Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
China KI Künstliche Intelligenz Zensur, China KI Zensur KI-Zensurmaschine
TECH

China unterdrückt kritische Inhalte mit KI-Zensurmaschine

Maria Gramsch
Aktualisiert: 27. März 2025
von Maria Gramsch
Adobe Stock / issaronow
Teilen

Durchgesickerte Daten enthüllen, dass China eine gigantische KI-Zensurmaschine entwickelt hat, die gezielt Inhalte überwacht und aussortiert, die von der Regierung als sensibel eingestuft werden. Das System unterdrückt automatisch Berichte über Armut, Korruption und Machtmissbrauch.

Bias, sprich Voreingenommenheit, ist eines der größten Problem im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Das Phänomen beschreibt die systematische Verzerrung von Ergebnissen. Dabei werden bestimmte Gruppen oder Individuen beispielsweise bevorzugt oder benachteiligt.

Die Ursachen und Risiken von Bias in KI-Systemen sind vielschichtig und tief in den technischen Aspekten der KI-Entwicklung verwurzelt. Denn KI-Sprachmodelle sind immer nur so gut, wie die Daten, mit denen sie trainiert werden.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Diese Schwachstelle der Künstlichen Intelligenz kann auch ausgenutzt werden. Erst kürzlich zeigte eine Untersuchung, wie Russland ChatGPT und Co. mit propagandistischen Inhalten flutet und beeinflusst. Ähnliches scheint auch in China der Fall zu sein, wie TechCrunch berichtet.

Demnach hat das Nachrichtenportal einen Datensatz eingesehen, mit dem die chinesische Regierung KI-Systeme in China zensiert. Zahlreiche Beispiele zeigen, dass eine Zenzumaschine automatisch Berichte über Armut, Korruption oder Machtmissbrauch filtert.

China unterdrück KI-Inhalte mit Zensurmaschine

Die von TechCrunch eingesehene Datenbank enthält mehr als 133.000 Beispiele, die in ein KI-Sprachmodell eingeflossen sind. So wurde eine KI befähigt, automatisch jeden Inhalt zu markieren, der von der chinesischen Regierung als sensibel angesehen wird.

Beispiele sind Beschwerden über Armut im ländlichen China. Auch Berichte über ein korruptes Mitglied der Kommunistischen Partei oder korrupte Polizisten zählen dazu.

Der Forscher Xiao Qiang von der UC Berkeley befasst sich mit chinesischer Zensur und hat den Datensatz ebenfalls analysiert. Gegenüber TechCrunch erklärte er, dass es sich um einen „eindeutigen Beweis“ dafür handle, dass die chinesische Regierung oder mit ihr verbundene Unternehmen Large Language Models (LLMs) zur Unterdrückung einsetzen.

Im Gegensatz zu traditionellen Zensurmechanismen, die sich auf menschliche Arbeitskraft für die stichwortbasierte Filterung und manuelle Überprüfung verlassen, würde ein LLM, das auf solche Anweisungen trainiert ist, die Effizienz der staatlich geführten Informationskontrolle erheblich verbessern.

Auf Nachfrage wies die chinesische Botschaft in Washington, D.C., die Vorwürfe in einem Statement zurück. Man widersetze sich „grundlosen Angriffen und Verleumdungen gegen China“. Das Land lege großen Wert auf die Entwicklung ethischer KI.

Woher stammt der Datensatz?

Der Sicherheitsforscher NetAskari in hat den Datensatz einer ungesicherten Datenbank auf einem Baidu-Server entdeckt und TechCrunch zur Verfügung gestellt.

Die Urheber des Datensatzes sind jedoch nicht bekannt. Allerdings heißt es, die Daten seien für die „öffentliche Meinungsarbeit“ gedacht. Ein Experte hat gegenüber TechCrunch erklärt, dass diese Formulierung ein starker Hinweis darauf ist, dass der Datensatz den Zielen der chinesischen Regierung dienen soll.

Aus den Daten geht außerdem hervor, dass sie aktuell sind. Die letzten Einträge stammen aus dem Dezember 2024.

Wie fällt unter die KI-Zensur von China?

Aus dem Datensatz geht eine Sprache hervor, die „auf unheimliche Weise an die ChatGPT-Eingabeaufforderung erinnert“. Ein unbekanntes LLM wird dabei aufgefordert, Inhalte zu sensiblen Themen aus den Bereichen Politik, soziales Leben und Militär zu filtern.

Diese Inhalte werden mit „höchster Priorität“ eingestuft und müssten sofort gekennzeichnet werden. Höchste Priorität haben dabei Skandale aus den Bereichen Umweltverschmutzung und Lebensmittelsicherheit. Aber auch Finanzbetrug und Arbeitskonflikte gehören dazu.

Es handelt sich also um Themen, die in China schnell auch mal zu öffentlichen Protesten oder sozialen Unruhen führen können. Auch „politische Satire“ sowie alles zum Thema „Taiwan-Politik“ erhält demnach das Label höchste Priorität.

Auch interessant:

  • E-Methanol: Mannheim produziert klimaneutralen Schiffstreibstoff – aus Abwasser
  • So kannst du Audio-Deepfakes erkennen
  • Überwachungssoftware Palantir: Deutschland macht sich lächerlich!
  • Du nutzt ChatGPT? Dann kann die KI dein Wohlbefinden beeinflussen
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Content Creator (alle*)
HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG in Köln
Salesforce Developer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Social Media Manager – Finanzierungsver...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Social Media Manager – Remote (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Werkstudent / Praktikant Content Creator Soci...
STOPA Anlagenbau GmbH in Achern-Gamshurst Nähe von O...
Brand Manager – Content / Events / Comm...
Chrono24 GmbH in Karlsruhe
Head of Healthcare Data Consulting Unit (m/f/d)
Statista GmbH in Hamburg
THEMEN:ChinaKünstliche IntelligenzNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

AMD Heilung Solar- Implantat KI Blinde wieder lesen
TECH

Solar-Implantat mit KI soll Blinde wieder lesen lassen

OpenAI Börse Börsengang ChatGPT Aktien
BREAK/THE NEWSMONEY

ChatGPT als Cash Cow: OpenAI vor größtem Börsengang aller Zeiten?

CRM für Marketing-Agenturen
AnzeigeTECH

CRM für Marketing-Agenturen: Kundenprojekte, Reporting und Automatisierung effizient managen

Ladepflicht Plug-in-Hybride Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Automobilverband fordert: Ladepflicht für Plug-in-Hybride

ChatGPT Atlas Perplexity Comet Vergleich
TECH

KI-Browser: ChatGPT Atlas und Perplexity Comet im Vergleich

PayPal ChatGPT bezahlen KI OpenAI Shopping
BREAK/THE NEWSMONEY

PayPal-Deal: Wirft ChatGPT unser Geld bald zum Fenster raus?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?