Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Hologramme Luft bewegen Hände 3D-Hologramme
TECH

Forscher demonstrieren: Wie sich 3D-Hologramme in der Luft bewegen lassen 

Felix Baumann
Aktualisiert: 26. Mai 2025
von Felix Baumann
Universidad Pública de Navarra
Teilen

Forscher aus Spanien haben ein System entwickelt, mit dem sich 3D-Hologramme in der Luft bewegen lassen. Eine VR-Brille oder andere tragbare Geräte braucht es dafür nicht. 

Forschern der Universität Navarra ist es gelungen, mithilfe eines neuen Systems 3D-Hologramme in die Luft zu projizieren, die sich mit den Händen bewegen lassen. Das Besondere daran: Um mit den dreidimensionalen Darstellungen zu interagieren, benötigt man weder eine VR-Brille noch andere spezielle Geräte.

Der Hintergrund ist eine Kombination aus einem sogenannten volumetrischen Display und elastischen Diffusoren. Das sind biegsame Flächen, auf die das Bild projiziert wird. Im Gegensatz zu klassischen 3D-Displays, bei denen die Darstellung nur mit Hilfsmitteln funktioniert, erzeugt das sogenannte FlexiVol Hologramm ein echtes, frei schwebendes 3D-Bild im Raum.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Nutzer können ihre Hände durch schmale, bewegliche Stoffstreifen ins Bild hineinführen und dort virtuelle Objekte berühren, verschieben oder drehen. Die Interaktion erfolgt dabei wie bei realen Gegenständen direkt im Sichtfeld.

Wie sich 3D-Hologramme in der Luft bewegen lassen 

Für ihre Hologramme bauten die Forscher ein handelsübliches volumetrisches Display um. Das ursprünglich starre Material ersetzten sie durch flexible Stoffstreifen, die sich durch Berührungen verformen ließen. Damit das Bild trotz Bewegung scharf bleibt, wurde eine Software entwickelt, die Verzerrungen in Echtzeit ausgleicht.

In einer Nutzerstudie verglich das Team das System mit klassischen Eingabemethoden, wie der 3D-Maus. Die Ergebnisse zeigen: Nutzer können mit dem FlexiVol Hologramm schneller, intuitiver und natürlicher arbeiten als mit herkömmlichen Geräten.

Die Präzision lag etwas unter der einer 3D-Maus, war aber für viele Aufgaben ausreichend. Besonders gut schnitt das System bei Bewegungsnachverfolgung und Objektauswahl ab.

Neue Interaktionsmöglichkeiten

Das System könnte künftig in verschiedenen Bereichen Anwendung finden. Beispiele sind die medizinische Ausbildung, interaktive Simulationen oder virtuelle Ausstellungen. Auch für die kollaborative Arbeit im digitalen Raum bietet die Technologie neue Perspektiven.

Noch befindet sich das System im Forschungsstadium. Die Ergebnisse zeigen jedoch, dass greifbare, direkte Interaktion mit 3D-Bildern ohne zusätzliche Geräte technisch möglich ist. Das FlexiVol Hologramm eröffnet damit neue Wege für intuitive Menschen-Computer-Schnittstellen.

Auch interessant:

  • Die aktuellen ChatGPT-Modelle im Vergleich
  • Der Energieverbrauch von ChatGPT: pro Tag, pro Monat – und pro Jahr
  • KI aus Europa: Alles, was du über die Mistral-KI „Le Chat“ wissen musst
  • Kluger-Hans-Effekt: Wenn Künstliche Intelligenz zur Gefahr wird
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Content-Manager (m/w/d)
Novoferm Vertriebs GmbH in Isselburg-Werth
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
SEA-Manager (w/m/d) – befristet
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:NewsSYNWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
American Express Business Platinum Card
500 Euro Startguthaben sichern: Mit der American Express Business Platinum Card
Anzeige MONEY
American Express Kreditkarte
Jetzt profitieren: Exklusive Vorteile mit der American Express Kreditkarte sichern
Anzeige MONEY
American Express® Business Gold Card
SBS American Express Business Gold Card: Jetzt 250 Euro Startguthaben sichern
Anzeige MONEY
PŸUR
Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Bias Künstliche Intelligenz Verzerrungen
TECH

KI-Verzerrungen: Was bedeutet Bias?

sparsamsten Diesel Mittelklasse, ADAC, Verbrauch, Kosten, Gesamtkosten, Grundpreis, CO2-Ausstoß, Kraftstoff, Auto, Mobilität, Fahrzeug, Automobil-Industrie
MONEYTECH

Laut ADAC: Die sparsamsten Diesel der Mittelklasse

Wasserstoff Eisenkugeln Eisen-Pellets Energiewende Energieversorgung
GREEN

Für Transport: Deutsches Unternehmen speichert Wasserstoff in Eisenkugeln

VPN-Anbieter Europa, VPN-Dienste Europa
TECH

Alternativen zu US-Software: 4 VPN-Anbieter aus Europa

Energie Fußboden, Schleim, Forschung, Wissenschaft, Strom, Stromerzeugung, Kanada, Universität, grüner Strom, saubere Energie
GREENTECH

Schleimiges Material im Fußboden erzeugt Energie – wenn man darüber läuft

Reasoning-Modelle KI Künstliche Intelligenz LRM
TECH

Studie: Sind Reasoning-Modelle weniger leistungsfähig als gedacht?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?