Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Solaranlagen Moore, MoorPower Moor PV-Anlage Photovoltaik Solarenergie
GREENTECH

Solaranlagen in Mooren: Doppelt und dreifacher Klima- und Umweltschutz

Maria Gramsch
Aktualisiert: 11. April 2025
von Maria Gramsch
Universität Greifswald/ Jürgen Kreyling
Teilen

Wiedervernässte Moore sind waschechte CO2-Schlucker. In Kombination mit Solaranlagen leisten sie sogar einen doppelten Klimaschutz. Sie könnte außerdem dabei helfen, Ökosystem zu erhalten. 

Gesunde Moorlandschaften können ein echte Klimaschützer sein. Denn sie sind in der Lage, langfristig mehr CO2 zu speichern als jede andere Landschaftsform. Doch in Deutschland gibt es kaum noch intakte Moore. Rund 70 Prozent der Moorflächen in Deutschland wurden beispielsweise für die Landwirtschaft entwässert und dadurch trockengelegt.

Bei diesem Prozess geht jedoch nicht nur der Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere verloren. Auch werden durch die Zersetzung von Torf große Mengen an Treibhausgasen freigesetzt. Allein im Jahr 2022 trugen entwässerte Moore mit rund 7,1 Prozent zu den Treibhausgasemissionen Deutschlands bei. Das entspricht rund 53,4 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Forscher der Universität Greifswald wollen das gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ändern. Sie testen im Rahmen des Projekts „MoorPower“ den Einsatz von Solaranlagen in Mooren – für wiedervernässte Böden.

Solaranlagen in Mooren leisten doppelten Klimaschutz

„Die Wiedervernässung trockengelegter Moorböden ist die effektivste Maßnahme, um die aus ihnen entstehenden Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren“, so die Forscher der Universität Greifswald. Das Problem: Sie verspricht für die Flächenbeseitzer kaum Ertrag.

Mit der Installation von Photovoltaikanlagen könnte sich das allerdings ändern. Denn damit könnten die Flächen künftig doppelt genutzt und die besonderen Ökosysteme wieder aufgebaut werden.

Die Forscher haben für ihr Projekt verschiedene Flächen angelegt. Auf einer Testfläche in Baden-Württemberg untersuchen sie den Einsatz verschiedener Materialen. Auch unterschiedliche Optionen für Fundamente werden getestet.

Dabei achten die Forscher auf den Einfluss dieser Materialien auf das Moor – hinsichtlich Wasserqualität, Bodenphysik und Mikrobiom. Auf einer weiteren Testfläche in Niedersachsen untersuchen sie die Treibhausgas-Bilanz.

Schutz von Ökosystemen

Die Kombination aus wiedervernässten Mooren und Solarnalgen stellt ein wahres Klimaschutz-Doppelpack dar. Denn intakte Moorflächen stoßen nicht nur weniger CO2 durch die Zersetzung des enthaltenen Torfes aus. Sie binden auch langfristig mehr klimaschädliches Treibhausgas.

Außerdem können die Moorflächen zur Kühlung von PV-Anlagen beitragen und so deren Effizienz steigern. Während das wiedervernässte Moor also klimaschädliche Emissionen verringert und sogar zusätzliches speichert, wird gleichzeitig grüner Strom produziert – das erhöht die Flächeneffizienz deutlich.

Die Forscher testen aver noch einen weitere Nutzung der Moorflächen, die die Biodiversität unterstützen soll. Dafür kommen sogenannte Paludikulturen zum Einsatz. Das Wort Palus kommt aus dem Lateinischen und steht für Morast oder Sumpf. Es handelt sich bei einer Paludikultur also um land- oder forstwirtschaftlich genutzte nasse Moorflächen.

Dabei wird unter anderem Schilf oder Rohrglanzgras angebaut, das dann wiederum für beispielsweise Reetdächer verbraucht werden kann. Die Forscher testen diese Nutzung auf ihrer Experimentalanlage in Mecklenburg-Vorpommern. Dort kommen Freiflächen-PV, Wiedervernässung und Paludikultur parallel zum Einsatz.

Auch interessant:

  • Agri-Photovoltaik: Neuartige Solaranlagen schützen Obstbäume
  • Energieverbrauch: Wie viel Strom verbrauchen Elektroautos wirklich?
  • Deep Fission: Start-up will Atomreaktoren in der Erde versenken
  • Solarmodule produzieren oft weniger Strom als angegeben
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Duales Studium zum Bachelor of Science (DH), ...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Aschaffenburg, Miltenberg,...
Marketing-Manager (m/w/d) mit Schwerpunkt Onl...
BEHR AG in Seevetal
Social-Media / Content-Creator (m/w/d)
leguano GmbH in Buchholz (Westerwald)
Group Head Digital Media Buying (m/w/d)
Publicis Media GmbH in Düsseldorf
Social Media Manager (m/w/d)
riess-ambiente.de GmbH in Kaltenkirchen bei Hamburg
Integrated Marketing Communication Content Sp...
VWR International GmbH, part of Avantor in Remote
THEMEN:EnergieErneuerbare EnergieKlimaNewsSolarenergieUmweltschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

GEMA OpenAI ChatGPT Urteil Songtexte
BREAK/THE NEWSTECH

Urteil gegen OpenAI: ChatGPT darf keine Songtexte wiedergeben

Gonnect Gonicus Open-Source-Telefonie
AnzeigeTECH

Volle Kontrolle über deine Kommunikation: Open Source mit GOnnect

Topologische Quantenbatterie
GREENTECH

Neue Quantenbatterie speichert Energie ohne Ladeverlust

Heizkosten sparen
AnzeigeTECH

Senke jetzt deine Heizkosten! Mit smarten Lösungen für dein Zuhause

Strom aus Regentropfen
GREENTECH

Strom aus Regentropfen: Neuer Generator schwimmt auf dem Wasser

Scooter-Attack.com
AnzeigeTECH

Roller, Mofa & mehr: Scooter-Attack.com ist die Top-Adresse für Tuning und Ersatzteile

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

iPhone 17 Pro + AirPods 4
bei Vodafone aktuell für 1 Euro

iPhone 17 Pro AirPods 4

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?