Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Ab wann lohnt sich ein Balkonkraftwerk
GREENTECH

Ab wann lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Maria Gramsch
Aktualisiert: 16. Mai 2025
von Maria Gramsch
Adobe Stock/ Yven Dienst
Teilen

Ein Balkonkraftwerk lohnt sich oft schon bei geringem Stromverbrauch – besonders, wenn tagsüber viele Elektrogeräte laufen. Bereits mit wenigen Sonnenstunden lassen sich die Stromkosten spürbar senken. Doch ab wann genau rechnet sich die Investition?

Balkonkraftwerke werden in Deutschland immer beliebter. Allein im vergangenen Jahr wurden hierzulande rund 430.000 Anlagen in Betrieb genommen, wie aus Zahlen der Bundesnetzagentur hervorgeht. Das entspricht einem Plus von 62 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – und damit rund 164.000 Anlagen mehr.

Eine solche Mini-PV-Anlage kann allerdings nicht nur dabei helfen, Stromkosten zu sparen. Die Anschaffung ist auch mit Kosten verbunden. Doch ab wann lohnt sich eigentlich ein Balkonkraftwerk? Eine Berechnung des Vergleichsportals Verivox gibt Aufschluss.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Balkonkraftwerk: Ab wann lohnt sich die Investition?

Mit dem Inkrafttreten des Solarpakets I hat die Bundesregierung die Grenze für Balkonkraftwerke von 600 Watt auf 800 Watt erhöht. Die Anlagen können so einfach über eine normale Haushaltssteckdosen an das Stromnetz angeschlossen werden.

Auch die Regelung zur Einspeisung wurde vereinfacht. Denn vor der Anschaffung eines Balkonkraftwerks muss nicht zwingend ein digitaler Stromzähler verbaut werden. Ältere Ferraris-Stromzähler dürfen vorübergehend rückwärts drehen.

Für seine Berechnung hat Verivox eine repräsentative Umfrage in Auftrag gegeben. Demnach ist bei einem Drittel der Deutschen ein Balkonkraftwerk entweder in Planung (22 Prozent) oder bereits installiert (8 Prozent). 20 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass sich eine solche Anlage nicht für sie lohnt.

Dabei könnte es sich allerdings um eine fälschliche Annahme handeln. Denn im Idealfall hat sich eine solche Mini-Solar-Anlage bereits nach drei bis vier Jahren amortisiert, wie die Berechnung zeigt.

Berechnung für den Idealfall

Unter idealen Bedingungen, die unter anderem von Standort, Ausrichtung und Verbrauch abhängen, kann ein Balkonkraftwerk mit einer Leistung von 800 Watt jährlich rund 760 Kilowattstunden Strom produzieren.

Werden 60 Prozent davon im Haushalt selbst verbraucht, sind das 456 Kilowattstunden. Bei einem durchschnittlichen Kilowattstundenpreis von 35,31 Cent entspricht das laut Verivox einer Einsparung von rund 161 Euro pro Jahr.

Bei Anschaffungskosten zwischen 500 und 700 Euro hätte sich eine solche Anlage bereits nach drei bis vier Jahren amortisiert. Wäre die Anlage 20 Jahre in Betrieb würde sich eine Ersparnis bei den Stromkosten in Höhe von 3.220 Euro ergeben.

„Balkonkraftwerke lohnen sich oft auch dann, wenn keine Idealbedingungen erreicht werden, etwa weil die Ausrichtung nicht optimal ist oder ein geringerer Teil des produzierten Stroms nicht selbst verbraucht werden kann. Es dauert dann nur etwas länger“, erklärt Verivox-Energieexperte Thorsten Storck.

Das gilt beispielsweise bei Ausrichtung gen Norden oder Standorten, bei denen die Mini-PV-Anlage beschattet wird. In einem solchen Fall können Balkonkraftwerke teilweise weniger als ein Drittel des möglichen Ertrags produzieren.

Auch interessant:

  • Rückbau, Übergangstechnologie, Gefahr: Windkraft-Behauptungen im Check
  • Wie funktionieren dynamische Stromtarife?
  • Deep Fission: Start-up will Atomreaktoren in der Erde versenken
  • Energieverbrauch: Wie viel Strom verbrauchen Elektroautos wirklich?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Creator (m/w/d) für interne/externe K...
Big Dutchman International GmbH in Vechta
Praktikant (m/w/d) Social Media & Recruiting
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Digital Marketing Manager (m/w/d)
botiss medical AG in Berlin
Marketing Manager – Digital Content &am...
MORGEN & MORGEN GmbH in Rüsselsheim
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
PR-Redakteur / Content Creator (m/w/d)für ext...
BGHM Berufsgenossenschaft Holz und Metall in Mainz
Mitarbeiter/in (m/w/d) Akquise & Kommunik...
Waldholz Immobilien GmbH in Göttingen
Content Marketing Manager (m/w/d) Social Media
FAZIT Communication GmbH in Frankfurt am Main
THEMEN:Erneuerbare EnergieEvergreenSolarenergieStrom
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI-Tool Deepfakes erkennen Fake-Videos erkennen Künstliche Intelligenz UNITE
TECH

Neues KI-Tool soll Deepfakes erkennen – zuverlässiger als je zuvor

Flaggen EU Länder Wind Himmel Deutschland Dänemark Italien Griechenland
MONEYTECH

Digitalisierung: Diese EU-Länder schneiden am besten ab

Biogasanlagen Dunkelflauten Comeback Reserve
BREAK/THE NEWSMONEY

Völlig unterschätzt: Biogasanlagen könnten großes Comeback feiern

PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
AnzeigeTECH

Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7

Lebensdauer Solarzellen Solarenergie Solaranlage PV-Module PV-Anlage erneuerbare Energien
GREEN

Lebensdauer von Solarzellen: So lange halten PV-Anlagen

naturstrom smartapp
AnzeigeGREEN

Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?