Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Large Language Models LLMs Künstliche Intelligenz KI
TECH

KI-Sprachmodelle: Was sind eigentlich Large Language Models?

Maria Gramsch
Aktualisiert: 28. März 2025
von Maria Gramsch
Adobe Stock / issaronow
Teilen

Große Sprachmodelle wie ChatGPT und Co. haben die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz revolutioniert und finden in immer mehr Bereichen Anwendung. Doch was genau sind diese Large Language Models und wie funktionieren sie?

Der weltweite Markt für Künstliche Intelligenz ist im Jahr 2024 sprunghaft auf mehr als 184 Milliarden US-Dollar angestiegen. Das entspricht einem Plus von fast 50 Milliarden US-Dollar im Vergleich zum Vorjahr. Prognosen zufolge könnte sich dieses enorme Wachstum fortsetzen und im Jahr 2030 einen Wert von 826 Milliarden US-Dollar erreichen.

Künstliche Intelligenz hat dabei vor allem durch die fortschrittlichen Entwicklungen im Bereich der Large Language Models (LLMs) profitiert. Diese großen Sprachmodelle verstehen menschliche Sprache und sind darauf trainiert, diese auch auszugeben.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Sie können beispielsweise Texte analysieren und zusammenfassen, Antworten formulieren oder kreative Inhalte erzeugen. Doch wie genau funktionieren diese Modelle, wo werden sie eingesetzt, und welche Herausforderungen bringen sie mit sich?

Was sind Large Language Models?

Bei einem LLM handelt es sich um eine Künstliche Intelligenz, die mit großen Mengen an Textdaten trainiert wird. Das Ziel dieses Trainings ist es, dass KI-Sprachmodelle ähnlich wie Menschen in der Lage sind, Texte zu verstehen und auch selbst zu erzeugen. Die Grundlage dafür bilden neuronale Netzwerke, dank der LLMs komplexe Muster in Sprache erkenne und so auch kontextbezogen antworten können.

Bekannte Beispiele für Large Language Models sind ChatGPT von OpenAI, Llama von Meta und Gemini von Google. Diese Sprachmodelle vereinen bestimmte Merkmale wie genrealistisches Wissen. Sie haben also ein Verständnis für besonders viele Themen und sind nicht auf nur eines spezialisiert. Aus diesem Grund können sie auch Antworten zu zahlreichen Themengebieten liefern.

Das ermöglicht den LLMs unter anderem das Merkmal der Skalierbarkeit. Denn da sie Milliarden von Parametern enthalten, sind sie in der Lage, sprachliche Zusammenhänge umfangreich zu erfassen. Außerdem sind sie mit einem Kontextverständnis ausgestattet. Sie können Texte analysieren, Kontext erfassen und zusammenhängende Antworten ausgeben.

Wo werden LLMs eingesetzt?

Large Language Models wie ChatGPT und Co. sind also vor allem auf die Texterstellung und -bearbeitung ausgelegt. Sie finden etwa Anwendung bei der Erstellung von Texten wie E-Mails oder Übersetzungen.

Auch in vielen Unternehmen sind große Sprachmodelle inzwischen beliebt – beispielsweise im Kundenservice. Zahlreiche Firmen setzen auf Chatbots und virtuelle Assistenten, die einfache Fragen verstehen und beantworten können.

LLMs beherrschen allerdings nicht nur die menschliche Sprache und können grammatikalisch korrekte und gut strukturierte Texte erstellen. Auch diverse Programmiersprachen gehören zu ihrem Portfolio, weshalb sie zunehmend auch als Programmierhilfen eingesetzt werden.

Welche Grenzen haben Large Language Models?

Trotz ihrer Leistungsfähigkeit und des fortgeschrittenen Verständnisses haben LLMs Grenzen und Einschränkungen. Denn Large Language Models sind darauf ausgelegt, ihre Ergebnisse anhand der Wahrscheinlichkeiten des nächsten Tokens auszugeben. Dabei wird der tatsächliche Wahrheitsgehalt nicht immer berücksichtigt.

Denn LLMs mangelt es unter anderem an echtem Verständnis. Sie verarbeiten die eingegebene Sprache auf der Grundlage von Mustern in Daten. Ein tatsächliches menschliches Verständnis oder Erfahrungen, aus denen sie schöpfen können, fehlt ihnen.

Das kann bei Sprachmodellen auch zu Halluzinationen, also zu falschen Aussagen führen. Denn die Systeme nehmen keine eigene Faktenprüfung vor und benötigen für wissenschaftliche, medizinische oder rechtliche Inhalte enorm viel Kontext, beispielsweise durch zahlreiche Textdokumente. Fehlt dieser Kontext, kann es zu widersprüchlichen Aussagen kommen.

Problematisch beim Training von LLMs sind Fehleinschätzungen und Vorurteile. Denn da viele Sprachmodelle mithilfe von großen Datensätzen aus dem Internet trainiert werden, können sie bestehende Vorurteile und Stereotype übernehmen und verstärken. Auch Fehlinformationen können so gezielt gestreut werden, wie erst kürzlich eine Untersuchung von Newsguard gezeigt hat.

Auch interessant:

  • Diese KI nutzt Licht statt Elektronik – und ist unglaublich schnell
  • HART: Neue KI erzeugt realistische Bilder – schneller als je zuvor
  • KI-Kontextfenster: Das „Sichtfenster“ von Künstlicher Intelligenz
  • Windräder unter Wasser: Start-up präsentiert neuartiges Gezeitenkraftwerk
Amazon

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Werkstudent (d/m/w) Community Management
RND RedaktionsNetzwerk Deutschland GmbH in Hannover
Praktikant Content Creation, Grafik & Des...
Bechtle Logistik & Services GmbH in Neckarsulm
Social Media Manager / Marketingreferent (m/w...
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG in Bielefeld
Praktikant*in Content Creation Videoinhalte &...
Mercedes-Benz AG in Esslingen am Neckar

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:ChatGPTEvergreenKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

E-Autos Elektroautos Gefahr Frachtschiffe Schiffe Brand Feuer
TECH

Warum E-Autos auf Frachtschiffen keine größere Gefahr darstellen

Oasis Supercharger
GREENTECH

Oasis Supercharger: Tesla eröffnet Solar-Ladepark – unabhängig vom Stromnetz

Google Pixel 9 MediaMarkt
AnzeigeTECH

Smartphone-Deal bei MediaMarkt: Sichere dir das Google Pixel 9 für nur 29 Euro!

Das Galaxy Z Fold7 in den drei Farben
TECH

Galaxy Z Flip7 und Fold7: Samsung zeigt Apple, wie faltbare Smartphones gehen

WhatsApp Alternative Element Vergleich Messenger App
SOCIALTECH

Element: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

deutsche Städte Zukunft Zukunftsatlas
MONEYTECH

Diesen deutschen Städten blüht die rosigste Zukunft

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?