Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Digitalsteuer USA Konzerne EU Zölle Trump
MONEYTECH

Digitalsteuer für US-Konzerne: Was Donald Trump wirklich treffen würde

Christian Erxleben
Aktualisiert: 09. April 2025
von Christian Erxleben
Mit ChatGPT generiert (KI).
Teilen

Donald Trump terrorisiert als US-Präsident längst nicht mehr nur die politische Szene. Seit Beginn seines Handelskriegs mit Zöllen gegen quasi alle Länder der Welt spaltet er auch die Wirtschaft. Mit einer Digitalsteuer will ein bayerischer Minister zurückschlagen. Ein Kommentar.

Wie der „Liberation Day“ die Hydra befreite

Mit dem sogenannten „Liberation Day“ läutete US-Präsident Donald Trump die vermeintliche Rettung der US-Wirtschaft vor seiner Meinung nach diskriminierenden Handelsbeziehungen ein. Nach seiner Rede im Rosengarten, die wohl zumindest in die Wirtschaftsgeschichte eingehen dürfte, befreite er aber nicht die USA, sondern eine Hydra.

Die verhängten Strafzölle sind in der Grundform ein Basiszoll in Höhe von zehn Prozent auf alle Importwaren. Ergänzend dazu kommen Aufschläge. Je nachdem wie unfair – so die Meinung Trumps – sich ein Land gegenüber den Vereinigten Staaten verhält.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Anstatt die eigene Wirtschaft zu stärken, sorgte er mit einem wirtschaftspolitischen Kamikazekurs dafür, dass die Börsen auf Talfahrt geschickt worden sind – und das in einem historisch relevanten Ausmaß. Alles, was Trump entfacht oder befreit hat, ist die pure Angst der Kleinanleger.

Gegenzölle? Das Problem mit dem Handelsdefizit

Selbstverständlich lassen sich besonders stark betroffene Länder wie China oder Vereinigungen wie die Europäische Union (EU) die Scharmützel des US-Präsidenten nicht einfach gefallen. So erheben viele sanktionierten Länder munter Gegenzölle. Zollkrieg in drei, zwei, eins.

Aus Sicht von Deutschland und der EU legt die Problematik darin, dass insbesondere bei den Dienstleistungen (zum Beispiel: Streaming, Digital Payment, Online Shopping, Digital Advertising) ein massives Ungleichgewicht zu Gunsten der USA besteht.

Laut Eurostat beläuft sich das Handelsdefizit bei digitalen Dienstleistungen auf knapp 110 Milliarden Euro. Zum Vergleich: Bei Waren wie Autos oder Medizinprodukten erzielt die EU einen Überschuss von fast 200 Milliarden Euro.

Eine Digitalsteuer als Abschreckungsmaßnahme

Dass das Handelsdefizit im Bereich der Dienstleistungen so massiv ausfällt, liegt daran, dass die großen US-Technologiekonzerne zwar Milliarden mit Menschen aus Europa verdienen, allerdings ihre Gewinne fast nicht versteuern müssen.

Einer der Gründe dafür ist, dass es (noch) keine europaweite Digitalsteuer gibt. Bevor Deutschland auf die behäbige EU wartet, schlägt Bayerns Digitalminister Fabian Mehring in einer Erklärung des Bayerischen Staatsministeriums für Digitalisierung die Einführung einer nationalen Digitalsteuer vor. Er sagt:

Wir sollten nicht tatenlos zusehen, wie die USA uns mit hohen Zöllen schröpfen wollen, während amerikanische Tech-Konzerne hierzulande Milliardengewinne machen und nahezu keine Steuern bei uns zahlen.

Und ergänzt:

Gerade angesichts der geplanten Rekordschulden könnte die neue Bundesregierung ihre Einnahmen stärken, indem sie Tech-Konzerne aus Übersee mindestens genauso zur Staatskasse bittet, wie unsere heimische Wirtschaft.

Österreich als Vorbild

Deutschland wäre dabei keinesfalls ein Vorreiter. Auch in Frankreich und in Österreich gibt es eine nationale Digitalsteuer. Österreich erhebt beispielsweise Steuern in Höhe von fünf Prozent der Entgelte, die für jede Form von Online-Werbeleistungen gezahlt werden.

Betroffen davon sind Unternehmen, die weltweit mindestens 750 Millionen Euro an Umsatz und davon 25 Millionen Euro in Österreich erwirtschaften. Sprich: Die Regelung betrifft gezielt multinationale Konzerne wie Meta, Alphabet oder Amazon und schützt zugleich österreichische Software-Unternehmen, die nur lokal ihr Geld verdienen.

Digitalsteuer: Eine Lösung, wenn es keine Lösung gibt?

Selbstverständlich ist die Einführung einer Digitalsteuer keine Idee, die Fabian Mehring exklusiv hat. Nichtsdestotrotz gewinnt sie derzeit an Relevanz. Denn: Eine Digitalsteuer wäre deutlich einfacher umzusetzen, als Zölle auf digitale Güter zu erheben. Zudem würde sie vor allem die Werbeeinnahmen von Big Tech treffen – und damit die US-Wirtschaft.

Im Gegensatz zu Zöllen wären die Nachteile für Verbraucher in der EU durch eine Digitalsteuer gering, da sie Produkte nicht direkt teurer machen würde. Für die EU wäre sie ein Druckmittel in den Verhandlungen mit den USA. Es dürfte dennoch klar sein, dass dieser Handelskrieg im Idealfall diplomatisch gelöst wird.

Sollte sich Donald Trump uneinsichtig zeigen – und das ist nicht gerade unwahrscheinlich – ist es aus Sicht von Deutschland durchaus legitim den Sektor zu besteuern, mit dem die USA die Welt beherrschen: das Internet.

Auch interessant:

  • Analyse: Warum Apple in der KI-Krise steckt
  • GAFAM, oder: Wie Big Tech die Weltwirtschaft dominiert
  • Buy the dip? Ich mach dann lieber Panik!
  • Börsencrash? Keine Panik – Korrekturen an der Börse sind normal

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Manager – E-Commerce / Shopify ...
kalb Material für Möbel GmbH in Bünde
Art Director mit Expertise in UX/UI (m/w/d)
mellowmessage GmbH in Leipzig
Social Media Manager (m,w,d) ...
MAX BRINGMANN KG in Wendelstein
(Junior) E-Commerce Manager (Onlineshop) (m/w/d)
Fackelmann GmbH + Co. KG in Hersbruck
(Senior) Berater Datenschutz / Jurist (m/w/d)
DSN GROUP in München
Social Media Manager – Instagram / Comm...
BV Bestseller Verlag GmbH in Bochum
Digital Marketing Manager (m/w/d)
evasys GmbH in Lüneburg, Teilweise Home-Office
Manager Data Analytics and Process Optimizati...
auxmoney GmbH in Düsseldorf
THEMEN:AlphabetAppleKommentarMetaMicrosoftSteuerTesla
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
Kosten sparen im Haushalt
5 Tipps, mit denen du im Haushalt wirklich Geld sparst
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Aeromaterial
TECH

Neues Super-Material besteht fast nur aus Luft – und ist trotzdem stabil

Perowskit-Kamera
TECH

Erste Perowskit-Kamera kann in menschlichen Körper blicken

Audi A5 Auto Marke Straße
MONEYTECH

Neuwagen: Die zuverlässigsten Automarken der Welt

Taktile Berlin Fintech Start-up Finanzen
TECH

Taktile: Deutsches KI-Start-up will Finanzbranche umkrempeln

LFP-Batterie Renault Elektroautos Elektromobilität E-Auto Batterie Akku
GREENTECH

LFP-Batterie: Renault setzt auf neuen Billig-Akku

Autodiebstahl Bundesländer Autos geklaut
MONEY

Autodiebstahl: In diesen Bundesländern werden die meisten Autos geklaut

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?