Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Russland ChatGPT Putin Künstliche Intelligenz
TECH

Russland infiltriert ChatGPT und Co. mit Propaganda

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. März 2025
von Maria Gramsch
pixabay.com / nvd9612
Teilen

Das russische Pravda-Netzwerk hat KI-Chatbots mit Propaganda infiltriert, wie eine aktuell Studie zeigt. Das Desinformationsnetzwerk hat unter anderem KI-Tools wie ChatGPT und Perplexity ins Visier genommen.

Allein im Jahr 2024 hat das russische Pravda-Netzwerk rund 3,6 Millionen Artikel mit prorussischen Inhalten ins Netz gestellt. Das geht aus Zahlen des gemeinnützigen American Sunlight Project hervor. Doch diese Inhalte richteten sich nicht direkt an menschliche Leser, denn ihre organische Reichweite ist meist relativ gering. Vielmehr zielen sie darauf ab, KI-Systeme und deren Ergebnisse zu beeinflussen, wie aus einer Untersuchung von Newsguard hervorgeht.

„Indem wir diese russischen Narrative aus russischer Perspektive verbreiten, können wir die KI weltweit tatsächlich verändern“, zitiert die Organisation aus einer Rede des in Moskau lebenden Propagandisten John Mark Dougan, die er im Januar 2025 auf einer Konferenz russischer Beamter in Moskau gehalten hat.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wie infiltriert Russland ChatGPT und Co.?

Laut der Untersuchung haben führende KI-Chatbots in 33 Prozent der Fälle die vom Pravda-Netzwerk verbreiteten Falschnachrichten wiederholt. Die von Dougan Anfang des Jahres angekündigte Strategie scheint also aufzugehen.

Newsguard hat für seine Analyse zehn große KI-Systeme unter die Lupe genommen. Darunter waren unter anderem ChatGPT-4o von OpenAI, Copilot von Microsoft, Meta AI, Gemini von Google sowie Perplexity.

Dabei wurde eine Stichprobe von 15 Falschmeldungen analysiert, die von einem Netzwerk von 150 Kreml-nahen Pravda-Websites zwischen April 2022 und Februar 2025 verbreitet wurden. Alle untersuchten Chatbots gaben dabei Desinformationen aus dem Pravda-Netzwerk wieder. Sieben von ihnen führten sogar Artikel von Pravda-Websites als Quellen an.

Insgesamt hat Newsguard bei 56 der 450 von den Chatbots generierten Antworten direkte Links zu Artikeln von Pravda-Websites erhalten. 92 verschiedene Artikel mit Desinformationen aus dem Netzwerk wurden zitiert. Zwei LLMs gaben jeweils sogar bis zu 27 Pravda-Artikel von Domains im Netzwerk als Quellen an.

Die Ergebnisse belegen, dass die gezielte Manipulation großer Sprachmodelle durch die Serienproduktion von Inhalten durchaus möglich ist. So können die Ergebnisse von KI-Chatbots verzerrt werden.

Wie geht das Pravda-Netzwerk vor?

Für diese Manipulationsstrategie produziert das Pravda-Netzwerk jedoch keine eigenen Inhalte. Laut Newsguard fungiert es stattdessen als „Wäscherei für Kreml-Propaganda“. So werden Inhalte von russischen Staatsmedien, kremlfreundlichen Influencern sowie Regierungsbehörden und -beamten verbreitet.

Diese gelangen über eine Vielzahl scheinbar unabhängiger Websites ins Netz – mit dem Ziel KI-Chatbots zu manipulieren. Dabei kommt unter anderem Suchmaschinenoptimierung zum Einsatz, denn auf diese sind Webcrawler und KI-Trainingsdaten spezialisiert.

Newsguard konnte bei der Untersuchung 207 nachweislich falsche Behauptungen identifizieren, die über diese Wege verbreitet wurden. Das Pravda-Netzwerk, das seit April 2022 agiert, zielt laut Newsguard auf 49 Länder in Dutzenden von Sprachen und 150 Domains ab.

Dabei wird das Pravda-Netzwerk, das auch unter dem Namen Portal Kombat bekannt ist, laut der französischen Regierungsbehörde Viginum von dem IT-Unternehmen Tigerweb verwaltet. Das Unternehmen hat seinen Sitz auf der Krim.

„Die Fähigkeit des Pravda-Netzwerks, Desinformation in einem solchen Ausmaß zu verbreiten, ist beispiellos, und sein Potenzial, KI-Systeme zu beeinflussen, macht diese Bedrohung noch gefährlicher“, erklärt Nina Jankowicz, Geschäftsführerin des gemeinnützigen American Sunlight Project gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. „Mit zunehmender Reichweite und Raffinesse der russischen Einflussnahme wird die Integrität der demokratischen Debatte weltweit direkt bedroht.“

Auch interessant:

  • Du nutzt KI? Dann solltest du Eines niemals vergessen
  • Lösung im Kleiderschrank: Nylon verbessert die Leistung von Lithiumbatterien
  • Das nächste große Ding: Was sind KI-Agenten?
  • Neue China-KI: Manus AI ist nicht das neue DeepSeek!

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
THEMEN:ChatGPTKünstliche IntelligenzNewsPolitikRussland
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Cyborg-Quallen Tiefsee Klimawandel
TECH

Cyborg-Quallen sollen Tiefsee erforschen – gegen den Klimawandel

Apple KI Mistral Perplexity Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Krisenmodus: Schafft Apple KI oder schafft KI Apple?

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

beste Auto-Software Hersteller
TECH

Auto-Software: Die besten Hersteller im Digital-Ranking

KI Wissenschaft Forschung Fake Studien Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI in der Wissenschaft: Fake-Forschung für Fortgeschrittene

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?