Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Meta Texas Firmensitz Rechtssitz Facebook Musk Twitter
SOCIALTECH

Angeführt von Meta: US-Unternehmen wollen AI Act und DMA der EU nicht umsetzen

Maria Gramsch
Aktualisiert: 21. Februar 2025
von Maria Gramsch
Meta
Teilen

US-Unternehmen aus dem Silicon Valley haben den EU-Verordnungen AI Act und DMA den Kampf angesagt. Angeführt werden die US-Unternehmen dabei vom Facebook-Konzern Meta. Kann die EU dem Druck standhalten?

Erst kürzlich hat US-Vizepräsident J.D. Vance bei seinem Besuch in Europa die EU-Vorgaben im Tech-Bereich kritisiert. Die EU habe mit ihren Verordnungen „lästigen internationalen“ Vorschriften geschaffen. Er forderte dabei unter anderem auch eine KI-Regulierung, die den sich schnell entwickelnden Sektor „nicht stranguliert“.

Mit dieser Rückendeckung durch die Trump-Regierung versuchen die Tech-Giganten aus dem Silicon Valley nun die EU-Vorschriften im Technologiebereich aufzuweichen. Angeführt werden sie dabei von Facebook-Mutter Meta, wie die Financial Times berichtet.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Was wollen US-Unternehmen in Sachen AI Act und DMA erreichen?

Angeführt von Facebook-Konzern Meta haben sich die US-Unternehmen aus dem Silicon Valley in diesem Jahr die KI-Verordnung der EU vorgenommen. Der sogenannte AI Act gilt als weltweit strengste Regulierung für den Bereich der Künstlichen Intelligenz. Mit Unterstützung durch die Trump-Regierung hoffen Meta und Co. nun, die Verordnung erfolgreich verwässern zu können.

Auch der Digital Markets Act (DMA), der die Marktbeherrschung von Tech-Riesen in der EU eindämmen soll, steht im Fokus der Konzerne. Gegen die ihrer Meinung nach feindlichen Vorschriften in der Europäischen Union versuchen die US-Konzerne mit der Unterstützung der Trump-Regierung vorzugehen.

Die EU hingegen versucht, sich gegen den Druck durch die US-Unternehmen in Sachen AI Act und DMA zu behaupten. Henna Virkkunen, Technologie-Chefin der EU-Kommission, sieht die Europäische Union dabei gut aufgestellt. Gegenüber der Financial Times sagte Virkkunen, dass die EU „voll und ganz entschlossen sei, unsere Regeln durchzusetzen“.

Kann die EU dagegen halten?

Ob die EU dem Druck aus den Reihen der US-Tech-Giganten tatsächlich standhalten kann, ist fraglich. Denn bereits Anfang des Monats hat die Europäische Kommission ihre geplante KI-Haftungsrichtlinie zurückgezogen. Diese sollte eigentlich dafür sorgen, dass Tech-Konzerne für durch ihre KI-Tools verursachte Schäden aufkommen müssen.

Laut Virkkunen sei diese Entscheidung getroffen worden, um Investitionen in den KI-Bereich anzukurbeln. Aber auch der Druck von US-Unternehmen habe hier reingespielt.

Konfrontationen mit den Tech-Konzernen aus der USA könnten weitreichende und sicherheitspolitische Auswirkungen haben, erklärte Giorgos Verdi vom Europäischen Rat für Auswärtige Beziehungen gegenüber der Financial Times. Das sei auch der Grund, weshalb viele europäische Staats- und Regierungschefs sich diesbezüglich zögerlich verhalten.

Das wiederum könnte „Trump und seine Verbündeten aus der Tech-Branche ermutigen“. Denn die „Untätigkeit“ könnte „als Zeichen der Schwäche“ angesehen werden.

Virkkunen hält dagegen und erklärt, dass die Tech-Lobby aus den USA die Regeln nicht ändern kann. Die US-Unternehmen sollten nicht vergessen, dass „die Europäische Union einer der größten Märkte für Big Tech ist“.

Auch interessant:

  • Netzüberlastung durch Photovoltaikanlagen? Solar-Verband räumt mit Mythos auf
  • KI-Unternehmen aus Deutschland: Das sind die 5 Pioniere
  • Deutsche Forscher entwickeln Tandem-Solarzelle mit Rekord-Effizienz
  • OpenAI ändert Richtlinien, um Zensur von ChatGPT-Inhalten zu stoppen
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce (m/w/d)
Rolling Space GmbH & Co. KG in Winklarn
Praktikum Online-Marketing und Digitalisierun...
TARGOBANK in Düsseldorf
Werkstudent (w/m/d) Online-Marketing & So...
Rhenus Group in Holzwickede (59439), Nottuln (48301)...
Online Marketing Manager – Paid Media /...
wambo marketing GmbH in Bielefeld
Content Creator/ Social Media Manager (m/w/d)
LEDA Werk GmbH & Co.KG in Leer
Referent (m/w/d) Technik und Netzwerke
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfac... in Bonn
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Schwer Fittings GmbH in Denkingen
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
BILD in Berlin
THEMEN:Europäische Union (EU)Künstliche IntelligenzMetaNewsUSA
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PITAKA Black Friday
Black Friday Deals 2025: Premium Cases für Top-Smartphones jetzt zu Bestpreisen sichern
Anzeige TECH
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

ChatGPT Shopping Research OpenAI Produktempfehlungen
BREAK/THE NEWSMONEY

Shopping Research: ChatGPT wird zum Kaufberater

Withings Black Week
AnzeigeTECH

Black Week bei Withings: Gesundheitsgadgets mit Stil – jetzt zum Top-Preis

Strom aus Fahrtwind Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Strom aus Fahrtwind: Stellantis reicht kurioses Patent ein

Über dieses Konto X Twitter Herkunfsangabe
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Herkunftsangaben auf X entlarvt Trump-Accounts aus Afrika

KI Halluzinationen Künstliche Intelligenz
TECH

Forscher treibt KI mit Trick die Halluzinationen aus

besten Autos für Fahranfänger
TECH

Die besten Autos für Fahranfänger

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE kostenlos abonnieren
& Apple AirPods 4 gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?