Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Natrium Brennstoffzelle Flugzeuge, Batterie für Flugzeuge, Batterie, Luftfahrt
GREENTECH

Natrium als E-Fuel: Neue Brennstoffzelle soll Luftfahrt elektrifizieren

Felix Baumann
Aktualisiert: 08. Juni 2025
von Felix Baumann
Gretchen Ertl
Teilen

Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben eine neuartige Brennstoffzelle entwickelt, die Natrium als Treibstoff nutzt. Sie soll deutlich mehr Strom als Batterien liefern und eine nachhaltigere Luftfahrt ermöglichen. 

Batterien sind schwer, meist relativ langsam aufladbar und oft zu schwach für einen Einsatz im Himmel. Das stellt ein echtes Problem dar, wenn Unternehmen Flugzeuge, Schiffe oder Züge elektrisch betreiben wollen. Doch Forscher des MIT und anderen US-Institutionen haben nun offenbar eine Lösung gefunden: eine neuartige Batterie-Brennstoffzelle für Flugzeuge auf Basis von flüssigem Natrium.

Sie soll dreimal so viel Energie pro Kilogramm liefern können wie aktuelle E-Auto-Akkus. Im Gegensatz zu klassischen Batterien, die eine regelmäßige Aufladung benötigen, wird die Brennstoffzelle mit flüssigem Natriummetall und Luft betrieben. Der Sauerstoff aus der Luft reagiert in der Zelle mit dem Natrium. Dabei entsteht Strom. Zwischen den beiden „Hälften“ liegt ein fester, keramischer Elektrolyt, durch den sich die Natriumionen bewegen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Natrium-Brennstoffzelle als Batterie für Flugzeuge

Der große Vorteil dieser neuen Brennstoffzellen-Batterie ist ihre Energiedichte. Während Lithium-Ionen-Akkus maximal 300 Wattstunden pro Kilogramm liefern, schaffte der aktuelle Prototyp des MIT in Tests über 1.500 Wattstunden pro Kilogramm und über 1.000 Wattstunden pro Kilogramm auf Systemebene.

Genau das wäre die Grenze, die für elektrische Regionalflüge notwendig ist. Denn damit könnten 80 Prozent der heutigen Inlandsflüge emissionsfrei betrieben werden. Die Abgase der Brennstoffzelle sind nicht nur CO2-frei, sondern binden sogar CO2 aus der Luft. Als Nebenprodukt entsteht nämlich Natronlauge, die CO2 zu Natriumbikarbonat (Natron) umwandelt.

Das System soll zudem sicherer als Batterien sein, da nur eine Seite der Reaktion (Luft) ständig verfügbar ist. Das reduziert das Risiko von Explosionen bei Unfällen. Außerdem sind die Zellen austauschbar, indem sie wie eine Gasflasche wieder aufgefüllt werden können.

Noch in der Testphase – aber serienreif denkbar

Noch ist die Batterie-Brennstoffzelle des MIT ein Laborprototyp. Ein „Ziegelstein“ mit 1.000 Wattstunden soll bald in Produktion gehen. Das wäre genug für eine große Drohne. Die neue MIT-Ausgründung Propel Aero will die Technologie jedoch zur Marktreife bringen.

Ein weiterer Vorteil: Natrium, das als Treibstoff der Zelle zum Einsatz kommen soll, ist nahezu überall verfügbar – etwa in ganz normalem Kochsalz. Anders als bei Lithium braucht es also keine teuren oder umweltschädlichen Abbaumethoden. Damit hat diese Natrium-Brennstoffzelle für Flugzeuge das Potenzial, den Luftverkehr nachhaltig zu verändern.

Auch interessant:

  • Lithium-Eisenphosphat-Akkus: So funktionieren LFP-Batterien
  • Die hartnäckigsten Solar-Mythen – und was an ihnen dran ist
  • Der Energieverbrauch von ChatGPT: pro Tag, pro Monat – und pro Jahr
  • Rückbau, Übergangstechnologie, Gefahr: Windkraft-Behauptungen im Check

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

Amazon

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Marketing- & Social Media-Managerin (m/w/d)
Sparkasse Bad Oeynhausen - Porta W... in Bad Oeynhausen
Praktikum im Personalmarketing mit Fokus Soci...
TARGOBANK in Düsseldorf
Praktikum im Bereich Personalmarketing, Schwe...
SARIA-Gruppe in Selm
Mitarbeiter E-Commerce (m/w/d)
BRABUS GmbH in Bottrop
Head of Social Media (m/w/d)
MainSent GmbH in Bielefeld, München
Sachbearbeiter (m/w/d) Soziale Medien/Gestaltung
Studentenwerk Dresden Anstalt des öffent... in Dresden
Assistenz Operations Management im E-Commerce...
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Junior Managers Program – HR – with a focus o...
Bosch Gruppe in Gerlingen
THEMEN:BatterieNewsSYNWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
Cloud-Telefonie Universe Cloud-2
Ganz einfach zur eigenen Cloud-Telefonie mit Universe Cloud
Anzeige TECH
iPhone 16 Pro Max Vodafone Business
iPhone 16 Pro Max + Prime XL Unlimited für einmalig unter 200 Euro
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Rekord-Elektromotor, Mercedes, Yasa, Elektromobilität, E-Auto, E-Fahrzeug, Konzeptfahrzeug
GREENTECH

Mercedes-Tochter entwickelt aus Versehen Rekord-Elektromotor

besten USB-C-Ladegeräte
TECH

Das sind die besten USB-C-Ladegeräte

Deutschland Klimaschutzziele
GREENMONEY

Deutschland droht Klimaschutzziele zu verpassen – worauf es jetzt ankommt

Donald Trump AI Action Plan KI-Plan Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Irrer KI-Plan: Trump will Künstliche Intelligenz umbenennen

Halbleiter-Material neues Material Chips neuer Halbleiter Deutschland
TECH

Deutsche Forscher entwickeln Halbleiter-Material, das es bislang nicht gab

KI Angst Künstliche Intelligenz
TECH

Künstliche Intelligenz: Warum KI vielen Menschen Angst macht

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?