Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI-Krankenhaus, Medizin, Diagnose, Behandlung, Künstliche Intelligenz, Arzt, Patient, Forschung, China
TECH

China eröffnet erstes KI-Krankenhaus

Beatrice Bode
Aktualisiert: 12. Mai 2025
von Beatrice Bode
Bild: Mit ChatGPT generiert (KI).
Teilen

In China wurde kürzlich das erste vollfunktionsfähige KI-Krankenhaus eingeweiht. Eine Künstliche Intelligenz übernimmt sämtliche Behandlungsschritte – von der Diagnose bis zur Genesung. Die Hintergründe. 

Ist das Vertrauen in Künstliche Intelligenz (KI) mittlerweile so groß, dass Menschen ihr ihr Leben anvertrauen würden? Die Antwort scheint immer mehr „Ja“ zu lauten. Seit der Veröffentlichung von ChatGPT und anderen KI-Chatbots fragen etwa immer mehr Menschen nach medizinischen Diagnosen oder Ratschlägen – Patienten sowie Ärzte.

2023 berichteten verschiedene Medien, dass die Diagnose-Genauigkeit von ChatGPT bei etwa 72 Prozent liegen. In einigen Berichten wird von noch höheren Zahlen gesprochen. Auch in der Fachmedizin kommt KI immer häufiger zum Einsatz, beispielsweise in der Notaufnahme, bei der Krebsdiagnose oder in der medizinischen Ausbildung. In China wurde nun sogar das erste KI-Krankenhaus eröffnet.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

China eröffnet KI-Krankenhaus – zunächst zur Simulation

Eigentlich war die Eröffnung des KI-Krankenhauses in Peking bereits für die zweite Jahreshälfte 2024 geplant. Das Konzept für das sogenannte „Agent Hospital“ stammt von der chinesischen Tsinghua Universität, einer der renommiertesten Universitäten Chinas. In einem Paper stellte ein Forscherteam das Projekt vor: eine KI-gestützte Simulation eines Krankenhauses.

Die Technologie soll viele medizinische Prozesse eines realen Krankenhauses abbilden, von der Triage über die Diagnose bis hin zur Behandlung und Genesung. Ärzte, Pflegekräfte und Patienten werden dazu von autonomen KI-Agenten repräsentiert, die auf LLMs basieren. Ziel ist es, die gesamte Patientenbehandlung zu simulieren und die Lernfähigkeit der KI-Agenten zu erforschen.

Wie aus einer offiziellen Pressemitteilung hervorgeht, dient das Projekt zunächst als Forschungsplattform. Das Agent Hospital soll dabei helfen, medizinische KI-Modelle zu testen und weiterzuentwickeln. Gleichzeitig sollen Medizinstudenten in ihrer Ausbildun von den Daten profitieren.

Die ersten Experimente mit entsprechenden Simulationen zeigen vielversprechende Ergebnisse: Die Genauigkeit der Arzt-Agenten zeige nach 10.000 Trainingsproben demnach einen kontinuierlichen Anstieg. „Die besten Leistungen bei Untersuchung, Diagnose und Behandlung liegen bei 88 Prozent, 95,6 Prozent beziehungsweise 77,6 Prozent“, so die Forscher. Und weiter:

Das zeigt, dass sich unser Agent während der Trainingsphase weiterentwickelt, so wie menschliche Ärzte nach der Behandlung von Tausenden von Patienten erfahrener werden. Darüber hinaus ist die Entwicklung des Agenten effizienter als die des Menschen, da menschliche Ärzte mehr als zwei Jahre brauchen können, um zehntausend Patienten zu behandeln.

KI-Krankenhaus soll echte Kliniken unterstützen

Echte menschliche Patienten werden im Agent Hospital erst einmal nicht behandelt. Dennoch will die Tsinghua-Universität die entwickelten KI-Technologien in realen medizinischen Einrichtungen implementieren. Der Fokus des Pilotprojekts liegt zunächst auf den Abteilungen Allgemeinmedizin, Augenheilkunde, Radiologie und Atemwegserkrankungen.

Die KI-Agenten sollen dazu direkt in die klinischen Abläufe integriert werden, um Ärzte bei präzisieren Entscheidungen zu unterstützten. Die Forscher versprechen sich davon eine gesteigerte Effizienz in der Arbeit des menschlichen Personals und hoffen, dass sich auch die Patientenerfahrung verbessert.

Langfristig soll ein geschlossenes Ökosystem entstehen: „KI + Gesundheitswesen + Bildung + Forschung“, so den Angaben zufolge. Ziel ist es, medizinische Ressourcen besser zu verteilen und zugänglicher zu machen. Einen konkreten Zeitplan für die Behandlung echter menschlicher Patienten wurde allerdings noch nicht veröffentlicht.

Nicht nur China: KI kommt in Kliniken weltweit zum Einsatz

Auch in Deutschland setzen Kliniken und Universitäten bereits erfolgreich auf KI in der Diagnostik und personalisierten Behandlungsplanung. So entwickelt die Charité in Berlin etwa Algorithmen zur Analyse von Gewebeschnitten in der Pathologie, um Tumore zuverlässig zu identifizieren und molekulare Eigenschaften zu bestimmen.

Die LMU setzt wiederum seit Jahren KI in der klinischen Befundung ein. Über eine vollintegrierte KI-Plattform liefern verschiedene Algorithmen zur automatisierten Bildanalyse von Röntgen-, CT- und MRT-Aufnahmen diagnostische Informationen in Echtzeit. In Minden ist der „AI-Rad Companion“ von Siemens Healthineers zur Analyse von Röntgenbildern im Einsatz. In einem Fall wurde so ein lebensbedrohlicher Tumor entdeckt, den die Ärzte ansonsten übersehen hätten.

Auch in Frankreich, den USA und Afrika nutzen verschiedene Kliniken KI-basierte Algorithmen zur Krebsdiagnose und -behandlung. Alle Bestrebungen zeigen momentan allerdings vor allem eins: Künstliche Intelligenz soll medizinisches Fachpersonal weltweit unterstützen. Das Ziel ist es aber nicht, menschliche Ärzte zu ersetzen.

Auch interessant: 

  • Doctolib will KI-Modelle mit Nutzer- und Gesundheitsdaten trainieren
  • Digitalisierung und Gesundheit: Was bringen E-Rezept und digitale Patientenakte wirklich?
  • 400 Millionen Euro: Chaos Computer Club düpiert Gesundheitssystem
  • Rückschritt im Gesundheitswesen: Amazon Care hat ausgedient
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Social Media Manager – Brand & Growth (w/...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Vehicle Testing Lead (m/f/d)
Clarios Germany GmbH & Co. KG in
Social Media Content Creator & Manager (w...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Praktikant*in Digitalen Marketing & CRM
Mercedes-Benz AG in Berlin
Praktikant*in E-Commerce / Online Marketing (...
Chantelle Lingerie GmbH in Düsseldorf
Praktikant Marktforschung – Consumer In...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Social Media & Influencer Manager (m/w/d)
el origen food GmbH in Hamburg
Werkstudent*in Online Marketing – Schwerpunkt...
riebeaux Training & Coaching GmbH in Hamburg
THEMEN:ChinaForschungGesundheitKünstliche IntelligenzNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Extremwinde Windparks, Forschung, Studie, Klimawandel, Europa, Asien, Taifun, Erneuerbare Energie, Windenergie
GREENTECH

Klimawandel: Extremwinde bedrohen Offshore-Windparks

Powerness
AnzeigeTECH

Jetzt einsteigen: Das Powerness Solarbank 3 Pro Paket für deinen ersten eigenen Strom

Elektrosmog, Gesundheit, Studie, Forschung, Gefahr, Elektroautos, Elektromobilität, ADAC, Deutschland, Strahlung, Strahlenschutz
TECH

Elektrosmog: Stellen E-Autos eine Gefahr für die Gesundheit dar?

GPT-5.1 Update ChatGPT Persönlichkeiten
BREAK/THE NEWSTECH

Identitätsstörung? GPT-5.1 haucht ChatGPT multiple Persönlichkeiten ein

Hostinger AI Website Builder
AnzeigeTECH

Schnell zur eigenen Website: So einfach geht’s mit dem Hostinger AI Website Builder

Organische Solarzellen
GREENTECH

Forscher entdecken Molekül für günstigere und bessere Solarzellen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?