Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Lp-Convolution, Künstliche Intelligenz, KI
TECH

Vom Gehirn inspiriert: Forscher bringen KI menschliches Sehen bei

Felix Baumann
Aktualisiert: 08. Juni 2025
von Felix Baumann
Bild: Mit ChatGPT generiert (KI).
Teilen

Forscher haben eine neue Methode entwickelt, um KI-Modellen ein menschenähnliches Sehen beizubringen. Das sogenannte Lp-Convolution orientiert sich am Gehirn, um die Genauigkeit von Bilderkennungssystemen zu verbessern. 

Forscher des Institute for Basic Science (IBS), der Yonsei-Universität und des Max-Planck-Instituts haben eine neue Methode entwickelt, die KI-Systemen menschenähnliches Sehen ermöglicht. Das sogenannte Lp-Convolution soll die Genauigkeit und Effizienz von Bilderkennungssystemen verbessern und gleichzeitig den Rechenaufwand reduzieren.

Die Idee dahinter: Maschinen sollen genauso flexibel, fokussiert und robust das Sehen lernen wie ein Gehirn. Herkömmliche Bild-KIs nutzen bislang sogenannte Convolutional Neural Networks (CNNs). Diese analysieren Bilder mit starren Filtern – meist drei mal drei Pixel großen Fenstern – und erkennen Muster.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das funktioniert in vielen Fällen gut, aber nicht immer. Besonders dann, wenn wichtige Bildinformationen verteilt oder komplex sind. Alternativen wie Vision Transformer sind leistungsfähig, aber auch extrem rechenintensiv und eignen sich so oft nicht für den Alltag.

Lp-Convolution: KI lernt menschenähnliches Sehen

Statt starrer Filter basiert das Lp-Convolution auf anpassungsfähigen Sichten. Sie verhalten sich wie ein Gummiband, das sich je nach Bedarf dehnen oder zusammenziehen kann. Das Besondere: Die flexiblen Filter sind den Verbindungen im menschlichen Gehirn nachempfunden. Sie orientieren sich mathematisch an der Gaußschen Verteilung. Diese sorgt dafür, dass wir nicht nur das Zentrum des Blickfelds scharf wahrnehmen, sondern auch die Umgebung sinnvoll eingebunden bleibt.

Das Ergebnis ist eine KI, die relevante Bildinhalte nicht nur schneller erkennen kann, sondern auch robuster gegenüber Störungen ist. In der Praxis könnte die Methode präzisere Entscheidungen in Bereichen wie der Medizintechnik, beim autonomen Fahren oder der Robotik ermöglichen.

Besser, flexibler, menschlicher

In Tests übertraf das Lp-Convolution viele bestehende Modelle – und zwar mit einem deutlich geringeren Rechenaufwand. Die neuronale Aktivität im Inneren der KI ähnelt der im Gehirn einer echten Maus. Diese Nähe zur biologischen Wahrnehmung macht die Methode besonders effektiv.

Das gilt sowohl für die Forschung als auch für zukünftige Anwendungen im Alltag. Denn KI-Modelle könnten visuelle Informationen mit dem Ansatz nicht nur starr anhand von Mustern erkennen und analysieren, sondern tatsächlich „verstehen“.

Auch interessant:

  • Was ist eigentliches maschinelles Lernen?
  • Die aktuellen ChatGPT-Modelle im Vergleich
  • Kluger-Hans-Effekt: Wenn Künstliche Intelligenz zur Gefahr wird
  • Künstliche Intelligenz: Was sind neuronale Netze?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Partner (m/w/d) im Executive Interim Management
Valtus Germany GmbH in München, Frankfurt, Nürnberg
Manager/in Kommunikation mit Schwerpunkt Soci...
ZVEI e.V. in Frankfurt am Main
IT Technician (Hardware & Data Recovery) ...
Bindig Media GmbH in Leipzig
IT Technician (Hardware & Data Recovery) ...
Kenjo GmbH in Leipzig
Content Creator für Video und Social Media (w...
HENSOLDT in Ulm
Leitende/r NetzwerkkoordinatorIn “Sächsisches...
Hochschule Zittau/Görlitz in Zittau
Online Marketing Manager (m/w/d)
Maenken Kommunikation GmbH in Köln
BVB Social-Media-Expert (m/w/d)
rumble GmbH & Co. KG in Dortmund
THEMEN:Künstliche IntelligenzNewsSYNWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
Testimonial TS

»Das UPDATE von BASIC thinking ist ein Muss für alle, die am Puls der digitalen Welt bleiben wollen. Ich schätze die fundierten Analysen und spannenden Einblicke.«

– Tim Schumacher, Investor World Fund

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

FlexiSpot E7 Plus Test
SERVICETestbericht

FlexiSpot E7 Plus: Höhenverstellbarer Schreibtisch im Test

KI Diät Daten Quellen Internet
BREAK/THE NEWSTECH

KI muss auf Daten-Diät, sonst wird sie das Internet ruinieren

Lithium aus dem Meer
TECH

Lithium aus Meerwasser: Neue Membran für weltweiten Abbau

Ein vollelektrischer Nissan Leaf in Türkis aus dem Jahr 2025.
TECH

Die zuverlässigsten Automarken der Welt

KI-Agenten Assistenten Künstliche Intelligenz ChatGPT Agent Jobkiller
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Agenten: Jobkiller mit der Lizenz zum Töten?

Klaviyo
AnzeigeTECH

Was ist Klaviyo – und warum nutzen es so viele Online-Shops?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?