Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI-Suche Fehler KI-Suchmaschine
TECH

Defekte Links und falsche Antworten: Die KI-Suche im Internet ist unzuverlässig

Felix Baumann
Aktualisiert: 17. März 2025
von Felix Baumann
Mit DALL-E generiert (KI).
Teilen

Laut einer aktuellen Studie liefert die Internetsuche über KI-Modelle oft falsche Antworten und nicht existierende Links. Doch warum ist die KI-Suche so unzuverlässig?

Laut einer aktuellen Studie des Tow Center for Digital Journalism liefert die Internetsuche über KI-Modelle oft falsche Antworten. In 60 Prozent der Fälle sind entsprechende Inhalte demnach fehlerhaft oder ungenau. Besonders problematisch sei, dass viele dieser Systeme falsche Quellen zitieren oder gar nicht existierende URLs generieren, die zu fehlerhaften Seiten führen. Das betreffe unter anderem Google Gemini und Grok 3, die in zahlreichen Tests Links bereitstellten, die ins Leere führten.

Warum die KI-Suche oft falsche Antworten liefert

Im Gegensatz zu klassischen Suchmaschinen wie Google oder Bing erstellen KI-Modelle direkte Antworten anstatt einer Liste mit Links. Doch genau dabei kommt es häufig zu Fehlern, da die Systeme oft auf fehlerhafte oder unvollständige Daten zurückgreifen. Ein großes Problem ist das Erfinden von Quellen, bei der KI-Modelle URLs generieren, die gar nicht existieren.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Laut der Studie führten über die Hälfte der überprüften Quellenangaben von Google Gemini und Grok 3 zu nicht existierenden oder defekten Links. Ein Test hat offenbart, dass bei 200 Zitaten von Grok 3 bis zu 154 der Links fehlerhaft waren. Das zeigt: Die KI-Suche liefert oft falsche Antworten, die Nutzer nicht einmal direkt überprüfen können.

Ein weiteres Problem ist, dass KI-Suchmaschinen häufig nicht die Originalquellen zitieren, sondern Syndikatversionen von Artikeln auf Plattformen wie Yahoo News. Dadurch profitieren die eigentlichen Urheber der Artikel kaum von der Verbreitung ihrer Inhalte, da Nutzer nicht auf deren Websites landen.

Verlage stehen deshalb vor einem Dilemma: Wenn sie KI-Crawler blockieren, verlieren sie jegliche Erwähnung in KI-generierten Antworten. Erlauben sie den Zugriff, könnte dies bedeuten, dass KI-Modelle ihre Inhalte nutzen, ohne eine angemessene Gegenleistung zu bieten.

Reaktionen und Ausblick

Technologiekonzerne wie OpenAI und Microsoft haben bereits auf die Studie reagiert – jedoch keine konkreten Lösungen angeboten. OpenAI erklärte, dass das Unternehmen daran arbeitet, durch Links und Zitate den Traffic zu den Originalquellen zu lenken. Microsoft betonte, dass es sich an die Robots Exclusion Protocols halte, die es Website-Betreibern erlauben, Suchmaschinen den Zugriff zu untersagen.

Mark Howard, COO des Time Magazine, sieht das Problem laut Studie ebenfalls kritisch. Er betonte jedoch, dass sich die Technologie noch weiterentwickeln wird. Dennoch fordert er mehr Skepsis gegenüber der kostenlosen KI-Suche und gibt zu bedenken, dass man nicht erwarten könne, dass solche Systeme bereits heute fehlerfrei arbeiten.

Die Studie macht deutlich: KI-Suchmaschinen liefern oft falsche Antworten und sind noch weit von einer verlässlichen Informationsquelle entfernt. Solange sie Fehler machen und falsche Quellen zitieren, sollten Nutzer ihre Ergebnisse immer kritisch hinterfragen und die bereitgestellten Informationen selbst überprüfen.

Auch interessant:

  • Künstliche Fotosynthese: Neues Verfahren gewinnt Energie aus Abfällen
  • Künstliche Intelligenz soll den Hochwasserschutz in Deutschland verbessern
  • Künstliche Intelligenz: 7 KI-Podcasts, die du kennen solltest
  • Inspiration Fotosynthese: Künstliches Solar-Blatt verwandelt CO2 in Treibstoff
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Marketing | Grafik & Social Media Allroun...
SACO Shipping GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (all genders) &#8211...
PIA Media GmbH in München
SEO Marketing Manager (m/w/d)
AllDent Zahnzentrum GmbH in
Praktikum TV Redaktion – Content ReCrea...
ProSiebenSat.1 Careers in München
Projektmanager*in Online Marketing / -Vertrieb
Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde in Rostock
Social Media Manager (w/m/d)
Drees & Sommer SE in Stuttgart
Social Media und Athleten Manager (m/w/d)
Fidlock GmbH in Hannover
Social-Media-Producer:in/Redakteur:in (m/w/d)
ARD-Programmdirektion in München
THEMEN:Künstliche IntelligenzNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Nachrichten Künstliche Intelligenz ChatGPT Fehler Informationsquelle
BREAK/THE NEWSTECH

Immer mehr Fehler: KI kann keine Nachrichten

CRM für Beratungsunternehmen
AnzeigeTECH

Effiziente Kundenakquise und Projektabwicklung für Beratungsunternehmen mit CRM

schwimmende Solaranlage, Solarenergie, erneuerbare Energie, Nachhaltigkeit, Umwelt, Strom
GREENTECH

Erste schwimmende Solaranlage mit vertikalen Modulen  

Heißester Motor der Welt
GREENTECH

Wärmer als die Sonne: Forscher entwickeln den heißesten Motor der Welt

SkoneLabs, Lebensmittel, FoodTech, Künstliche Intelligenz, Software, Wirtschaft
TECH

SkoneLabs: Wie KI für frische Lebensmittel sorgen soll

HubSpot vs. Microsoft Dynamics
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Microsoft Dynamics: Welches CRM eignet sich besser für B2B-Unternehmen?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?