Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wasserstoff-Vorkommen
GREEN

Energie für 170.000 Jahre? Gigantische Wasserstoff-Vorkommen nachgewiesen

Felix Baumann
Aktualisiert: 21. Mai 2025
von Felix Baumann
Bild: Mit ChatGPT generiert (KI).
Teilen

Forscher gehen davon aus, dass sich in der Erdkruste riesige Wasserstoff-Vorkommen angesammelt haben. Ihr Energiegehalt könnte bei bis zu 170.000 Jahren liegen. Die Vorkommen zu erschließen, ist jedoch nicht ganz einfach.  

Ein internationales Forscherteam hat im Rahmen einer aktuellen Studie Hinweise gesammelt, die darauf hindeuten, dass die Erdkruste über Milliarden Jahre hinweg riesiges Wasserstoff-Vorkommen gebildet hat. Dieser sogenannte natürliche Wasserstoff entsteht durch zwei geologische Prozesse.

Entweder reagieren eisenhaltige Gesteine mit Wasser – auch Serpentinisierung genannt – oder Wasser wird durch Strahlung natürlicher radioaktiver Elemente wie Uran, Thorium und Kalium aufgespalten. Besonders relevant sind dabei alte Gesteinsschichten wie archaische Kratone, die zu den stabilsten Teilen der Erdkruste zählen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

In diesen könnten sich im Laufe der Erdgeschichte riesige Wasserstoff-Vorkommen angesammelt haben. Den Forschern zufolge liege der Energiegehalt im Vergleich zur Erdölnutzung theoretisch bei 170.000 Jahren. Der natürliche Wasserstoff sei zudem CO2-frei nutzbar und könne einen enormen Beitrag zur Energiewende leisten.

Aufspüren von Wasserstoff-Vorkommen nicht einfach

Trotz der riesigen vermuteten Vorkommen ist ein Großteil des Wasserstoffs vermutlich nur schwer zugänglich. Ein Teil könnte zudem bereits entwichen sein. Im Idealfall hätten sich aber auch sogenannte Gasfallen in der Erdkruste mit Wasserstoff gefüllt. Diese sind mit klassischen Erdgasvorkommen vergleichbar.

Erste praktische Hinweise liefert das Dorf Bourakebougou in Mali. Denn die Region fördert Wasserstoff mit über 97 Prozent Reinheit aus dem Untergrund. Das ist ein Beleg dafür, dass wirtschaftlich nutzbare Lagerstätten existieren. Die Suche nach weiteren Vorkommen steht jedoch noch am Anfang.

Geologisch interessante Regionen sind unter anderem alte Vulkangebiete, ophiolithische Gesteinszonen oder Gebiete mit granitreichen Strukturen. Entscheidend ist dabei eine Kombination aus Gesteinschemie, geologischer Aktivität und dichten Deckschichten, die ein riesiges Wasserstoff-Vorkommen langfristig einschließen können.

Den Forschern ist es zudem gelungen, natürliche Wasserstoff-Vorkommen durch geophysikalische und geochemische Modelle aufzuspüren. Diese Modelle berücksichtigen Prozesse wie die Serpentinisierung (Reaktion von Wasser mit eisenreichen Gesteinen) und Radiolyse (Spaltung von Wasser durch radioaktive Zerfallsprozesse).

Chancen für günstige und saubere Energie

Wenn es gelingt, die vermuteten Wasserstoff-Vorkommen zu erschließen, könnte sie erhebliche Vorteile offenbaren. Denn die Förderung von natürlichem Wasserstoff ist energiearm, kostengünstig (unter einem US-Dollar pro Kilogramm) und weitgehend emissionsfrei.

Ein riesiges Wasserstoff-Vorkommen wäre damit nicht nur eine technische, sondern auch eine wirtschaftliche Chance – primär in Regionen mit einer eingeschränkten Infrastruktur. Mit Blick auf die Klimaziele und Energiesicherheit stellt dieses Potenzial eine bislang unerschlossene Ressource dar, die einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Energiezukunft leisten könnte.

Auch interessant: 

  • Ab wann lohnt sich ein Balkonkraftwerk?
  • Lithium-Eisenphosphat-Akkus: So funktionieren LFP-Batterien
  • Studie deckt auf: Wie effizient sind Wärmepumpen wirklich?
  • Der Energieverbrauch von ChatGPT: pro Tag, pro Monat – und pro Jahr

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d)
Laverana GmbH & Co. KG in Hannover
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Videograf/in / Content Creator (m/w/d)
A. Leistenschneider GmbH in Düsseldorf
Social-Media-Manager:in (m/w/d) im Krankenhaus
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH in Bremen
Social Media & Marketing Specialist DACH-...
Nesperta Europe sp. z o.o. in bundesweit, Home-Office
Social Media Manager (m/w/d)
Küchen Aktuell GmbH in Braunschweig
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
Mitarbeiter Marketing und Social Media (m/w/d)
In-Time Transport GmbH in Buchholz in der Nordheide
THEMEN:EnergieNachhaltigkeitNewsWasserstoff
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Trump Gesundheitsdaten Big Tech
TECH

Trump will private Gesundheitsdaten mit Big Tech teilen

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Schwarzes Metall Solaranlagen
GREENTECH

Solargeneratoren: Schwarzes Metall erzeugt 15-mal mehr Strom

Solaranlagen China Risiko Stromversorgung Blackout Wechselrichter
GREENMONEY

Solaranlagen: Kann China unsere Stromversorgung sabotieren?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?