Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Open Source Deutschland
MONEYTECH

Open Source: Bund behindert digitale Unabhängigkeit – statt sie zu fördern

Beatrice Bode
Aktualisiert: 09. April 2025
von Beatrice Bode
Adobe Stock/ ronstik
Teilen

Die öffentliche Verwaltung in Deutschland ist stark von kommerzieller Software aus den USA abhängig. Das verursacht hohe Kosten und führt zu einer digitalen Abhängigkeit. Dabei gibt es bereits Open Source-Lösungen aus dem eigenen Haus. Doch die Bundesregierung legt der digitalen Unabhängigkeit Steine in den Weg.

Wie die Privatwirtschaft ist auch die Bundesregierung auf Software angewiesen. Der Hauptanbieter: Microsoft. Rund 96 Prozent aller unmittelbaren Bundesbehörden nutzen die Microsoft Office Suite, das Betriebssystem Windows und dazugehörige Server.

Die Bundesregierung ist damit von einem US-Konzern abhängig. Die Nutzung der Microsoft-Software verursacht zudem enorme Kosten. Im Jahr 2024 beliefen sich die Ausgaben auf rund 205 Millionen Euro. Zum Vergleich: Zehn Jahre zuvor waren es nur 44 Millionen Euro. Wie viel die Bundesregierung tatsächlich für Software ausgibt, ist aber unklar – aus Gründen der nationalen Sicherheit.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Open Source: Was hat die Bundesregierung gegen digitale Unabhängigkeit?

Eigentlich gibt es bereits eine Lösung: Das Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung, kurz ZenDiS. Es wurde gegründet, um den Einsatz und die Weiterentwicklung von Open Source-Lösungen voranzutreiben.

Dadurch soll die digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung in Deutschland gestärkt werden. Doch ausgerechnet der Bund behindert die Umsetzung. So wurden dem Zentrum beispielsweise 34 Millionen Euro aus dem Haushalt 2023 zugesprochen. Ausgezahlt wurden die Mittel bisher allerdings nicht.

Vor über zwei Jahren haben Bundesländer wie Schleswig-Holstein, Thüringen und Berlin zudem Interesse bekundet, der ZenDiS GmbH beizutreten. Der Bund zögerte erneut. Wie aus einer Antwort der Regierung auf eine kleine Anfrage der Linken hervorgeht, werde noch geprüft, ob ein solcher Schritt gegen das Verbot der Mischverwaltung von Bund und Ländern verstößt.

Open Source-Lösungen existieren bereits

Die Bundesregierung ist sich darüber im Klaren, dass ohne den Beitritt der Länder künftig Aufträge für ZenDiS fehlen könnten. Dabei steht fest, dass der unternehmerische Erfolg des Zentrums für digitale Souveränität davon abhängt, wie viele Aufträge es für sich gewinnen kann.

Die Zurückhaltung des Bundes wirkt daher widersprüchlich. Denn die Bereitschaft, Open-Source-Dienste zu nutzen, scheint hoch zu sein. ZenDiS-Chefin Jutta Horstmann erklärte in einem Interview, dass die Office-Software openDesk bereits wenige Monate nach der Veröffentlichung 1.500 Projektanfragen aus Bund, Ländern und Kommunen verzeichnete.

Wie Netzpolitik berichtet, gibt es auch im Ausland Interesse am digitalen Arbeitsplatz für Behörden: Länder wie Frankreich, die Niederlande und Tschechien kooperieren bereits mit ZenDiS oder zeigen Interesse an der Nutzung von openDesk. Das gleiche gilt für Hochschulen und Schulen.

Auch die Plattform openCode habe sich stark weiterentwickelt und wird von der öffentlichen Verwaltung bereits genutzt, um offenen Code auszutauschen und weiterzuentwickeln.

Keine Alternative für Digitale Souveränität

Jutta Horstmann betont, wie wichtig digitale Unabhängigkeit ist. Die Abhängigkeit von US-Konzernen mache den Staat angreifbar. Unter den aktuellen geopolitischen Bedingungen sei Digitale Souveränität alternativlos. Sie müsse als Staatsaufgabe verstanden und entsprechend hoch auf der politischen Agenda priorisiert werden. Denn Open Source sei ein mächtiges Werkzeug:

Offener Code, offene Standards und Schnittstellen machen die Verwaltung unabhängig von Herstellern, ermöglichen Einflussnahme auf Funktionalitäten und Betriebslogiken sowie die Option, Anbieter zu wechseln und Expertinnen mit dem Schließen von Sicherheits­lücken zu beauftragen. Kurzum: Die öffentliche Verwaltung gewinnt die Kontrolle über ihre IT zurück und bleibt handlungsfähig in allen gesellschaftlichen Bereichen.

Auch interessant:

  • Datenleck in Regierungssoftware: Mitarbeiter verklagen EU-Parlament
  • Bundesregierung will Cookie-Banner eindämmen – mit nutzloser Verordnung
  • Überwachungssoftware Palantir: Deutschland macht sich lächerlich!
  • Warum ist das Internet in Deutschland eigentlich so teuer?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
THEMEN:DeutschlandDigitalisierungMicrosoftNewsPolitikSoftware
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

AI und Cloud-Souveränität
AnzeigeTECH

AI und Cloud souverän nutzen: Mehr Flexibilität und Kundennähe für Versicherer

Sandbatterie
GREENTECH

Die weltweit größte Sandbatterie speichert Wärmeenergie

Lebender Zement Energiespeicher erneuerbare Energien Energiewende
GREEN

“Lebender Zement” macht Häuser zu Energiespeichern

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Verkehrsschild 30 Zone 30er Schild Tempolimit Geschwindigkeit
MONEY

Punkte in Flensburg: In diesen 10 Städten wohnen die schlimmsten Verkehrssünder

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?