Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wie funktioniert eine LFP-Batterien, Lithium-Eisenphosphat
TECH

Lithium-Eisenphosphat-Akkus: So funktionieren LFP-Batterien

Felix Baumann
Aktualisiert: 15. Mai 2025
von Felix Baumann
BYD
Teilen

LFP-Batterien sind eine spezielle Variante des Lithium-Ionen-Akkus. Aufgrund ihrer Eigenschaften kommen sie in immer mehr Elektroautos zum Einsatz. Allerdings eignen sie sich nicht für alle Fahrzeugklassen. Wir verraten dir, wie Lithium-Eisenphosphat-Akkus funktionieren.  

Eine LFP-Batterie ist eine spezielle Variante des Lithium-Ionen-Akkus. Die Abkürzung steht für Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator. Das ist das Material, aus dem bei diesem Akkutyp die Kathode besteht. Der grundsätzliche Aufbau ähnelt anderen Lithium-Ionen-Batterien. Eine Zelle besteht aus Anode, Kathode und Elektrolyten dazwischen.

Wie funktionieren LFP-Batterien?

Beim Laden wandern Lithium-Ionen von der Kathode durch die Elektrolyten zur Anode, wo sie sich zwischen Graphitschichten einlagern. Elektronen fließen dabei über den äußeren Stromkreis zur Anode.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Beim Entladen kehrt sich der Prozess um. Die Elektronen versorgen dann beispielsweise einen Elektromotor mit Strom. Das genutzte Kathodenmaterial wirkt sich dabei unterschiedlich auf Energiedichte, Sicherheit, Lebensdauer und Kosten aus.

Die Unterschiede liegen im Detail, denn: LFP-Kathoden besitzen eine andere Struktur als etwa NMC-Kathoden (Nickel-Mangan-Kobalt). Während NMC-Materialien schichtartig aufgebaut sind, erinnert die Struktur von LFP eher an einen porösen Schwamm.

Dadurch passen weniger Lithium-Ionen hinein, was zu einer niedrigeren Energiedichte führt. Diese liegt meist zwischen 130 und 160 Wattstunden pro Kilogramm, während NMC-Zellen bis zu 250 Wattstunden pro Kilogramm erreichen.

Der Vorteil von Lithium-Eisenphosphat-Akkus

Was LFP-Batterien ausmachen, ist jedoch nicht nur ihre Kapazität, sondern auch ihre Robustheit. Sie halten etwa mehr Ladezyklen aus, verlieren langsamer Kapazität und sind deutlich weniger entzündlich, da die Materialien chemisch stabiler sind.

Ein zusätzlicher Pluspunkt: Da weder Nickel noch Kobalt enthalten sind, entfallen einige der kritischen Rohstoffprobleme, die andere Zelltypen mit sich bringen. Lange war diese LFP-Akkutechnologie primär in günstigeren Elektroautos zu finden, etwa bei chinesischen Herstellern.

Der Grund: Für vergleichbare Reichweiten waren größere, schwerere Akkus nötig. Doch Zellarchitekturen, wie die kompakte „Blade Battery“ von BYD, haben diesen Nachteil weitgehend kompensiert. Mittlerweile setzen auch Tesla, VW, BMW und Renault auf LFP-Batterien.

Der Grund: Etwa 20 Prozent geringere Kosten, hohe Zyklenfestigkeit und ausreichend Leistung für Fahrzeuge mit moderater Reichweite. Mit Blick auf steigende Rohstoffpreise und den Fokus auf Nachhaltigkeit gewinnt die Technologie stetig an Bedeutung.

Auch interessant:

  • Die hartnäckigsten Solar-Mythen – und was an ihnen dran ist
  • Studie deckt auf: Wie effizient sind Wärmepumpen wirklich?
  • Rückbau, Übergangstechnologie, Gefahr: Windkraft-Behauptungen im Check
  • Wie funktionieren dynamische Stromtarife?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Community Manager/‑in & Content-Koordinat...
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk in Bonn
Social Media Manager*in (m/w/d)
YOUCOOK GmbH in Köln
Content Creator (alle*)
HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG in Köln
Social Media Manager (m/w/d)
HEK - Hanseatische Krankenkasse in Hamburg
Junior Area Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Social Media Manager – Schwerpunkt Perf...
web-netz GmbH in Lüneburg bei Hamburg
Grafikdesignerin & Social Media Managerin...
HKM Beteiligung GmbH & Co. KG in Leverkusen bei Köln
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
THEMEN:BatterieEvergreen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Umgang mit KI Fähigkeiten Künstliche Intelligenz nutzen
TECH

Diese menschliche Fähigkeit ist im Umgang mit KI am wichtigsten

WELOCK Touca51
AnzeigeTECH

WELOCK ToucA51: Smartes Türschloss im Test (+ Gewinnspiel)

KI Freund digitaler Freund ChatGPT KI Begleiter Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Wer KI als Freund hat, braucht keine Feinde mehr

Solarmodule recyceltes Glas Kreislaufwirtschaft
GREENTECH

Solarmodul mit recyceltem Glas funktioniert genauso gut wie ein neues

auto Energiespeicher bidirektionales laden
BREAK/THE NEWSTECH

E-Auto als Energiespeicher: Bidirektionales Laden ist kein Batterie-Killer

KI Plastik Plastikverschmutzung Künstliche Intelligenz
GREENTECH

KI entdeckt Superplastik gegen Plastikverschmutzung

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?