Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
ChatGPT-Modelle Vergleich OpenAI
TECH

Die aktuellen ChatGPT-Modelle im Vergleich

Fabian Peters
Aktualisiert: 15. Mai 2025
von Fabian Peters
Bild: Mit ChatGPT generiert (KI).
Teilen

Aktuell gibt es verschiedene KI-Modelle innerhalb von ChatGPT. Sie unterscheiden sich in ihren Fähigkeiten, Anwendungsbereichen und in der Nutzung. In der folgenden Übersicht präsentieren wir dir die aktuellen ChatGPT-Modelle im Vergleich.

Kaum ein digitales Produkt hat binnen so kurzer Zeit so viel Aufmerksamkeit erlangt wie ChatGPT. Mit rund 500 Millionen Nutzern weltweit hat die KI mittlerweile nicht nur das Internet maßgeblich verändert, sondern auch den Alltag vieler Menschen.

Aufgrund der rasanten technologischen Entwicklung und aufkommenden Konkurrenz im Bereich Künstliche Intelligenz gehen die meisten großen Sprach- und KI-Modelle bereits seit einiger Zeit über die reine Textverarbeitung hinaus – so auch die von OpenAI.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die aktuellen ChatGPT-Modelle im Vergleich

In ChatGPT gibt es aktuell sechs verschiedene KI-Modelle zur Auswahl. Allerdings war lange Zeit nicht klar, welches Modell für welchen Einsatz gedacht ist. Mit dem Artikel „ChatGPT Enterprise – Models & Limits“ schafft OpenAI ein Stück weit Klarheit.

Das Unternehmen stellt darin erstmals alle seine verfügbaren Modelle vor – inklusive Anwendungsszenarien. Der Leitfaden richtet sich zwar primär an ChatGPT Enterprise-Nutzer, also Unternehmen, die Anwendungshinweise sind jedoch auch für alle anderen Nutzer durchaus interessant. Die aktuellen ChatGPT-Modelle im Vergleich:

GPT-4o

GPT-4o ist laut offiziellen Angaben derzeit OpenAIs leistungsfähigstes Modell – das “o” steht übrigens für “omni“. Es kann Inhalte in Text-, Bild-, Audio- oder Videoformaten in Echtzeit verarbeiten. Den Angaben zufolge ist es für alltägliche Aufgaben wie Brainstorming, Zusammenfassungen, E-Mail-Formulierungen und kreative Inhalte geeignet. Der Vorteil: Die Nutzung des Modells ist unbegrenzt. Der Fokus des Modells liegt auf einer natürlichen und flüssigen Interaktion, die menschlichen Gesprächen nahekommen soll.

GPT-4.5

GPT-4.5 zeichnet sich laut OpenAI durch eine hohe emotionale Intelligenz und kreative Ausdrucksfähigkeiten aus. Es eigne sich besonders für Aufgaben, die Empathie und originelle Ideen erfordern. Darunter: das Verfassen von Produktbeschreibungen oder Kundenkommunikation. Das Modell eignet sich laut OpenAI primär für Texter und einen Einsatz in der Kundenkommunikation. Die Nutzung ist auf 20 Anfragen pro Woche beschränkt. Der Grund: GPT- 4.5 hat eine relativ hohe Rechenintensität.

o4-mini

Das Modelle o4-mini ist auf technische Aufgaben spezialisiert. OpenAI zufolge ist es ideal für kurze und technische Anfragen in den Bereichen Programmierung, Mathematik und visuelles Denken. Aufgrund seiner schnellen Reaktionszeit und seines geringen Ressourcenbedarf richte sich 04-mini vor alle an Entwickler, Data Scientists und Studenten.

o4-mini-high

o4-mini-high verspricht eine vertiefte Analyse und ist laut OpenAI für komplexere technische Aufgaben geeignet. Die Nutzungslimits liegen je nach Abo bei 300 (Pro-Nutzer) beziehungsweise 100 Anfragen (Plus-Nutzer) pro Tag. Im Vergleich zu 04-mini soll 04-mini-high deutlich genauere Ergebnisse liefern.

o3

Das o3-Modell ist für komplexe, mehrstufige Aufgaben konzipiert. Es eignet sich laut OpenAI für strategische Planungen, detaillierte Analysen, umfangreiche Programmierungen und fortgeschrittene mathematische sowie wissenschaftliche Aufgaben. Die Nutzung ist auf 100 Anfragen pro Woche begrenzt.

o1-pro

o1-pro ist ein älteres Modell, das für komplexe, langwierige analytische Aufgaben entwickelt wurde. Es nimmt sich mehr Zeit für die Verarbeitung, liefert dafür aber präzise Ergebnisse. Die Nutzung ist auf fünf Anfragen pro Monat stark limitiert. Das Modell eignet sich laut OpenAI vor allem zur Analyse von juristischen und wissenschaftlichen Texten.

Auch interessant: 

  • Wie geht das denn? OpenAI bleibt gemeinnützig – darf aber Gewinn machen
  • KI aus Europa: Alles, was du über die Mistral-KI „Le Chat“ wissen musst
  • ChatGPT: 5 Tipps, um bessere Antworten zu erhalten
  • KI-Unternehmen aus Deutschland: Das sind die 5 Pioniere

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Creator (m/w/d) für interne/externe K...
Big Dutchman International GmbH in Vechta
Praktikant (m/w/d) Social Media & Recruiting
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Digital Marketing Manager (m/w/d)
botiss medical AG in Berlin
Marketing Manager – Digital Content &am...
MORGEN & MORGEN GmbH in Rüsselsheim
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
PR-Redakteur / Content Creator (m/w/d)für ext...
BGHM Berufsgenossenschaft Holz und Metall in Mainz
Intern Digital Marketing & Media (m/f/d)
Richemont Northern Europe GmbH - IWC in Schaffhausen
(Junior) Online Marketing Manager* mit dem Fo...
NEW YORKER in Braunschweig
THEMEN:ChatGPTEvergreenKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
AnzeigeTECH

Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7

Lebensdauer Solarzellen Solarenergie Solaranlage PV-Module PV-Anlage erneuerbare Energien
GREEN

Lebensdauer von Solarzellen: So lange halten PV-Anlagen

KI Einsteigerjobs Berufseinsteiger Stellenanzeigen Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Weniger Einsteigerjobs: KI-Hype könnte Unternehmen teuer zu stehen kommen

Smartphone-KI Künstliche Intelligenz iPhone Apple Intelligence Google Gemini Galaxy AI Samsung
TECH

Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich

Günstige Solarpanels, Kosten Solarpanels, MIT, Forschung, Studie, Grün, Nachhaltigkeit, Solarenergie, Umwelt, Umweltschutz
GREENTECH

Preisrückgang bei Solarzellen: Wie sie noch günstiger werden

Umgang mit KI Fähigkeiten Künstliche Intelligenz nutzen
TECH

Diese menschliche Fähigkeit ist im Umgang mit KI am wichtigsten

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?