Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Atom-Batterie
GREENTECH

Atom-Batterie erzeugt aus radioaktiven Abfällen Strom – mit Solarzellen

Felix Baumann
Aktualisiert: 04. März 2025
von Felix Baumann
Ohio State University
Teilen

Forscher haben eine Atom-Batterie entwickelt, die mithilfe von Solarzellen aus Gammastrahlung Strom erzeugen kann. Sie könnte jahrzehntelang ohne Wartung Energie generieren. 

Forscher der Ohio State University haben eine Atom-Batterie entwickelt, die radioaktive Strahlung in elektrische Energie umwandeln soll. Das Konzept könnte nicht nur eine Lösung für die Entsorgung von nuklearen Abfällen liefern, sondern auch für extreme Umgebungen wie die Raumfahrt oder Expeditionen in der Tiefsee neue Energiequellen erschließen.

Die Batterie basiert auf einer Kombination aus Szintillator-Kristallen und Solarzellen. Der Hintergrund: Szintillator-Materialien haben die besondere Eigenschaft, Licht erzeugen zu können, wenn sie radioaktiver Strahlung ausgesetzt sind. Eine herkömmliche Solarzelle soll dieses Licht absorbieren und es in elektrische Energie umwandeln. Die Batterie selbst enthält keine radioaktiven Stoffe, sondern nutzt Strahlung aus der Umgebung.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Atom-Batterie erzeugt aus Gammastrahlen Strom

Die Wissenschaftler testen das System mit zwei radioaktiven Isotopen: Cäsium-137 und Kobalt-60. Während Cäsium-137 eine Leistung von 288 Nanowatt erzeugte, konnte Kobalt-60 1,5 Mikrowatt liefern. Die Energie reicht zwar nicht für größere Geräte aus, könnte aber für den Betrieb von Sensoren oder kleinen elektronischen Bauteilen genutzt werden.

Da die derzeitige Leistungsfähigkeit noch begrenzt ist, eignet sich die Technologie nicht für alltägliche Anwendungen wie Smartphones oder Haushaltsgeräte. Stattdessen könnte sie an Orten zum Einsatz kommen, an denen herkömmliche Batterien nicht praktikabel sind.

Darunter fallen etwa nukleare Abfalllager, die Raumfahrt oder Tiefsee-Expeditionen. Ein weiterer Vorteil der Technologie ist, dass sie keinerlei Wartung benötigt. Da die Batterie passiv die Strahlung in Energie umwandelt, könnte sie über Jahrzehnte hinweg kontinuierlich Strom liefern.

Forscher wollen die Leistung erhöhen

Die aktuelle Leistung ist relativ gering und müsste gesteigert werden, bevor die Batterie für größere Anwendungen praktikabel wird. Die Forscher arbeiten bereits an Methoden, um die Effizienz zu verbessern, etwa durch eine Optimierung der Kristallstruktur oder eine Vergrößerung der aktiven Fläche zur besseren Lichtaufnahme.

Langfristig könnte die Technologie eine nachhaltige Lösung für den Umgang mit radioaktiven Abfällen liefern. Statt nuklearen Müll nur sicher zu lagern, könnte er als Energiequelle genutzt werden. Sollte es gelingen, die Leistung dieser Batterien zu steigern, sollte sie eine langfristige und wartungsfreie Energieversorgung garantieren.

Auch interessant:

  • Für längere Lebensdauer: Forscher laden gebrauchte Batterien mit frischem Lithium auf
  • Batteriespeicher mit KI für die Energiewende – Terra One im Start-up-Check
  • Lithium-Nickel-Oxid-Batterien: Forscher lösen jahrzehntealtes Rätsel
  • Lebende Pilzbatterie kann kleine Geräte mit Strom versorgen
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Social Media im Digital Marketing ...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Mitarbeiter im Bereich Marketing, Grafik Desi...
Bäckerei und Konditorei Treiber GmbH in Steinenbronn
Head of Marketing & Digital Sales (w/m/d)...
Nordnet Pensionsförsäkring AB in Frankfurt am Main
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Punktum Werbeagentur GmbH in Bad Vilbel

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BatterieEnergieNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Centaur KI-Modell Verhalten vorhersagen
TECH

Centaur: Deutsches KI-Modell kann menschliches Verhalten vorhersagen

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

besten Autos besten Kleinwagen 2025
TECH

Diese Automarken bereiten die meisten Probleme

KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

Agri-Photovoltaik, Solarenergie, Landwirtschaft, Fraunhofer, Forschung, Studie, Deutschland, Ausbauziele, Klimaschutz, Umweltschutz
GREENTECH

Agri-Photovoltaik: Klimaschutz vom Acker – mit völlig unterschätztem Potenzial

Vodafone iPhone 16 Pro
AnzeigeTECH

Apple-Deal bei Vodafone: iPhone 16 Pro mit 200 Euro Willkommensbonus

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?