen werden in Deutschland bereits seit 2012 bei Frequenzüberschreitungen nicht einfach abgeschaltet.“ Die in den Solaranlagen verbauten Wechselrichter würden viel mehr dafür sorgen, die Leistung in Abhängigkeit von der Netzfrequenz stufenlos zu drosseln. „Je höher die Frequenz steigt, umso mehr reduziert der Wechselrichter seine Einspeiseleistung.“

Dieses Vorgehen findet Anwendung in allen Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern in Deutschland. Geregelt ist dies durch den Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik.

Laut dem BSW-Solar hat sich die stufenlose Drosselung durch die Wechselrichter in der Praxis bereits bewährt. Denn in der Vergangenheit konnte die stufenlose Leistungsreduzierung bereits zur Stabilisierung der Netzfrequenz beitragen.

Rebound-Effekt ist ausgeschlossen

Befürchtungen, dass das Wiederhochfahren von Solaranlagen Frequenzschwankungen und somit einen „Rebound-Effekts“ auslöst, sind laut dem Bundesverband in der Praxis ebenfalls „ausgeschlossen“. Denn sobald im Stromnetz die Frequenz wieder sinkt, erhöhen die Wechselrichter automatisch wieder ihre Leistung.

Auch bei der vollständigen Abschaltung von Wechselrichtern gebe es keine Befürchtungen. Denn diese schalten sich erst wieder zu, wenn das Netz mindestens für eine Minute einen stabilen Zustand erreicht hat. Auch das Hochfahren der Wechselrichter ist gedrosselt. So schalten sich diese mit zehn Prozent Nennleistung pro Minute erst langsam wieder ans Netz an.

Auch interessant:

  • Deutsche Forscher entwickeln Tandem-Solarzelle mit Rekord-Effizienz
  • Inspiration Photosynthese: Künstliches Solar-Blatt verwandelt CO2 in Treibstoff
  • Spintronik-Chips sollen Umwelt- und Energieprobleme von KI lösen
  • Mit KI zur Marktreife: Perowskit-Solarzellen vor dem Durchbruch?
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Salesforce Developer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Social Media Manager – Finanzierungsver...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Social Media Manager – Remote (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Werkstudent / Praktikant Content Creator Soci...
STOPA Anlagenbau GmbH in Achern-Gamshurst Nähe von O...
Brand Manager – Content / Events / Comm...
Chrono24 GmbH in Karlsruhe
Head of Healthcare Data Consulting Unit (m/f/d)
Statista GmbH in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
beyerdynamic GmbH & Co. KG in Heilbronn
THEMEN:EnergieEnergiewendeErneuerbare EnergieNewsSolarenergie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

ChatGPT Background Conversations Hintergrundgespräche deaktivieren
TECH

ChatGPT hört mit: So kannst du Hintergrundgespräche deaktivieren

AMD Heilung Solar- Implantat KI Blinde wieder lesen
TECH

Solar-Implantat mit KI soll Blinde wieder lesen lassen

CRM für Marketing-Agenturen
AnzeigeTECH

CRM für Marketing-Agenturen: Kundenprojekte, Reporting und Automatisierung effizient managen

Ladepflicht Plug-in-Hybride Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Automobilverband fordert: Ladepflicht für Plug-in-Hybride

ChatGPT Atlas Perplexity Comet Vergleich
TECH

KI-Browser: ChatGPT Atlas und Perplexity Comet im Vergleich

CRM für Industrieunternehmen
AnzeigeTECH

CRM für Industrieunternehmen: Verkaufschancen und After-Sales-Prozesse optimieren

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?