Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI Perowskit-Solarzellen Maschinelles Lernen optimiert Perowskit-Solarzellen
GREENTECH

Mit KI zur Marktreife: Perowskit-Solarzellen vor dem Durchbruch?

Felix Baumann
Aktualisiert: 11. Februar 2025
von Felix Baumann
Markus Breig, KIT / Grafik: Felix Laufer, KIT
Teilen

Laut einer aktuellen Studie könnten Perowskit-Solarzellen vor dem Durchbruch stehen. KI und maschinelles Lernen würden demnach Messtechniken verbessern, die für eine Marktreife unabdingbar sind.

Solarzellen gelten als eine der wichtigsten Technologien, wenn es um eine nachhaltige Energieversorgung geht. Besonders geeignet erscheinen sogenannte Perowskit-Solarzellen, die hohe Wirkungsgrade aufweisen und gleichzeitig relativ günstig in der Produktion sind.

Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) demonstrierten nun, wie KI und maschinelles Lernen (ML) dabei helfen können, die Herstellung effizienter zu gestalten.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Perowskit-Solarzellen bestehen aus einer speziellen Materialklasse, die sich durch eine hohe Lichtabsorption auszeichnet. Außerdem lassen sich relativ flexible und dünne Zellen produzieren, was sie besonders vielseitig macht. Ein großes Problem ist jedoch die Stabilität. Denn bisher halten Perowskit-Solarzellen nicht so lange wie herkömmliche Silizium-Zellen. Zudem gibt es Herausforderungen bei der Massenproduktion.

Maschinelles Lernen: KI optimiert Perowskit-Solarzellen

Die KIT-Forscher haben jedoch eine Methode entwickelt, um mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) den Produktionsprozess genau zu überwachen. Dadurch können sie Fehler frühzeitig erkennen und die Qualität der Solarzellen verbessern. Mittels Deep Learning, einer speziellen Form des maschinellen Lernens, konnten sie in künstlichen neuronalen Netzen Muster in großen Datenmengen erkennen.

Am KIT haben die Wissenschaftler mit dieser Methode Messdaten aus der Fertigung analysiert. Sie konnten die Eigenschaften der Perowskit-Schichten genauer vorhersagen und dadurch optimieren. Das bedeutet: Schon während der Produktion lässt sich feststellen, ob eine Solarzelle reibungslos funktionieren wird oder nicht. Bislang hätten die Forscher dafür zusätzliche Untersuchungen vornehmen müssen. Doch durch das maschinelle Lernen entfällt dieser Schritt, was sowohl Zeit als auch Kosten spart.

Leistungsstarke und günstige Solarzellen für eine nachhaltige Zukunft

Die Forschungsergebnisse des KIT scheinen ein bedeutender Schritt zu sein, um Perowskit-Solarzellen marktreif zu machen. Ulrich Wilhelm Paetzold, einer der führenden Köpfe hinter der Studie, betont, dass diese Technologie das Potenzial hat, den Fotovoltaik-Markt zu revolutionieren.

Durch den Einsatz von KI kann sichergestellt werden, dass die Solarzellen eine gleichbleibend hohe Qualität haben – und das nicht nur im Labor, sondern auch in der industriellen Fertigung. Damit ließen sich künftig leistungsstärkere und günstigere Solarzellen in großem Maßstab produzieren.

Auch interessant:

  • Fotovoltaik: Diese Länder erzeugen am meisten Solarenergie
  • Perowskit-Solarzellen vor dem Durchbruch: Neuer Ansatz löst Probleme
  • Solar Window: Zeiss präsentiert Fenster mit unsichtbaren Solarzellen
  • A44: Erster Solar-Windschutz in Deutschland soll Autobahn sicherer machen
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Growth Marketing Analyst (m/w/d)
Strauss GmbH & Co. KG in Biebergemünd, Frankfurt
(Senior) Social Media Manager Paid
ASAMBEAUTY GmbH in Unterföhring
Kampagnenmanager, Social Media Manager, Conte...
Geist, Kirch & Hof GmbH in St. Ingbert
Werkstudent AI Engineering (m/w/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:NewsSolarenergie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
PŸUR
Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat
Anzeige TECH
American Express Kreditkarte
Jetzt profitieren: Exklusive Vorteile mit der American Express Kreditkarte sichern
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Papierbatterie Bakterien, Batterie zum Wegwerfen
GREENTECH

Papierbatterie erzeugt mit Bakterien Strom – und ist biologisch abbaubar

Energielabel Smartphones Tablets EU Nachhaltigkeit
TECH

Energielabel für Smartphones und Tablets: Das bedeuten die Kennzeichnungen

EGroupware
AnzeigeTECH

Sicher und flexibel: Die DSGVO-konforme Office-Alternative aus Deutschland

Smartphone Hersteller aus Europa Alternative US-Hardware
MONEYTECH

Alternativen zu US-Hardware: 4 Smartphone-Hersteller aus Europa

Energieverbrauch Ölraffination, Umwelt, CO2, Emissionen, Forschung, Universität, MIT, Wissenschaft
GREENTECH

Neue Technologie soll Energieverbrauch bei Ölraffination um 90 Prozent senken

KI-Herzvorsorge
TECH

Neue KI soll Herzinfarkt-Risiko erkennen können – auf Knopfdruck

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?