Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Doctolib KI-Modelle, Künstliche Intelligenz, KI, Nutzerdaten, Gesundheitsdaten
TECH

Doctolib will KI-Modelle mit Nutzer- und Gesundheitsdaten trainieren

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Maria Gramsch
Doctolib
Teilen

Der IT-Dienstleister Doctolib hat seine Datenschutzrichtlinien angepasst und will anhand von Nutzerdaten künftig KI-Modelle trainieren. Die Hintergründe.

In der Arztpraxis ist das Telefon ständig besetzt oder es nimmt einfach niemand ab? Dieses Szenario haben vermutlich viele Patienten schon das ein oder andere Mal erlebt.

Mehr als ein Drittel der Deutschen greift deshalb gern auf den Online-Terminservice zurück, den zahlreiche Arztpraxen inzwischen anbieten. Nicht selten kommt dabei die aus Frankreich stammende Plattform Doctolib zum Einsatz.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

In Deutschland nutzen nach Angaben des Unternehmens inzwischen 20 Millionen Menschen Doctolib, um beispielsweise Arzttermine zu vereinbaren. Dabei kommen auch zahlreiche Nutzerdaten zusammen, die der IT-Dienstleister künftig einsetzen möchte, um KI-Modelle zu trainieren.

Welche Daten nutzt Doctolib für seine KI-Modelle?

Doctolib hat seine aktualisierten Datenschutzhinweise bereits veröffentlicht. Diese sollen ab dem 22. Februar in Kraft treten. Darin beruft sich das Unternehmen auf sein berechtigtes Interesse als Verantwortlicher der Verarbeitung.

So sollen künftig Nutzerdaten wie Geschlecht, Geburtsmonat und -jahr der Nutzerinnen in das KI-Training einbezogen werden. Aber auch die Antworten auf freiwillige Umfragen der Plattform sowie Rückmeldungen der Nutzer zur Videosprechstunde zählen dazu.

In einer E-Mail an Nutzer schreibt Doctolib, das Unternehmen entwickle „fortlaufend neue daten- und KI-gestützte Produkte“. Dazu zählen demnach unter anderem Erinnerungen an Rezepterneuerungen oder neue Funktionen bei Patientennachrichten.

Weitere Informationen zu den Änderungen sollen Nutzer zeitnah in ihren Accounts erhalten. „Dort haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu erteilen“, heißt es in der E-Mail weiter.

Kommen auch Gesundheitsdaten zum Einsatz?

In den aktualisierten Datenschutzhinweisen von Doctolib heißt es zur Verwendung von personenbezogenen Gesundheitsdaten, dass hierfür die „ausdrückliche Einwilligung des Nutzers“ eingeholt wird.

Doctolib listet hier auch auf, um welche Gesundheitsdaten es dabei gehen wird. Unter anderem will das Unternehmen für das Training von KI-Modellen Suchdaten, die Terminhistorie, medizinische Notizen oder vom Nutzer auf der Plattform eingegebene medizinische Informationen nutzen.

Aber auch Gesundheitsdaten, die von Gesundheitsfachkräften im Rahmen der Nutzung der Doctolib-Dienste über den Nutzer erhoben wurden, können hier mit einfließen.

Doctolib und seine KI-Bemühungen

Bereits seit einiger Zeit versucht Doctolib im Bereich Künstliche Intelligenz Fuß zu fassen. Dafür hat das Unternehmen im vergangenen Jahr bereits zwei KI-Firmen übernommen.

Dazu zählt zum einen das Unternehmen Aaron.ai, das einen KI-gestützten Telefonassistenten anbietet. Aber auch das auf Spracherkennung im medizinischen Bereich spezialisierte Unternehmen Typeless gehört seit 2024 zu Doctolib.

Mit der Übernahme von Typeless hatte Doctolib auch die Einführung eines digitalen medizinischen Assistenten für Ende 2024 angekündigt. Dieser ist bisher jedoch noch nicht erschienen.

Auch interessant:

  • Nicht entflammbar: Forscher entwickeln neuartige Quasi-Festkörperbatterie
  • Google will journalistische Inhalte aus seiner Suche ausschließen
  • Mythos Jobkiller: Wo KI genutzt wird, entstehen neue Jobs
  • Warum halluziniert KI? Mit diesen Tricks lassen sich Fehler vermeiden
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Content Creator Text, Bild & Video (w|m|d)
SWK AG in Krefeld
Digital Marketing Manager / Content Creator (...
eltherm GmbH in Burbach
Sachbearbeiter*in Presse- und Öffentlichkeits...
Landeshauptstadt Düsseldorf in Düsseldorf
Content Creator Marketing (m/w/d)
Stadtwerke Herne AG in Herne

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:DatenschutzGesundheitKünstliche IntelligenzNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wasserstoff Methan Plasmalyse
TECH

Wasserstoff aus Methan: Plasmalyse soll fünfmal weniger Strom verbrauchen

Künstliche Intelligenz nachhaltiger KI Nachhaltigkeit
GREENTECH

Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann

TeleGuard WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIALTECH

TeleGuard: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

RTT, Funktion, Barrierefreiheit, Kommunikation, Nachrichten, Text, Messaging, Smartphone, Notfall, Anddroid, iOS, iPhone, Samsung, Google, Apple
TECH

RTT: Echtzeitnachrichten während des Telefonierens verschicken – so geht’s

mobile Klimaanlage Stromkosten
MONEYTECH

Mobile Klimaanlage: Mit diesen Stromkosten musst du rechnen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?