Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

Maria Gramsch
Aktualisiert: 16. April 2025
von Maria Gramsch
Bild: Mit ChatGPT generiert (KI).
Teilen

Meta hat mit Llama 4 sein neustes KI-Sprachmodell vorgestellt. Es soll politisch „ausgewogener“ daherkommen. Kritiker befürchten einen Rechtsruck, da sich Meta-Chef Mark Zuckerberg immer mehr dem Kurs von US-Präsident Donald Trump anbiedert. Das könnte auch Meta AI bei WhatsApp, Instagram und Facebook betreffen.

Anfang April 2025 hat Meta sein neustes KI-Sprachmodell Llama 4 vorgestellt. Die Künstliche Intelligenz soll nach Angaben des US-Konzerns politisch ausgewogener sein.

In der Realität dürfte das einem Rechtsruck gleichkommen. Denn Meta orientiert sich mit Llama 4 an dem KI-Chatbot Grok von Elon Musk. Dieser ist bekannt für seine konservativ-populistische Tendenzen, die oft stark an die Haltungen Musks erinnern. Meta-Chef Mark Zuckerberg biedert sich zudem seit geraumer Zeit dem Kurs von US-Präsident Donald Trump an.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Was will Meta mit Llama 4 erreichen?

Meta will mit Llama 4 vor allem das Thema Bias angehen. Diese Voreingenommenheit von KI-Modellen geht auf die verfügbaren Trainingsdaten zurück und kann Ergebnisse beeinflussen. Laut Meta sind KI-Modelle „historisch gesehen eher links orientiert“, vor allem „wenn es um debattierte politische und soziale Themen geht“.

Auch das sei auf die im Internet verfügbaren Trainingsdaten zurückzuführen. Der US-Konzern will deshalb seine KI-Modellen „von Vorurteilen befreien“. Llama soll in der Lage sein, „beide Seiten eines strittigen Themas zu verstehen und zu artikulieren“.

Unsere Tests zeigen, dass Llama 4 bei einer Reihe umstrittener politischer oder sozialer Themen mit einer mit Grok vergleichbaren Rate mit starker politischer Neigung antwortet.

Llama 4 könne nun besser auf „spaltende Fragen“ eingehen – ohne dabei Partei zu ergreifen. Auf Fragen könne das KI-Modell mit „einer Vielzahl unterschiedlicher Standpunkte“ reagieren, ohne darüber zu urteilen.

Auf Trump-Kurs?

Meta betont in seiner Veröffentlichung die angestrebte „Balance“, doch Experten sehen dies kritisch. „Es ist gefährlich, wissenschaftliche und empirische Fragen wie Klimawandel, Gesundheit oder Umwelt mit einer politischen Brille als links/rechts-orientiert zu betrachten“, so Abeba Birhane von der Mozilla Foundation gegenüber 404 Media.

Der „beide Seiten“-Ansatz stelle eine falsche Äquivalenz dar. Denn das sei, als würde man einen Impfgegner-Verschwörungstheoretiker mit einem Wissenschaftler oder Arzt gleichsetzen. „Das eine ist illegitim und gefährlich, das andere beruht auf überprüfbaren empirischen Beweisen“, so die KI-Expertin der Mozilla Foundation.

Die Vorgehensweise zeigt, dass Mark Zuckerberg sein Unternehmen – und auch sein KI-Modell – weiter nach rechts rücken will. Der Hintergrund: Mark Zuckerberg versucht Meta an die Politik von Donald Trump zu orientieren, da der US-Präsident die großen Tech Konzerne offenbar mit einbezieht.

Für Meta könnten damit Vorteil einhergehen, da das Unternehmen aktuell vor Gericht steht. Die US-Kartellbehörde FTC wirft dem US-KOnzern vor, durch die Übernahmen von Instagram (2012) und WhatsApp (2014) ein Monopol im Social Media-Bereich aufgebaut und den Wettbewerb unterdrückt zu haben. Die Behörde verlangt deshalb, dass Meta sich von beiden Plattformen trennt.

Zuvor hatte das Unternehmen bereits eine politische Kehrtwende vollzogen und seine Communityregeln für die USA angepasst. Auf Facebook, Instagram und Threads will er sich angeblich verstärkt für Redefreiheit einsetzen – und deshalb weniger Fakten überprüfen. Mark Zuckerberg erhofft sich durch sein Anbiedern an Trump offenbar Vorteil im Prozess gegen Meta vor Gericht.

Welchen Einfluss hat Llama 4 auf den KI-Assistenten Meta AI?

Seit wenigen Monaten ist auf den Meta-Plattformen der KI-Assisten Meta AI verfügbar. Bei Facebook, Instagram, WhatsApp, Threads und im Facebook Messenger können Nutzer nun mit dem KI-Bot chatten. Doch was bedeuten die Änderungen bei Llama für die Meta AI? Ist auch auf Facebook, Instagram und WhatsApp ein Rechtsruck zu erwarten?

Bislang läuft Meta AI in der EU aktuell noch mit Llama 3.2. Das neue Modell Llama 4 ist zwar bereits in 40 Ländern verfügbar, aber noch nicht in der Europäischen Union. Der US-Konzern hatte die Veröffentlichung aufgrund von regulatorischen Unsicherheiten bisher zurückgestellt.

Sollte Llama 4 allerdings auch in der EU künftig veröffentlicht werden und beim KI-Assistenten Meta AI zum Einsatz kommen, könnte sich die neue „Ausgewogenheit“ des KI-Modells in den Antworten deutlich bemerkbar machen.

Auch interessant:

  • Meta: KI-Training mit EU-Nutzerdaten – so kannst du Widerspruch einlegen
  • Über Firmenkonstrukt: Tesla umgeht offenbar gezielt Steuern in Deutschland
  • Übersicht mit KI: Google-KI lässt Traffic deutscher Websites einbrechen
  • Vorwürfe von Ex-Mitarbeiterin: Meta soll Spionage für China betrieben haben
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
BILD in Berlin
Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce (m/w/d)
Rolling Space GmbH & Co. KG in Winklarn
Praktikum Online-Marketing und Digitalisierun...
TARGOBANK in Düsseldorf
Werkstudent (w/m/d) Online-Marketing & So...
Rhenus Group in Holzwickede (59439), Nottuln (48301)...
Online Marketing Manager – Paid Media /...
wambo marketing GmbH in Bielefeld
Content Creator/ Social Media Manager (m/w/d)
LEDA Werk GmbH & Co.KG in Leer
Referent (m/w/d) Technik und Netzwerke
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfac... in Bonn
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Schwer Fittings GmbH in Denkingen
THEMEN:FacebookInstagramKünstliche IntelligenzMetaNewsWhatsApp
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
PITAKA Black Friday
Black Friday Deals 2025: Premium Cases für Top-Smartphones jetzt zu Bestpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Strom aus Fahrtwind Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Strom aus Fahrtwind: Stellantis reicht kurioses Patent ein

Über dieses Konto X Twitter Herkunfsangabe
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Herkunftsangaben auf X entlarvt Trump-Accounts aus Afrika

KI Halluzinationen Künstliche Intelligenz
TECH

Forscher treibt KI mit Trick die Halluzinationen aus

besten Autos für Fahranfänger
TECH

Die besten Autos für Fahranfänger

medimops
AnzeigeTECH

Bewusster konsumieren am Black Friday: Second Hand Medien bei medimops

Heineken Solarenergie Wärmespeicher Erneuerbare Energien Energiewende
GREENTECH

Riesige Wärmebatterie: Heineken will mit Solarenergie Bier brauen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Samsung Galaxy S25+
für kurze Zeit mit 40% Rabatt

Samsung-Galaxy-S25-5G-Smartphone-Navy-de-1-550x550

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?