Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Lithiumionen-Leiter Batterien Akkus
GREENTECH

Deutsche Forscher entwickeln neuen Lithiumionen-Leiter – für bessere Batterien

Maria Gramsch
Aktualisiert: 16. Mai 2025
von Maria Gramsch
Robert Reich / TUM
Teilen

Ein Forscherteam aus München hat einen entscheidenden Durchbruch bei der Effizienz von Akkus erreicht. Mit einem neuartigen Lithiumionen-Leiter könnten Batterien künftig deutlich mehr Energie speichern.

Die Batterietechnologie wird für die Energiewende eine entscheidende Rolle spielen. Denn Batterien und Akkus können Strom aus Wind oder Sonne speichern und so eine stabile und klimafreundliche Versorgung ermöglichen. Auch für den Erfolg der Elektromobilität stellt die Batterietechnologie den Schlüssel dar.

Denn nur mit leistungsstarken Speichern kann die als Alternative zu fossilen Brennstoffen alltagstauglich werden. Entscheidend für Fortschritte in diesem Bereich werden künftig Festkörperbatterien sein. Denn sie stellen eine wichtige Zukunftstechnologie dar, da sie mehr Energie speichern können und nicht aus brennbaren Materialien wie die derzeit üblichen Lithium-Batterien bestehen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Forschern der Technischen Universität München und der TUMint.Energy Research GmbH ist in diesem Bereich nun offenbar ein wichtiger Durchbruch gelungen. Denn sie haben aus Lithium, Antimon und Scandium einen neuen Lithiumionen-Leiter entwickelt, der Lithiumionen mehr als 30 Prozent schneller leiten kann als alle bisher bekannten Stoffe.

Lithiumionen-Leiter für schnelleren Stromfluss

Für den verbesserten Lithiumionen-Leiter haben die Forscher einen Teil des Lithiums in der Verbindung Lithium-Antimonid durch das Metall Scandium ersetzt. Im Ergebnis dieser Zusammensetzung entstehen gezielt Lücken im Kristallgitter des Leitermaterials, die als Leerstellen bezeichnet werden.

Diese Lücken wiederum erleichtern es den Lithiumionen, sich besser und schneller zu bewegen, was einen besonders schnellen Stromfluss nach sich zieht. Doch nicht nur die erhöhte Geschwindigkeit ist ein Vorteil dieser Entdeckung. Denn das Material bietet auch thermische Stabilität und kann mit bewährten chemischen Verfahren einfach hergestellt werden. So könnten Batterien nicht nur leistungsfähiger, sondern beispielsweise für E-Autos auch sicherer und alltagstauglicher werden und die Brandgefahr minimieren.

„Unser Ergebnis stellt derzeit einen wesentlichen Fortschritt in der Grundlagenforschung dar“, erklärt Prof. Thomas F. Fässler vom Lehrstuhl für Anorganische Chemie mit Schwerpunkt Neue Materialien an der TU München. „Mit dem Einbau von kleinen Mengen Scandium sind wir auf ein neues Prinzip gestoßen, das sich als richtungsweisend für andere Elementkombinationen erweisen könnte.“

Völlig neue Substanzklasse entdeckt

Die Forscher konnten mit ihrer Entdeckung die Ionenleitfähigkeit auf 42 Millisiemens pro Zentimeter erhöhen – ein neuer Weltrekord. Bisher konnten hier maximal 32 Millisiemens erreicht werden.

Bis der neuartige Lithiumionen-Leiter in Batteriezellen tatsächlich zum Einsatz kommt, sind laut Fässler „noch viele Tests notwendig“. Er sei allerdings zuversichtlich, „weil Materialien, die sowohl Ionen als auch Elektronen leiten können, sich besonders gut als Zusatz in Elektroden eignen“.

Doch die Forscher haben nicht nur die Leitfähigkeit enorm erhöht, sondern auch eine völlig neue Substanzklasse entdeckt. „Unsere Kombination besteht aus Lithium-Antimon und kann einfach auch auf Lithium-Phosphor übertragen werden. Während der bisherige Rekordhalter auf Lithium-Schwefel basierte und zur Optimierung fünf weitere Elemente benötigt, wird bei uns lediglich Scandium als weitere Komponente gebraucht“, erklärt Erstautorin Jingwen Jiang, Forscherin bei der TUMint.Energy Research GmbH.

Auch interessant:

  • Studie deckt auf: Wie effizient sind Wärmepumpen wirklich?
  • Energieverbrauch: Wie viel Strom verbrauchen Elektroautos wirklich?
  • Rückbau, Übergangstechnologie, Gefahr: Windkraft-Behauptungen im Check
  • Deep Fission: Start-up will Atomreaktoren in der Erde versenken
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Manager*in Digital Strategy Corporate M&C...
TÜV Rheinland Group in Köln
Werkstudent/in (m/w/d) als Content Creator Ti...
Hansestadt Uelzen Organisation und Personal in Uelzen
Praktikant Social Media Marketing B2B bei Vod...
Vodafone GmbH in Düsseldorf
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
EAT HAPPY GROUP in Köln
Social Media Manager (m/w/d)
ELMER Dienstleistungs GmbH & Co. KG in Bottrop

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BatterieEnergieNewsStrom
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Netflix Preiserhöhung unwirksam Geld zurück
ENTERTAINMONEY

Netflix-Preiserhöhung unwirksam: So kannst du dir bis zu 200 Euro zurückholen

Festplatte kopieren Windows 11
AnzeigeTECH

So geht’s: Festplatte kopieren unter Windows 11

Denta-M
AnzeigeTECH

Zahnpflege leicht gemacht: Mit Denta-M alles im Griff

KI Halluzinationen ChatGPT wird schlechter halluziniert Künstliche Intelligenz.
TECH

Halluzinationen: ChatGPT wird immer schlecht – doch keiner weiß warum

Rechenzentren KI Klimawandel Energiewende
GREENTECH

Rechenzentren: KI-Hype gefährdet Klimaschutz und Energiewende

Ladebordstein Elektroautos E-Autos Rheinmetall
GREENTECH

Rheinmetall startet Serienproduktion von Ladebordstein für E-Autos

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?