Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Grünes Nickel für die Energiewende
GREEN

84 Prozent weniger CO2: Grünes Nickel soll Energiewende vorantreiben

Felix Baumann
Aktualisiert: 07. Mai 2025
von Felix Baumann
© Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien GmbH
Teilen

Forscher des Max-Planck-Instituts haben eine Methode entwickelt, um grünes Nickel herzustellen. Das Verfahren soll den CO2-Ausstoß bei der Herstellung um bis zu 84 Prozent reduzieren. 

Grünes Nickel wird für die Energiewende immer wichtiger. Das Metall steckt in Batterien, Edelstahl und Hochleistungsmagneten – überall dort, wo Strom erzeugt und gespeichert werden muss. Doch die bisherige Nickelproduktion ist ein Klimakiller. Denn für jede produzierte Tonne Nickel fallen rund 20 Tonnen CO₂ an.

Forscher des Max-Planck-Instituts für nachhaltige Materialien haben deshalb eine Methode entwickelt, um die Umweltbelastungen durch die Nickelproduktion drastisch zu senken. Im Mittelpunkt steht ein Verfahren, das Wasserstoffplasma statt Kohle nutzt, um grünes Nickel umweltschonend aus minderwertigen Erzen zu gewinnen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Grünes Nickel für die Energiewende

Anders als bei herkömmlichen Methoden entfällt der sogenannte Mehrschritt-Prozess, der relativ energieintensiv ist. Stattdessen reduziert Wasserstoff das Erz in einem speziellen Lichtbogenofen. Das soll nicht nur bis zu 84 Prozent CO2 einsparen, sondern auch den Energieverbrauch um 18 Prozent senken.

Ein weiterer Vorteil der Methode ist die Nutzung minderwertiger Erze. Denn bisher galten rund 60 Prozent der weltweiten Nickelvorkommen als schwer nutzbar, weil sie nicht den Anforderungen einer industriellen Nutzung entsprechen. Mit dem neuen Verfahren sollen die Vorkommen jedoch zu hochwertigem Ferronickel verarbeitet werden können.

Eine präzise Steuerung der Thermodynamik sorgt den Forschern zufolge dafür, dass komplexe Strukturen der Erze direkt in einfache Ionen umgewandelt werden. Dafür seien keine zusätzlichen Katalysatoren notwendig. Die Methode schont deshalb Ressourcen und reduziert die Abhängigkeit von einer aufwendigen Raffination. Neben Nickel könnte das Verfahren auch für andere Rohstoffe wie Kobalt zum Einsatz kommen.

Von der Forschung in die industrielle Produktion

Die Weichen für eine industrielle Umsetzung sind bereits gestellt. Bestehende Technologien wie Lichtbogenöfen mit hohen Strömen, elektromagnetische Rührsysteme und Gasimpulse sollen die Skalierung des Verfahrens ermöglichen. Sogar die entstehende Schlacke könnte in der Baustoffproduktion eingesetzt werden.

Grünes Nickel könnte für die Energiewende sogar doppelt vorteilhaft sein. Es soll die Umstellung auf erneuerbare Energien nicht nur beschleunigen, sondern die Nickelproduktion selbst zu einem Vorbild für nachhaltige Industrieprozesse machen. Nickel könnte dann zu einem Schlüsselrohstoff werden, da das Metall für viele grüne Technologien eine Rolle spielt.

Auch interessant:

  • Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet
  • Der Energieverbrauch von ChatGPT: Pro Tag, pro Monat – und pro Jahr
  • KI aus Europa: Alles, was du über die Mistral-KI „Le Chat“ wissen musst
  • WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Group Head Digital Media Buying (m/w/d)
Publicis Media GmbH in Düsseldorf
Social Media Manager (m/w/d)
riess-ambiente.de GmbH in Kaltenkirchen bei Hamburg
Integrated Marketing Communication Content Sp...
VWR International GmbH, part of Avantor in Remote
Digital Marketing Specialist (m/w/d)
Academedia Education GmbH in Berlin
Social Media Manager (m/w/d)
STEINEL GmbH in Herzebrock-Clarholz bei Bielefeld
Praktikant*in im Online Marketing (m/w/d)
neopubli GmbH in Berlin
Senior Backend Engineer (m/f/x)
Rebuy Recommerce GmbH in Berlin
Marketing-Manager (m/w/d) mit Schwerpunkt Onl...
BEHR AG in Seevetal
THEMEN:EnergieEnergiewendeNachhaltigkeitNewsWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Strom aus Regentropfen
GREENTECH

Strom aus Regentropfen: Neuer Generator schwimmt auf dem Wasser

MXene Wundermaterial
GREENTECH

MXene: Wundermaterial soll neue Treibstoffe ermöglichen

besten Wallboxen Elektroautos
GREENMONEY

Die besten Wallboxen für Elektroautos

akku plug-in-hybrid, ADAC, Studie, Batterie, Elektroauto, Verbrennungsmotor, Verbrenner, E-Auto, Elektromobilität
TECH

ADAC Studie: So lang hält der Akku von Plug-in-Hybriden

Psychologische Tricks Künstlicher Intelligenz
TECH

Psycho-Tricks wirken auch bei KI – das ist der Grund

Recycling E-Auto-Batterien Dünger Elektromobilität Elektroautos E-Autos
GREEN

Statt Recycling: Alte E-Auto-Batterien könnten zu Dünger werden

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?