Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Nylon verbessert Lithium-Metall-Batterien
GREENTECH

Lösung im Kleiderschrank: Nylon verbessert die Leistung von Lithiumbatterien

Felix Baumann
Aktualisiert: 15. März 2025
von Felix Baumann
Xavier Pita
Teilen

Forscher haben herausgefunden, dass Nylon sogenannte Lithium-Metall-Batterien verbessert. Das Material soll Akkus sowohl sicherer, langlebiger als auch effizienter machen.

Ein Forscherteam der King Abdullah University of Science and Technology (KAUST) in Saudi-Arabien hat entdeckt, dass Nylon Lithium-Metall-Batterien verbessern kann. Das Material kennt man üblicherweise von Kleidung. Doch es könnte als Zusatzstoff in der Batteriechemie dazu beitragen, die Lebensdauer von Akkus zu verlängern, die Effizienz zu steigern und unerwünschte chemische Reaktionen zu minimieren.

Die Wissenschaftler fanden heraus, dass Nylon eine Schutzschicht in der Batterie bilden kann, die chemische Nebenreaktionen reduziert. Diese Entdeckung könnte Lithium-Metall-Batterien stabiler und sicherer machen, was besonders für die Elektromobilität und andere Hochleistungsanwendungen von großer Bedeutung wäre.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Warum Nylon Lithium-Metall-Batterien verbessert

Während Lithium-Ionen-Batterien in Smartphones, Laptops und Elektrofahrzeugen weitverbreitet sind, bieten die Materialmischung Lithium-Metall eine höhere Energiedichte. Das ermöglicht der Herstellung von leistungsfähigeren und langlebigeren Akkus für die Robotik, Raumfahrt und Elektroautos.

Allerdings sind Lithium-Metall-Batterien relativ instabil und anfällig für chemische Nebenreaktionen, die ihre Effizienz und Sicherheit beeinträchtigen. Nylon kann die Batterien jedoch verbessern, indem es genau diese unerwünschten Reaktionen reduziert und eine stabilere Batteriechemie ermöglicht.

Die Forscher entdeckten, dass Nylon in milden Lithiumlösungen aufgelöst werden kann und innerhalb der Batterie eine Schutzschicht bildet. Diese Schicht verhindert schädliche Nebenreaktionen zwischen dem Lithium und dem Elektrolyt, stabilisiert die Grenzflächen und sorgt für eine gleichmäßige Abscheidung von Lithium.

Ein entscheidender Vorteil dieser Nylon-Schutzschicht ist, dass sie die Bildung sogenannter Dendriten verhindert. Das sind nadelartige Strukturen, die eine Batterie beschädigen und Kurzschlüsse verursachen können. Da Nylon Lithium-Metall-Batterien in dieser Hinsicht stabilisiert, könnte es helfen, die Lebensdauer und Sicherheit erheblich zu erhöhen.

Potenzial für langlebigere und sicherere Akkus

Laut Zhiming Zhao, einem der führenden Wissenschaftler der Studie, war es bisher schwierig, Polymere wie Nylon in Batterieelektrolyten aufzulösen. Durch gezielte chemische Anpassungen gelang es jedoch, eine kostengünstige und sichere Methode zu entwickeln, um Nylon für Lithium-Metall-Batterien nutzbar zu machen.

Die Ergebnisse zeigen, dass Nylon Lithium-Metall-Batterien nicht nur stabiler macht, sondern auch ihre Lebensdauer verlängert und weniger giftige Chemikalien benötigt. Das könnte die Kosten für die Batterieproduktion senken und umweltfreundlichere Energiespeichertechnologien ermöglichen.

Mit weiteren Forschungsarbeiten könnte Nylon bald in der industriellen Fertigung von Hochleistungsbatterien eingesetzt werden. Besonders für Elektrofahrzeuge, nachhaltige Energiespeicherung und tragbare Elektronik bietet die Technologie großes Potenzial.

Wenn Nylon Lithium-Metall-Batterien langfristig verbessert, könnte diese Entwicklung die nächste Generation sicherer, effizienter und langlebiger Akkus ermöglichen. Das macht sie zu einer vielversprechenden Alternative für zahlreiche Anwendungen, in denen leistungsfähige Energiespeicher benötigt werden.

Auch interessant:

  • Lithium-Ionen-Batterien: Forscher lösen Rätsel um Leistungsverlust
  • Flüssigbatterie speichert Wind- und Solarstrom – ohne kritische Rohstoffe
  • Festkörperbatterie: Forscher lösen 10 Jahre altes Problem – für mehr Leistung
  • Atom-Batterie erzeugt aus radioaktiven Abfällen Strom – mit Solarzellen
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Social Media im Digital Marketing ...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Mitarbeiter im Bereich Marketing, Grafik Desi...
Bäckerei und Konditorei Treiber GmbH in Steinenbronn
Head of Marketing & Digital Sales (w/m/d)...
Nordnet Pensionsförsäkring AB in Frankfurt am Main
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Punktum Werbeagentur GmbH in Bad Vilbel

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BatterieEnergieNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Centaur KI-Modell Verhalten vorhersagen
TECH

Centaur: Deutsches KI-Modell kann menschliches Verhalten vorhersagen

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

besten Autos besten Kleinwagen 2025
TECH

Diese Automarken bereiten die meisten Probleme

KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

Agri-Photovoltaik, Solarenergie, Landwirtschaft, Fraunhofer, Forschung, Studie, Deutschland, Ausbauziele, Klimaschutz, Umweltschutz
GREENTECH

Agri-Photovoltaik: Klimaschutz vom Acker – mit völlig unterschätztem Potenzial

Vodafone iPhone 16 Pro
AnzeigeTECH

Apple-Deal bei Vodafone: iPhone 16 Pro mit 200 Euro Willkommensbonus

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?