Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Lithium-Ionen-Batterien Leistung Leistungsverlust Rätsel MRT, Warum verlieren Batterien Leiustung
GREEN

Lithium-Ionen-Batterien: Forscher lösen Rätsel um Leistungsverlust

Felix Baumann
Aktualisiert: 12. März 2025
von Felix Baumann
Hellar et al.
Teilen

Batterien verlieren mit der Zeit an Leistung. Bislang war jedoch unklar, woher dieser Leistungsverlust kommt. Forscher sind dem Rätsel nun mithilfe der Kernspintomographie (MRT) auf den Grund gegangen.

Ein Forscherteam der Tohoku-Universität hat eine neue Methode entwickelt, um den Alterungsprozess von Lithium-Ionen-Batterien besser zu verstehen. Mithilfe der Magnetresonanztomographie (MRT) konnten sie in Echtzeit beobachten, wie sich Metallionen aus der Kathode lösen.

Dieses Vorgang gilt als zentraler Faktor für den Leistungsverlust von Batterien. Die Entdeckung könnte helfen, langlebigere und leistungsfähigere Batterien zu entwickeln, die besonders für Elektrofahrzeuge und tragbare Elektronik wichtig sind.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Warum verlieren Lithium-Ionen-Batterien Leistung?

Lithium-Ionen-Batterien sind effizient und zuverlässig, doch mit der Zeit verschlechtert sich ihre Leistung. Ein Hauptgrund dafür ist die Auflösung von Metallionen, insbesondere Mangan, das sich aus der Kathode löst und in den Elektrolyten übergeht.

Bisher war es kompliziert, diesen Prozess genau zu untersuchen, da die Mengen der gelösten Ionen extrem klein sind. Dank einer neuen MRT-Technologie konnten Forscher nun jedoch direkt verfolgen, wann, wo und in welchem Umfang Metallionen aus der Kathode freigesetzt werden.

Da Mangan-Ionen paramagnetische Eigenschaften besitzen, erscheinen sie auf den MRT-Bildern als deutliche Signale. Das ermöglichte eine präzise Echtzeitanalyse des Alterungsprozesses von Batterien.

Neue Elektrolyte könnten die Lebensdauer verlängern

Ein wichtiger Aspekt der Studie war die Untersuchung alternativer Elektrolyte, die den Metallionen-Verlust verringern könnten. Dabei testeten die Wissenschaftler ein neuartiges Elektrolytsystem namens LiTFSI MCP, das Forscher der Universität Münster entwickelten.

Die MRT-Analyse zeigte, dass dieses Elektrolyt die Auflösung der Mangan-Ionen erfolgreich unterdrücken konnte. Das bedeutet: Durch gezielte Veränderungen der Elektrolyte ließe sich die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien verlängern.

Die neue Analysemethode könnte die Entwicklung besserer und haltbarer Lithium-Ionen-Batterien beschleunigen. Forscher können in verschiedenen Szenarien testen, wie sich unterschiedliche Elektrolyte, Salze oder Kathodenmaterialien auf den Alterungsprozess auswirken. Damit wird es möglich, den Leistungsverlust künftiger Batteriegenerationen zu reduzieren.

Elektrofahrzeuge könnten dann längere Reichweiten und stabilere Akkus bieten, während tragbare Geräte seltener neue Batterien benötigen. Die Forscher hoffen, dass diese Methode auch auf andere elektrochemische Systeme angewendet werden kann, um die allgemeine Effizienz und Haltbarkeit von Energiespeichern weiter zu verbessern.

Auch interessant:

  • Flüssigbatterie speichert Wind- und Solarstrom – ohne kritische Rohstoffe
  • Festkörperbatterie: Forscher lösen 10 Jahre altes Problem – für mehr Leistung
  • Atom-Batterie erzeugt aus radioaktiven Abfällen Strom – mit Solarzellen
  • Für längere Lebensdauer: Forscher laden gebrauchte Batterien mit frischem Lithium auf
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Content Creator mit Leidenschaft für Bild &am...
ZEWOTHERM Heating GmbH in Remagen
Social Media Manager (m/w/d)
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen GmbH in Bremen
Content und Social Media Manager (m/w/x) Tele...
expert Warenvertrieb GmbH in Langenhagen
Videograph / Video Content Creator (m/w/d)
Murrelektronik GmbH in mobile working, Oppenweiler
Digital Media Manager – Retail Media (m/w/d)
OBI First Media Group GmbH & Co. KG in *OBI Zentrale...
Praktikant*in im Bereich Unternehmenskommunik...
Gothaer Konzern in Köln

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BatterieEnergieEnergiewendeNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wasserstoff-Tankstellen EU Verordnung Verluste
GREENTECH

Wasserstoff-Tankstellen: Der EU drohen Verluste in Millionenhöhe

KI CO2 Prompts Künstliche Intelligenz
GREENTECH

Prompts: Komplexe KI-Anfragen verursachen bis zu 50-mal mehr CO2

Solarparks Einfluss Umwelt, Umweltschutz, Solarenergie, Klima, Klimaschutz, Forschung, Wissenschaft, Flora, Fauna, Artenvielfalt, Deutschland
GREEN

Welchen Einfluss haben Solarparks auf Umwelt und Ökosysteme?

Centaur KI-Modell Verhalten vorhersagen
TECH

Centaur: Deutsches KI-Modell kann menschliches Verhalten vorhersagen

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?