Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Kluger-Hans-Effekt KI Künstliche Intelligenz
TECH

Kluger-Hans-Effekt: Wenn Künstliche Intelligenz zur Gefahr wird

Maria Gramsch
Aktualisiert: 24. April 2025
von Maria Gramsch
Bild: Mit ChatGPT generiert (KI).
Teilen

Künstliche Intelligenz ist darauf ausgelegt, richtige und kluge Antworten zu geben. Doch der Schein kann trügen. Denn dank dem Kluger-Hans-Effekt liefert KI oft Ergebnisse, ohne diese tatsächlich zu „verstehen“. Das kann durchaus problematisch sein.

Große KI-Modelle sind darauf ausgelegt, Fragen zu beantworten und Probleme zu lösen. Damit sie dazu in der Lage sind, müssen sie zunächst mit unzähligen Daten trainiert werden.

Dafür gibt es verschiedene Vorgehensweisen, beispielsweise das Supervised Learning oder das Unsupervised Learning – also überwachtes oder nicht überwachtes Lernen. Doch gerade beim unüberwachten Lernen können Probleme auftreten, die zu gefährlichen Fehlern führen können.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Ein Forschungsteam der TU Berlin warnt davor, dass vor allem beim Unsupervised Learning von KI der sogenannte Kluger-Hans-Effekt auftreten kann. Dieser führt zwar dazu, dass KI-Modelle richtige Antworten geben, dies aber aus den falschen Gründen tun.

KI: Was ist der Kluger-Hans-Effekt?

Tritt der Kluger-Hans-Effekt bei einem KI-Modell ein, ist er für Nutzer zunächst nicht bemerkbar. Denn das Modell erkennt das richtige Muster und gibt dementsprechend auch die richtige Antwort aus. Allerdings stehen dafür keine fundierten Quellen im Hintergrund, sondern beispielsweise handschriftliche Notizen.

Für ihre Untersuchung haben die Forscher der TU Berlin ein KI-Modell genau auf diese Schwachstelle getestet. Anhand von Röntgenbildern der Lunge sollte das Modell unterscheiden, bei welchen Patienten eine Infektion vorliegt und bei welchen nicht.

Anfänglich zeigte die untersuchte KI gute Ergebnisse. Allerdings nur, solange die Röntgenbilder relativ einheitlich waren. Als die Forscher auf weniger einheitliche Röntgenbilder zurückgreifen mussten, gab es in den Ergebnissen zahlreiche Fehler.

Das Problem lag im Training des KI-Modells. Denn dieses hatte nie gelernt, Infektionen der Lunge in Röntgenbildern zu erkennen. Stattdessen hat es Notizen am Bildrand genutzt, um zu unterscheiden, ob eine Infektion vorliegt oder nicht. Diese Vorgehensweise wird in der Psychologie Kluger-Hans-Effekt bezeichnet, der auch für KI-Systeme anwendbar ist. Der Effekt wurde nach einem Pferd benannt, das angeblich rechnen und buchstabieren konnte.

Es hat bei Tests immer so lange mit dem Huf aufgetreten, bis ihm die richtige Antwort vorlag. Allerdings konnte das Pferd mit dem Namen Hans natürlich weder rechnen noch buchstabieren. Es hatte lediglich gelernt, den Fragesteller so genau zu beobachten, dass es antizipieren konnte, wie viele Hufklopfer von ihm erwartet wurden. Dafür nahm es die Mimik des Gegenübers genau wahr.

Vorgetäuschtes Wissen

War hingegen kein Fragesteller anwesend, kam es zu zahlreichen Fehlern bei der Lösung der Aufgaben durch das Pferd. Dieser Effekt tritt nun auch bei KI-Modellen auf, wenn sie beispielsweise nicht auf handschriftliche Hinweise zurückgreifen können.

Der Kluger-Hans-Effekt kann für KI-Modelle langfristig zu vielen Problemen führen. Vor allem, da sie immer öfter für wichtige Entscheidungen eingesetzt werden.

So beispielsweise im medizinischen Bereich, wie die Untersuchung der TU Berlin gezeigt hat. Denn wird KI eingesetzt, um Diagnosen zu stellen, müssen sich die Anwender darauf verlassen können, dass am Ende das richtige Ergebnis herauskommt.

Der Kluger-Hans-Effekt tritt vor allem beim Training von KI auf, wenn diese selbst nach neuen Mustern in Datensätzen sucht, die vielleicht für den Menschen viel zu komplex sind. Allerdings kommt es dabei oft dazu, dass KI ihr Wissen vortäuscht und nur so tut, als könne sie Probleme lösen. Das kann vor allem dann gefährlich werden, wenn KI in Bereichen wie Bildung, Medizin oder Sicherheit zum Einsatz kommt.

Auch interessant:

  • Llama: Alles, was du über die Meta-KI wissen musst
  • Neue Google-Funktion: Was ist „Übersicht mit KI“?
  • Wie funktionieren dynamische Stromtarife?
  • KI kann den Buchstaben „R“ in „Strawberry“ nicht zählen – das ist der Grund

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
PR-Redakteur / Content Creator (m/w/d)für ext...
BGHM Berufsgenossenschaft Holz und Metall in Mainz
Mitarbeiter/in (m/w/d) Akquise & Kommunik...
Waldholz Immobilien GmbH in Göttingen
Content Marketing Manager (m/w/d) Social Media
FAZIT Communication GmbH in Frankfurt am Main
Social Media & Performance Marketing Mana...
CinemaxX Entertainment GmbH & Co. KG in Zentralverwa...
Marketing Manager (w/m/d) – Corporate Communi...
Buhlmann Rohr-Fittings-Stahlhandel GmbH + ... in Bremen
Intern Digital Marketing & Media (m/f/d)
Richemont Northern Europe GmbH - IWC in Schaffhausen
Content Creator (m/w/d) für interne/externe K...
Big Dutchman International GmbH in Vechta
THEMEN:EvergreenKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI im Job
AnzeigeTECH

Digitale Grundkompetenz: Warum Künstliche Intelligenz jetzt dazugehört

Zinn-Perowskit-Solarzellen, Nachhaltigkeit, Forschung, Wissenschaft, Solarenergie, Klima
GREENTECH

Zinn-Perowskit-Solarzellen: Forscher erhöhen Wirkungsgrad

Roboter Schulwege Verkehr KI
TECH

Humanoider Roboter soll Schulwege mit KI sicherer machen

KI-Tool Deepfakes erkennen Fake-Videos erkennen Künstliche Intelligenz UNITE
TECH

Neues KI-Tool soll Deepfakes erkennen – zuverlässiger als je zuvor

Flaggen EU Länder Wind Himmel Deutschland Dänemark Italien Griechenland
MONEYTECH

Digitalisierung: Diese EU-Länder schneiden am besten ab

Lebensdauer Solarzellen Solarenergie Solaranlage PV-Module PV-Anlage erneuerbare Energien
GREEN

Lebensdauer von Solarzellen: So lange halten PV-Anlagen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?