Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
deutsche Software-Anbieter, Boykott US-Konzerne US-Software
MONEYTECH

Boykott von US-Konzernen: Deutsche Software-Anbieter profitieren

Maria Gramsch
Aktualisiert: 26. Mai 2025
von Maria Gramsch
Bild: Mit ChatGPT generiert (KI).
Teilen

Immer mehr Kunden in Europa distanzieren sich von Tech-Konzernen aus den USA. Die Gründe dafür sind vielschichtig, haben unter anderem aber unmittelbar mit dem Kurs von US-Präsident Donald Trump zu tun. Viele deutsche Software-Anbieter profitieren davon. 

Große Tech-Konzerne aus den USA wie Microsoft, Amazon, Google oder Meta haben weltweit eine enorme Marktmacht. Doch vor allem seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump stellen sich viele Nutzern in Europa die Frage, wie groß die Abhängigkeit von US-Konzernen sein sollte.

Dabei spielt unter anderem die finanzielle Unterstützung und die Nähe der Big-Tech-Unternehmen zu US-Präsident Donald Trump eine entscheidende Rolle. Aber Datenschutzbedenken kommen immer wieder auf.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Im Hause Microsoft wird man angesichts dieser kritischen Stimmung offenbar nervös. Denn der US-Konzern hat sich nun mit einem langen Schreiben an seine europäischen Kunden gewandt. Die „neue digitale Zusicherungen für Europa“ stammt aus der Feder von Brad Smith, Vice Chair und Präsident von Microsoft.

Auf Distanz zu US-Konzernen: Wie Microsoft EU-Kunden halten will

Smith geht in seinem Blogbeitrag unter anderem auf die digitale Resilienz Europas ein. Diese wolle der Konzern „auch in Zeiten geopolitischer Volatilität“ aufrechterhalten. Damit das in der Realität klappen kann, will der US-Konzern eine europäische Cloud aufbauen. Die Cloud-Dienste sollen künftig von Unternehmenseinheiten mit Sitz in Europa betrieben werden.

Auch die Rechenzentren und Vorstände der Tochterfirmen sollen einem europäischen Board of Directors unterstehen, „das sich ausschließlich aus europäischen Staatsbürgern zusammensetzt und unter europäischen Gesetzen arbeitet“.

Durch die Aufnahme einer neuen europäischen Verpflichtung zur digitalen Resilienz in alle unsere Verträge mit europäischen Regierungen und der Europäischen Kommission wird diese Verpflichtung für die Microsoft Corporation und alle ihre Tochtergesellschaften rechtsverbindlich.

Dabei schließt Microsoft nicht einmal Konflikte mit der US-Regierung aus. „In dem unerwarteten Fall, dass wir von einer Regierung irgendwo auf der Welt angewiesen werden, unsere Cloud-Tätigkeiten in Europa auszusetzen oder ganz einzustellen, verpflichten wir uns, solche Maßnahmen mit allen uns zur Verfügung stehenden rechtlichen Mitteln schnell und kraftvoll anzufechten – auch durch Rechtsstreitigkeiten vor Gericht“, so Smith.

Deutsche Software-Unternehmen profitieren

Doch während Microsoft versucht, die Wogen zu glätten, haben sich offenbar schon etliche Kunden vom Windows-Konzern abgewandt. Das zeigt auch „ein deutlich gestiegenes Interesse“ an Cloud-Lösungen und Server-Produkten seit Jahresbeginn, beispielsweise bei dem deutschen Unternehmen Ionos, wie CEO Achim Weiß gegenüber dem RND bestätigt.

„In Gesprächen wird dabei regelmäßig die politische Entwicklung in den USA als Grund genannt“, erklärt Weiß. „Eine besonders hohe Nachfrage sehen wir vor allem in regulierten Branchen wie dem Gesundheitswesen und der Energiewirtschaft, aber auch in der Rüstungsindustrie.“

Diese Tendenz bestätigt auch das Unternehmen Nextcloud, das Clouddienste und Office-Programme anbietet. Seit dem Amtsantritt von Donald Trump habe sich das Interesse an den Produkten des Unternehmens verdreifacht, erklärt Geschäftsführer Frank Karlitschek gegenüber dem RND. Auch die Deutsche Telekom verzeichnet ein wachsendes Interesse an seinen Cloud-Diensten.

Viele der Anfragen würden aus Verwaltungen innerhalb und außerhalb Europas kommen. Aber auch aus dem Bildungs- und dem Gesundheitsbereich, in dem Daten besonderen Schutz benötigen. „Viele wollen nun wechseln, weil sie Diensten aus den USA nicht mehr vertrauen“, so Karlitschek.

Angst vor Erpressung durch Trump

Das Land Schleswig-Holstein zieht derzeit beispielsweise auf Nexcloud um. Statt aus die Office-Software von Microsoft will man in den Behörden künftig aus das freie Libre-Office setzen. Als Betriebssystem soll anstelle von Windows derweil das Open-Source-Betriebssystem Linux zum Einsatz kommen.

Die Entscheidungen wurden zwar bereits vor dem erneuten Amtsantritt Trumps getroffen, nach der gewonnen Wahl jedoch schneller vorangetrieben. Bei viele Kunden hegen wiederum Bedenken, dass US-Dienste durch Donald Trump in Deutschland und der EU abgeschaltet werden oder als Druckmittel in Form von Sanktionen genutzt werden könnten.

Eine weitere Sorge: Die Preise für US-Dienste könnten aufgrund von Zollstreitigkeiten steigen. Preissteigerung allgemein offenbaren mit Blick auf die Monopolstellung einiger Anbieter zudem die Gefahr einer digitalen Abhängigkeit. Viele Kunden und Unternehmen befürchten außerdem Industriespionage. Beispielsweise nutzen US-Konzerne Daten von EU-Nutzern vermehrt, um ihre KI-Modelle zu trainieren.

Auch interessant:

  • KI-Modelle können nicht logisch denken – sie tun nur so
  • Deutsche Forscher entwickeln neuen Lithiumionen-Leiter – für bessere Batterien
  • So kannst du Dokumente auf dem iPhone scannen
  • Ab wann lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Manager – E-Commerce / Shopify ...
kalb Material für Möbel GmbH in Bünde
Praktikum Digital Marketing – Schwerpun...
Bitburger Braugruppe GmbH in Düsseldorf
Junior Digital Manager/in (m/w/d)
Ornua Deutschland GmbH (Kerrygold) in Neukirchen-Vluyn
Mitarbeiter*in im Team Öffentlichkeitsarbeit ...
Verband für Physiotherapie e.V. in Hamburg
Content & Social Media Manager:in (m/w/d)
DALLMER GmbH + Co. KG in Arnsberg
Art Director mit Expertise in UX/UI (m/w/d)
mellowmessage GmbH in Leipzig
Social Media Manager (m,w,d) ...
MAX BRINGMANN KG in Wendelstein
(Junior) E-Commerce Manager (Onlineshop) (m/w/d)
Fackelmann GmbH + Co. KG in Hersbruck
THEMEN:MicrosoftNewsSoftwareSYNUSA
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Kosten sparen im Haushalt
5 Tipps, mit denen du im Haushalt wirklich Geld sparst
Anzeige MONEY
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Aeromaterial
TECH

Neues Super-Material besteht fast nur aus Luft – und ist trotzdem stabil

Perowskit-Kamera
TECH

Erste Perowskit-Kamera kann in menschlichen Körper blicken

Audi A5 Auto Marke Straße
MONEYTECH

Neuwagen: Die zuverlässigsten Automarken der Welt

Taktile Berlin Fintech Start-up Finanzen
TECH

Taktile: Deutsches KI-Start-up will Finanzbranche umkrempeln

LFP-Batterie Renault Elektroautos Elektromobilität E-Auto Batterie Akku
GREENTECH

LFP-Batterie: Renault setzt auf neuen Billig-Akku

Autodiebstahl Bundesländer Autos geklaut
MONEY

Autodiebstahl: In diesen Bundesländern werden die meisten Autos geklaut

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?