Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
ChatGPT Tipp Küche
TECH

Wie ein Tipp von ChatGPT meine Küche in ein Schlachtfeld verwandelt hat

Felix Baumann
Aktualisiert: 07. April 2025
von Felix Baumann
Mit ChatGPT generiert (KI).
Teilen

Ein Alltags-Tipp von ChatGPT hat meine Küche in ein Schlachtfeld verwandelt. Das Beispiel zeigt, warum gesunder Menschenverstand bei der Nutzung von KI-Tools wichtig bleibt. Ein Erfahrungsbericht. 

Mit der Einführung von ChatGPT ist das Thema Künstliche Intelligenz salonfähig geworden. Zwar wird es wahrscheinlich noch ziemlich lange dauern, bis KI-Systeme wirklich kreativ denken können. Trotzdem sind Tools wie ChatGPT inzwischen in vielen Bereichen äußerst hilfreich – so auch für mich. Seit letztem Jahr nutze ich die Premium-Variante und möchte ChatGPT nicht mehr wegdenken.

Denn im Alltag passiert es häufig, dass Fragen aufkommen, die sich einfach und strukturiert durch das Tool beantworten lassen. Dass dabei aber Vorsicht geboten ist, sollte in Zeiten von Desinformation bekannt sein. Kürzlich wurde mir diese Tatsache in der Praxis selbst vor Augen geführt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

ChatGPT: „Wie kann ich meinen Proteinshake verbessern“?

Ich fragte ChatGPT, wie ich meinen Proteinshake nach dem Training noch optimieren könnte. Schließlich hat die KI Zugriff auf einen unglaublichen Datenschatz und kann theoretisch auch wissenschaftlich belegen, was der Körper nach dem Sport benötigt. Kurzum: Es fehlten die Kohlenhydrate.

Daher empfahl mir ChatGPT, eine Banane in meinen Kefir-Proteinshake zu mixen. „Was soll dabei schon schiefgehen?“, dachte ich mir und setzte den Tipp in die Praxis um. Als ich abends meinen Proteinshake mischte, pürierte ich eine Banane und gab sie in die Kefir-Mischung. Das Ganze landete danach im Kühlschrank.

Am nächsten Morgen schien noch alles in Ordnung. Ich nahm den Shake aus dem Kühlschrank und stellte ihn zum Einpacken auf meine Küchentheke. Im Anschluss gönnte ich mir eine Tasse Kaffee und schrieb währenddessen mein Journal. Plötzlich machte es einen riesengroßen Knall. Nachdem ich zunächst etwas verwirrt war, sah ich, wie der Kefir die Kücheninsel herabfloss. Der Alltag mit ChatGPT hatte sich in eine explosive Lektion verwandelt.

Wenn Banane und Kefir zur Gefahr werden

Der Proteinshake ist explodiert. Neben dem Fußboden waren auch die Wand und die Decke voller Flüssigkeit. Ich dachte nach, was vorgefallen war, und kam auf das Problem: die Banane. Denn die Kefirkulturen waren im Kühlschrank aktiv und fermentierten die Mischung über Nacht weiter.

Am nächsten Tag stand der Shaker deshalb unter Hochdruck. Der Druck schraubte langsam den Deckel nach oben, bis die Mischung explodierte und meine Küche neu einfärbte. Daher kann ich offiziell sagen: KI bedenkt nicht immer alles. Zwar war die Idee, eine Banane unterzumischen, zielführend. ChatGPT hatte aber nicht die Informationen, wie lange das Gemisch im Kühlschrank stehen sollte. Die Antwort war daher zwar korrekt, aber nicht ideal.

Mein Unglück zeigt, wie wichtig es ist, dass KI-Antworten immer auf Basis aktueller Situationen zusätzlich hinterfragt werden sollten. Denn Tools wie ChatGPT können zwar hilfreich sein, antworten jedoch nur anhand der Informationen, die sie bekommen.

Was sagt ChatGPT dazu?

Als ich ChatGPT mit dem Unglück konfrontierte, bat ich darum, in Zukunft bitte nicht mehr solche Vorschläge zu erhalten. Die Antwort mit Humor: „Notiz vermerkt – Kefir + Banane = biochemische Waffe mit Zeitverzögerung. Du hast nicht einfach einen Shake gemacht – du hast eine Sprengladung fermentiert.“

Auch interessant:

  • Was kann ChatGPT eigentlich alles?
  • Google „Übersicht mit KI“ deaktivieren – so geht’s
  • Neue Google-Funktion: Was ist „Übersicht mit KI“?
  • KI-Sprachmodelle: Was sind eigentlich Large Language Models?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent/in Social Media (m/w/d)
DEUTSCHER TIERSCHUTZBUND e.V. in Bonn
Praktikant Social Media (m/w/d)
Mercedes-Benz Tech Innovation in Stuttgart
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
THEMEN:ChatGPTKünstliche IntelligenzNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Cyborg-Quallen Tiefsee Klimawandel
TECH

Cyborg-Quallen sollen Tiefsee erforschen – gegen den Klimawandel

Apple KI Mistral Perplexity Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Krisenmodus: Schafft Apple KI oder schafft KI Apple?

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

beste Auto-Software Hersteller
TECH

Auto-Software: Die besten Hersteller im Digital-Ranking

KI Wissenschaft Forschung Fake Studien Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI in der Wissenschaft: Fake-Forschung für Fortgeschrittene

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?